Allgemein

Allgemein / 13. April 2018

Der eigene Kinospot

Gemeinhardt Gerüstbau wirbt mit eigenem Kinospot

Roßweiner Gerüstbauer reagieren auf Fachkräfte- und Nachwuchsmangel

Seit mehr als 15 Jahren gewährleistet die Roßweiner Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH bei jedem Bauvorhaben ihren Kunden einen sicheren Stand. Jedoch kommt die Branche so langsam ins Wackeln: Es fehlt an qualifiziertem Nachwuchs. Gemeinhardt Gerüstbau-Geschäftsführer Dirk Eckart hat nachgerechnet: „Im Landkreis werden dieses Jahr rund 190 Jungs die Oberschule verlassen. Wenn davon zehn Prozent ins Handwerk gehen und davon wiederum zehn Prozent bei uns Gerüstbauer werden wollen, sind es keine zwei Jugendlichen! Natürlich können auch Mädchen zu uns kommen, aber erfahrungsgemäß ist das zu anstrengend für sie.“

Diese alarmierende Rechnung hat den Unternehmer jetzt dazu veranlasst, einen eigenen Werbefilm drehen zu lassen. Diesen gibt es seit heute auf dem eigenen YouTube-Kanal GerüstbauTV und später auch im Döbelner Kino zu sehen. Als Drehort wurde die Skaterhalle „Skate Force“ in Döbeln gewählt. „Ich habe meinen Sohn gefragt, wo die Jugend heute unterwegs ist, und er schlug mir die Halle vor“ so Eckart. Als er die Fassade gesehen hat, war ihm sofort klar: Das ist seine Location!

Der „Treibhaus e.V.“, der das Gebäude betreibt, war auch begeistert von der Idee und hat die Halle kostenfrei zur Verfügung gestellt. Als Dank für die Unterstützung gab es jetzt vom Unternehmen eine 200-Euro-Spende. „Wir freuen uns, dass wir eingebunden wurden und den Jugendlichen jetzt noch etwas Geld zugute kommt“, freut sich Judith Sophie Schilling vom Treibhaus e.V. Was mit dem Geld konkret passiert, weiß Stephan Conrad, der sich beim Verein um die Skatehalle kümmert: „Wir wollen es für neue Rampen und diverse Einrichtungen in der Halle verwenden. Das haben sich die Jugendlichen so gewünscht.“

Für den Film hat sich der Roßweiner Unternehmer Unterstützung aus Chemnitz geholt. Filmemacher Thomas Höppner hat Filme dieser Art schon öfter gedreht und weiß vom Nutzen zu berichten: „Die Erfahrung sagt mir, dass es sich lohnen kann, solche Filme für die Brache zu produzieren. Bisher gab es immer gute Rücklaufzahlen, was Bewerbungen auf die angebotenen Ausbildungsplätze angeht. Diese kurzen Filme im Kino und auf den gängigen Social-Media-Plattformen zu bewerben ist in meinen Augen eine sinnvolle Sache.“ Fünf Ausbildungsplätze gibt es dieses Jahr zu vergeben. Informationen dazu gibt es auf  www.spezialgeruestbau.de/azubi.

Dirk Eckart

Allgemein / 3. April 2018

Das Gespräch auf Augenhöhe

Das Gespräch auf Augenhöhe

Der Kunde ist König. Dieser Spruch prägt den geschäftlichen Umgang seit langer Zeit. Wenn jedoch ein Gesprächspartner König ist, dann ist sein Gegenüber der Bettler. Eine respektvolle, gleichwertige Kommunikation auf Augenhöhe bleibt damit verwehrt. Heute wissen wir, dass sich niemand im Gespräch kleiner oder größer geben muss, die Kunst liegt im Umgangston.

Die Kunst des Zuhörens

Wer schweigt mag dennoch etwas zu sagen haben. Gerade Introvertierte benötigen oft eine deutlich längere Gesprächspause, um in eine Konversation einzusteigen. Warten Sie ab und bleiben Sie optimistisch, geduldiges Zuhören kann zu wohldurchdachten Lösungsansätzen und interessanten Gesprächen führen.

Vermeiden Sie Ja-Nein-Fragen, die mit einsilbigen Antworten den Gesprächsfaden zerschneiden. Offene Fragen liefern viel mehr Informationen über Ihren Gesprächspartner und halten den Gesprächsfluss am Laufen. Treten Gesprächspausen auf, hilft es ruhig zu atmen, zu lächeln und erwartungsvoll aber nicht fordernd Ihr Gegenüber anzuschauen. Die Stille brechen Sie jedoch nicht.

Ihr Kommunikationspartner soll sich auf Ihre Inhalte konzentrieren können. Dabei ist eine eiserne Gesprächsdisziplin hilfreich. Reden Sie langsam und in einem ruhigen Tonfall. Bleiben Sie bei einem Thema und sprechen Sie nur so viel, wie es die Situation erfordert. Vermeiden Sie unkontrollierte Redeschwalle und lernen Sie, den Nutzen von Pausen zu erkennen.

Kunden und Lieferantengespräche

Ob schriftlich, telefonisch oder im direkten Gespräch, eine angemessene Kommunikation ist immer auch ein persönlicher Leistungsfaktor. Als Bestandteil der emotionalen Intelligenz ist hierfür ein gutes Einfühlungsvermögen von grundlegender Bedeutung. Dieses Potenzial wissen erfolgreiche Verkäufer anzuzapfen.

Sprache birgt ein hohes Identifikationspotential. Wenn Sie sich sprachlich in die Welt des Kunden begeben, reduzieren Sie damit die psychologische Distanz untereinander. Fremd- und Fachwörter zu übernehmen, bei Erklärungen weiter auszuholen und vorsichtig bei der Annahme von Vorkenntnissen zu sein, erleichtern diesen Schritt.

Gehen Sie jedoch vorsichtig bei der Mischung von Themengebieten vor. Der Eine mag im Vermischen privater und geschäftlicher Informationen eine willkommene Auflockerung sehen. Ein Anderer hingegen sieht darin das Eindringen in seine persönliche Schutzzone.

Schlimm wird es, wenn sich Kunden durch penetrante Verbalattacken in die Ecke gedrückt fühlen, wenn sie das Gefühl haben überredet, statt überzeugt zu werden. Selbst wenn es so zum Verkauf kommt, leidet Ihr Image und die Möglichkeit einer längeren Geschäftsbeziehung. Konzentrieren Sie sich lieber auf Argumente, die wichtig und interessant für Ihren Kunden sind. Deren geschickte Auswahl führt zum Abschluss und verwandelt Kunden in Stammkunden.

Gespräche unter ungleichen Partnern

Viele Gespräche starten auf unterschiedlichen Stufen. Dazu gehören Gespräche zwischen Eltern und Kindern, zwischen Lehrern und Schülern oder Gespräche zwischen einem Chef und seinen Angestellten. Die Art der Kommunikation zwischen ungleichen Partnern kann den Unterschied zwischen einem guten Selbstwertgefühl und einem Gefühl der Minderwertigkeit ausmachen.

Gespräche auf unterschiedlichen Ebenen werden hauptsächlich auf der Beziehungsebene wahrgenommen. Schnell wird aus einer Anweisung eine Zurechtweisung, die den Anschein einer verminderten Wertschätzung hat. Solche Probleme vermeiden Sie, wenn Sie lernen, den Beziehungsaspekt zu verstehen und zu berücksichtigen.

Fazit

Gespräche auf Augenhöhe helfen Beziehungen aufzubauen, die beide Seiten als hochwertig ansehen. Sie bilden den Grundstein langjähriger Geschäftsbeziehungen. Mit gegenseitigem Respekt fühlen sich Kinder verstanden, Lieferanten als Partner und Partner als Freunde.

 

Allgemein / 5. März 2018

Sind persönliche Werte noch zeitgemäß?

Persönliche Werte sind zeitlos wertvoll
 

“Echter Wert mag versteckt sein, nie bleibt er ganz verborgen.”
Mit diesen Worten klärte der römische Schriftsteller Lucius Annaeus Seneca seine Leser vor über 2000 Jahren auf, wie wichtig innere Werte für die Wirkung auf unsere Mitmenschen sind. Die persönlichen Werte sind die subtilen Faktoren, an die wir Sympathie, Hochachtung und Glaubwürdigkeit eines Menschen knüpfen. Ein Umstand, der heute so wichtig ist, wie damals.

Werte sind noch immer zeitgemäß

In einer Welt, in der wir Erstkontakte häufig anonym über Internet oder Werbeanzeigen knüpfen, sind Kennenlernphasen auf wenige Minuten beschränkt. Um den Charakter einer neuen Bekanntschaft einzuschätzen, ist es hilfreich zu wissen, auf welchen Werten sein Handeln basiert. Steht unser Gegenüber öffentlich zu seinen Einstellungen, gibt das allein schon einen Vertrauensbonus.

Persönliche Werte sind wie gutes Handwerkszeug; die Anschaffung will gut überlegt sein und muss zum eigenen Charakter passen. Nehme ich aber den Mehraufwand auf mich, nach einem persönlichen Wertekodex zu leben, wird mir die Arbeit in Zukunft leichter fallen.

Werte von Bedeutung

Nach vielen Werten leben wir intuitiv. Wenn ich mir jedoch von Zeit zu Zeit in Erinnerung rufe, was in meinem Leben Bedeutung hat, verankere ich meine Werte tief im Bewusstsein. Ich freue mich dann über ihre Wirkung auf mein privates und geschäftliches Umfeld. Den größten Einfluss auf eine positive Entwicklung in meiner Umwelt haben:

Ehrlichkeit
Kompromisslose Ehrlichkeit in freundlichen Worten – mit ihr beweise ich meinen Mitmenschen, dass ich sie respektiere und sie nicht mit Notlügen und kleinen Schummeleien vor unangenehmen Diskussionen beschütze. Jeder Mensch hat eine respektvolle, ehrliche Antwort verdient.

Vertrauen
Ich habe Vertrauen in die Arbeit meiner Kollegen und Partner, was ich ihnen auch zeige. Sie mögen Herausforderungen auf eine unterschiedliche Art angehen, aber unsere Ziele sind die gleichen. Vielleicht lerne ich ja etwas Neues, wenn ich Sie gewähren lasse.

Freigiebigkeit im Wissen
Ein uneigennütziger Mentor erreicht mehr Menschen, als ein bezahlter Lehrer. Indem ich mein Wissen freigiebig weiter gebe, erhalte ich im Gegenzug die Anerkennung meiner Kompetenz. Und wer weiß, vielleicht sucht ein Schüler von heute schon morgen einen kompetenten Partner.

Unvoreingenommenheit
Kreative Lösungen zu kniffligen Situationen können jederzeit und von vielen Seiten kommen. Daher ist es wichtig, neuen Ideen offen und vorurteilsfrei zu begegnen.

Innere Stärke
Manchmal muss ein Entscheidungsträger zum Wohl der Organisation unpopuläre Entscheidungen treffen. Solche Entscheidungen vertrete ich mit Bestimmtheit und zeige damit meinem Umfeld, dass mehr auf dem Spiel steht, als persönlicher Ungemach.

Anerkennung zeigen
Wer gute Arbeit leistet, sollte dafür eine angemessene und aufrichtige Anerkennung erhalten. Daher spreche ich Lob gern offen aus. Für ein positives Umfeld ist diese Aufrichtigkeit unbezahlbar.

Redlichkeit
Ein Tropfen Öl reicht aus, um ein gesamtes Weinfass zu verderben. Schmutziges Geld ist ähnlich, ein einziges schmutziges Geschäft kann ein ganzes Lebenswerk vernichten. Daher Hände weg von schmutzigem Geld.

Selbstlosigkeit
Wer die Interessen anderer vor seine eigenen stellt, wird Hilfe erfahren, wenn er sie am nötigsten braucht. Diese Uneigennützigkeit ist ein Investment in die Zukunft mit enormer Dividende.

Das Leben nach persönlichen Werten

Persönliche Werte zu definieren und danach zu leben, ist ein moralischer Kompass. Entscheidungen fallen leichter, wenn die eigene Kompassnadel den Weg weist. Doch noch wichtiger ist unser Umfeld. Wer aufrichtig und stolz durch sein Leben geht, dem begegnen Mitmenschen mit Sympathie und Hochachtung. Zusätzlich sprechen sie so einem Vorbild Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu. Im Geschäftsleben sind das unbezahlbare Vermögenswerte.

 

Dirk Eckart

 

Allgemein / 2. Februar 2018

Auch die kleinen Gesten zählen

Auch kleine Gesten zählen

Auch kleine Gesten zählen

Unser Engagement für eine bessere Zukunft nehmen wir bei der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH sehr ernst. Die Umstellung unserer PKW-Flotte auf Erdgas, die Warmwasseraufbereitung mittels Solaranlage und die konsequente Mülltrennung zeigen den Weg, den wir mit unserem Gerüstbau Unternehmen einschlagen wollen. Als uns eine enthusiastische Roßweinerin um Unterstützung der Ärmsten in Burma ersuchte, war unser Mitwirken eine Selbstverständlichkeit.

Burma, Birma, Myanmar

Dass sich die Weltgemeinschaft noch immer nicht auf einen einheitlichen Namen für das asiatische Land einigen konnte, interessiert die Einwohner wenig. Sie zählen zu den Ärmsten der Welt und heißen jede Hilfe willkommen. Eingebettet zwischen Indien, China und Thailand arbeiten fast 70 % der Burmesen in der Landwirtschaft.

In der von Korruption geplagten Region verliert Geld schnell an Bedeutung. Dagegen helfen praktische Dinge wie Werkzeug, Transportbehälter oder vernünftiges Schuhwerk den Menschen bei ihrer schweren Arbeit auf den Feldern. Wenn eine sozial engagierte Roßweinerin mit Tragetaschen eines Gerüstbau-Unternehmens aus Deutschland anreist, nehmen sie die Hilfsbereitschaft gerne an.

Das Hilfsprojekt der Roßweinerin

Reiselust gepaart mit einer philanthropischen Gesinnung – diese beiden Eigenschaften passen wunderbar zusammen, wenn es um Hilfsprojekte rund um den Globus geht. Dass dafür eine einzelne Person ausreicht, bewies die Initiatorin des Hilfsprojektes eindrucksvoll, als sie vor der Tür unserer Gerüstbau-Niederlassung auftauchte.

Offen, keck und mit viel Selbstbewusstsein tritt sie an lokale Firmen heran und fragt nach Werbeartikeln oder sonstigen Produkten, die sie auf ihren Reisen an hilfsbedürftige Menschen verteilt. Keine global agierende Hilfsorganisation und kein einsamer Multimillionär steckt dahinter, sondern einfach nur eine bewundernswerte Frau aus Roßwein, mit einem großen Herz.

Werbung auf den Feldern Burmas

Zugegeben, unsere Werbeartikel sind nicht für burmesische Feldarbeit optimiert. Diese Gerüstbau-Kunden hatten wir beim Stöbern durch den Werbemittel-Katalog nun wirklich nicht vor Augen. Fündig wurde die barmherzige Samariterin aus Roßwein aber dennoch. Unsere schwarzen Stofftragetaschen besitzen einen praktischen Nutzen, sind leicht genug für den Transport im Flugzeug und von gute Qualität, dass sie den burmesischen Bauern lange erhalten blieben.

So kam es, dass unsere Internetadressen nun in leuchtend gelber Schrift auf den Feldern Burmas zu lesen ist. Und wer weiß, vielleicht erhalten wir ja unseren nächsten Auftrag aus dem interessanten Land am Golf von Bengalen.

Dirk Eckart

 

Allgemein / 15. Januar 2018

Die Brücke im Pegnitztal Gastbeitrag von Praktikant Leon Ölmez

Die Brücke in Bayern

Die Brücke in Bayern – Als Praktikant zum Gerüstbau nach Nürnberg

“Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.” So wie Matthias Claudius im 18. Jahrhundert erging es auch mir, als Praktikant in der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH. Die Renovierung von neun Brücken im 250 km entfernten Nürnberg stand auf dem Arbeitsplan der Firma und ich durfte mitfahren. So eine lange Reise von Brücke zu Brücke erlebt sicherlich nicht jeder Jahrespraktikant.

Über mich

Mein Name ist Leon Ölmez, Fachoberschüler am BSZ Döbeln/Mittweida. Für mein Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung leiste ich zurzeit das Jahrespraktikum bei der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH ab. Mit viel Spaß und aktiv eingebunden lerne ich das ganze Schuljahr über an jedem Mittwoch und Donnerstag alles, was die Firma und ihre Verwaltung am Laufen hält.

Die Aufträge

Rund um Nürnberg lagen die neun Baustellen, zu der mich Herr Eckart, einer der Geschäftsführer  von der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH mitnahm. In erster Linie ging es um die Sanierung der jeweiligen Brücke, deren Holzbohlen im Laufe der Jahre morsch wurden. Ein typisches Szenario, bei dem die Arbeiter der Bahn ein Gerüst für ihre Arbeiten benötigen.

An diesem Tag ging es zunächst einmal darum, die zu erneuernden Holzbohlen zu identifizieren, zu dokumentieren und Daten für die Planung der Gerüste zu sammeln, welche im Nachgang dann ertüchtigt wurden. Die einzelnen Baustellen erstreckten sich verteilt über mehrere Kilometer im ganzen Tal.

Der Ausflug

Um 8.30 Uhr begaben wir uns von Roßwein aus auf die knapp zweistündige Reise ins bayrische Franken. Sicher ausgestattet mit Warnweste, Schutzschuhen und Schutzhelm folgten wir den Gleisen rund 200 Meter bis zum Auftragsort an der ersten Brücke. Drei weitere Mitarbeiter der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH waren bereits vor Ort und klärten uns auf, welche der Holzbohlen es auszutauschen galt. Die Begutachtung der übrigen Brücken verlief ähnlich ab.

Kurz vor der Rückfahrt nach Roßwein kehrten wir in die Pottensteiner Familienbrauerei Mager zum Mittagessen ein. Hier kann man das Brauen des Bieres direkt miterleben und gleichzeitig sehr lecker essen. Mit kleinen Geschenken vom Braugut im Gepäck, beendeten wir diesen sehr interessanten Tagesausflug gegen 15 Uhr zurück in Roßwein.

Für einen Jahrespraktikanten ist so ein 250 km Ausflug sicherlich nicht üblich, der mir neben einigen Sehenswürdigkeiten einen guten Einblick in das Aufgabenfeld eines Gerüstbauers vermittelte. Gerne werde ich mich in Zukunft an diesen Tag und den Gerüstbau an der Brücke zurückerinnern.

Leon Ölmez