Allgemein

Allgemein / 20. Februar 2024

Ein Traum den nur einige verstehen

Bild: Dirk Eckart

Wenn mich jemand fragt, ob es einen Tag gab, der mein Leben veränderte, kann ich mit “Ja” antworten. Es war der Tag, an dem ich beschloss, mir einen Traum zu erfüllen und ein neues  Motorrad zu kaufen. Es wurde eine Harley Davidson  und ich wurde Mitglied einer eingeschworenen Gemeinschaft.

Einer Gemeinschaft, in der man sich nicht persönlich kennen muss, um sich zu respektieren. Es reicht schon ein flüchtiger Gruß, wenn man aneinander vorüberfährt, und man erkennt seine Brüder und Schwestern im Geiste. Menschen, die die gleiche Leidenschaft teilen und den gleichen Mut haben wie man selbst. Aber diese Leidenschaft ist nicht nur Traum, sondern kann einem auch einiges abverlangen.

Manchmal wurde ich nass bis auf die Knochen, manchmal fror ich und manchmal hatte ich auch einfach nur Angst. Ich traf Menschen, die ich gleich wieder vergessen habe, weil Sie meine Leidenschaft nicht verstanden. Und ich traf Menschen, die mich nur dafür ablehnten, dass ich Motorrad fuhr.

Trotzdem hatte ich immer wieder den Mut, mich auf den Sattel zusetzen und den Motor anzulassen. Ich bin oft einfach losgefahren, ohne zu wissen wo ich landen würde. Dabei habe ich wundervolle Orte und Landschaften wie aus einem Traum gesehen. Ich habe wildfremde Menschen getroffen, die sich einfach nur für meine Leidenschaft interessierten. Und ich habe Menschen getroffen, die meine Leidenschaft teilten. Bei manchen war es nur ein flüchtiger Gruß, manche sind zu Bekannten und einige zu Freunden geworden.

Das Motorrad fahren hat mir aber auch einiges beigebracht. Als allererstes, dass es nicht darauf ankommt, wer oder was man ist. Ich habe Banker, Handwerker, Selbstständige, Angestellte und Arbeiter kennengelernt. Allen gemeinsam war, dass sie für ihre Leidenschaft brannten. Wo sonst trifft man einen Banker, der zum Handwerker wird und an seiner Maschine schraubt.

Ich habe auch gelernt, wo mein Mut Grenzen haben sollte. Denn zu fahren ist nicht immer ein Traum. Ein Motorrad verzeiht selten unkonzentriertes fahren. Manchmal bekommt man nur einen Schrecken und manchmal tut es auch weh. Gut, wenn man dann einen Handwerker kennt, der Schäden wieder richtet. Trotzdem war der Traum stärker und ich hatte immer wieder den Mut einfach loszufahren. Wer ein Motorrad besitzt wird wissen, dass man zum Handwerker wird. Oft ist “das an der Maschine schrauben” fast genauso wichtig wie das Fahren selbst.

20Ich weiß, irgendwann wird der Tag kommen, an dem ich nicht mehr fahren kann. Dann wird das Motorrad ungenutzt in der Garage stehen. Manchmal werde ich dann in die Garage gehen und mich auf einen Stuhl davor setzen. Ich werde das Motorrad einfach nur betrachten und mich an die gemeinsamen Erlebnisse erinnern. Vielleicht werde ich dann zum Handwerker, der nur noch an seiner Maschine schraubt. Und vielleicht wird mir dann eine Träne über das Gesicht laufen, wenn ich mit der Hand über den Lack streiche. Doch so lange es geht werde ich weiter den Mut haben und meinen Traum leben.

 

Euer Dirk 

Allgemein / 23. Dezember 2023

Du kannst alles erreichen wenn du willst !Ist das Zeitgemäße Motivation?

Gerüstbauer bei der Arbeit

Vor allem Kindern und Jugendlichen wird gerne mal gesagt, dass Sie alles erreichen können, wenn Sie wollen. Nicht selten folgt dann noch der Zusatz, “Und Du Dich nur genug anstrengst!” Dieser im Grunde gut gemeinte Spruch nimmt bei genauerem Hinsehen allerdings fast schon philosophische Dimensionen an. Ist dieser Satz überhaupt noch eine zeitgemäße Motivation, wenn es um die berufliche Karriere geht, beziehungsweise war er jemals?

Mehr Schein als Sein

Kleine Kinder haben gefühlt jede Woche einen neuen Berufswunsch. Ganz oben auf der Wunschliste sind Feuerwehrmann, Polizist und Astronaut. Gerne ist auch das Handwerk mit dem Baggerfahrer vertreten. Fragt ein Kind, ob es das werden kann, sind Eltern schnell damit zu sagen: “Du kannst alles werden, was Du willst!”. Wer würde ein Kind auch schon mit der harten Realität konfrontieren wollen? Außerdem wird sich der Berufswunsch noch einige Male ändern. Spätestens aber, wenn es für Jugendliche um die Frage der Ausbildung geht, wird der Spruch dann definitiv mehr Schein als Sein. Schnell erkennt man dann, dass eine Ausbildung in einem bestimmten Beruf aufgrund eventueller körperlicher Einschränkungen nicht erreichbar ist. Fast schon höhnisch wird der Spruch, wenn gesellschaftliche Einflüsse mit einbezogen werden.

Die Karriere ist eine Frage des finanziellen Hintergrunds

Politiker, die gerne von Chancengleichheit sprechen, werden es nicht gerne hören. Es ist eine Tatsache, dass für eine Karriere auch der soziale und finanzielle Hintergrund eine Rolle spielt. Kinder aus finanziell abgesicherten Familien können es sich sehr viel leichter leisten zu studieren. Ist der familiäre Hintergrund eher prekär, steigt die Notwendigkeit, so früh wie möglich zum Familieneinkommen beizutragen. Hier bleibt dann meist nur die Ausbildung im Handwerk. Damit soll das Handwerk keineswegs schlecht geredet werden. Auch hier kann man Karriere machen, vor allem wenn man Teamarbeit beherrscht. Nur nicht immer in dem Beruf, den man sich vielleicht gewünscht hätte.

Soziale Herkunft spielt bei der Teamarbeit eine Rolle

Eine weitere Schwierigkeit stellt oft die soziale Komponente dar. Es gibt Menschen, die sich mit Teamarbeit schwertun. Ganz einfach, weil für Sie das Leben häufig ein Kampf war, in dem nur der Stärkere gewinnt. Müssen diese Menschen Teamarbeit absolvieren, kommt es sehr schnell zu Konflikten, welche die Karriere behindern. Wenn andere dann Karriere machen, obwohl man selbst den größten Teil eine Teamarbeit erledigt hat, stellt sich Resignation ein. Hier wird der Spruch, man könnte alles erreichen, für viele zur Farce.

Im Handwerk fällt die Karriere leichter

Fazit ist das der Spruch, man könne alles erreichen, unter Umständen demotivierend wirkt. Nämlich dann, wenn er ohne Zusatz gesagt wird. Das kann man nicht als eine zeitgemäße Form der Motivation ansehen. Gerade wenn es um die Ausbildung geht, spielen viele individuelle Faktoren eine Rolle, die man höchstens indirekt beeinflussen kann. Eine Alternative kann eine Ausbildung im Handwerk sein, bei dem soziale Hintergründe weniger eine Rolle spielen.

Euer Dirk Eckart 

Allgemein / 23. November 2023

Warum mir Smaltalk immer so gut tut

Dirk Eckart und Walter Stuber die Smalltalker

Ich muss zugegeben, dass ich die Kunst des Smalltalks noch nie wirklich perfekt beherrscht habe. In Gesellschaft war ich zwar eher der Aufgeschlossene, aber wenn sich jemand über das Wetter oder für mich uninteressante Dinge unterhielt, standen mir innerlich die Haare zu Berge. Mittlerweile finde ich doch gefallen am Smalltalk, egal ob in der Familie, im Business oder in einer Gesellschaft. Das verwundert mich und ich stelle mir die Frage, welche Gründe es für diese Veränderung geben könnte?

Ich habe Smalltalk nie gelernt

Sehr wahrscheinlich kennt jeder mindestens einen dieser Menschen, die keine Probleme damit haben, Gesprächsthemen zu finden. Gerade im Business ist diese Fähigkeit pures Gold wert. Und nicht selten machen diese Menschen eine Karriere im Eiltempo. Ich habe diese Menschen immer ein wenig beneidet. Nicht wegen ihrer Karriere, sondern wegen der Fähigkeit, schnell mit Menschen in Kontakt zu kommen. Ich habe nie gelernt, wie man Smalltalk betreibt. Zum einem aufgrund meiner Erziehung und zum anderen, weil mir oft mein Kopf im Weg stand. Nun könnte man sich über Erziehung, Familie und Gesellschaft sprechen. Aber das würde am Thema vorbeigehen. Tatsache ist, dass Menschen erst besser kennenlernen muss, bevor ich eine Verbindung aufbauen kann. In der Familie oder in einem festen Team nimmt man mich deshalb vollkommen anders wahr. Hier kenne ich die Menschen. Es sind eher flüchtige Bekanntschaften, die man im Business oder in einer Gesellschaft trifft.

Kopf aus – Smalltalk an

Natürlich kommt irgendwann der Punkt, an dem man sich fragt, wie man besser im Smalltalk wird. Schließlich wird eine “hohe Kommunikationsbereitschaft” im Business häufig als Soft Skill erwartet. Natürlich vor allem, wenn man mit Kollegen im Team arbeiten muss. Jetzt könnte man einen Vergleich über psychologische Methoden ausführen. Aber jeder Mensch ist unterschiedlich und muss seinen eigenen Weg finden. Mir persönlich hat das Beobachten sehr geholfen. Wie verhalten sich Menschen, die gut in Smalltalk sind, zum Beispiel im Team und was machen sie anders? Für mich habe ich festgestellt, dass sich diese Menschen einfach den Kopf ausstellen. Sie machen sich keine Gedanken darüber, wie oder was andere Menschen über sie denken. Gleichzeitig besitzen sie ein gutes Gespür für feinste Gefühlsregungen ihrer Gesprächspartner. Das macht sich gerade bei der Arbeit im Team bezahlt.

Smalltalk lässt sich erlernen

Mir persönlich hat diese Erkenntnis geholfen, besser im Smalltalk zu werden. Ich habe mir einfach weniger Gedanken darüber gemacht, was andere von mir denken könnten. Das passiert natürlich nicht von heute auf morgen. Hier kann ein stufenweises Vorgehen helfen. Im ersten Schritt übt man Smalltalk in einer bekannten Umgebung wie der Familie oder in der nächsten Stufe in einem Team. Im nächsten Schritt übt man Smalltalk in einer Gesellschaft, in der man nicht alle kennt. Ist man auch hier irgendwann geübt, sollte Smalltalk nicht nur in der Familie, sondern auch im Business nicht mehr schwerfallen. 

Euer Dirk Eckart 

Allgemein / 19. Oktober 2023

Zu Viel Optimismus kann schädlich sein

Dirk Eckart der Optimist

Seit einiger Zeit geht in den sozialen Medien das Schlagwort “ToxicPositivity” um. Bei der toxischen Positivität handelt es sich um eine Lebenseinstellung, bei der nur positive Gefühle zugelassen werden. Anhänger dieser Lebenseinstellung unterdrücken und ignorieren konsequent alle negativen Gefühle. Zu erkennen sind die X (ehemals Twitter), TikTok und Instagram an dem Spruch “Good vibesonly” im Profil. Aber weshalb sollte Optimismus eigentlich toxisch sein? Schließlich fördert eine positive Grundeinstellung der Mitarbeiter das Betriebsklima. Und das ist doch das, was man als Chef gerne sieht.

Ein gesunder Optimismus ist auch nicht das Problem. Zwanghafter Optimismus der Mitarbeiter kann sich jedoch auch negativ auf den Betrieb auswirken. Nehmen wir als Beispiel die Planung von größeren Projekten. Diese unterteilen sich in der Regel in mehrere Teilaufgaben, welche von einem Team abgearbeitet werden müssen. Dabei ist es relativ normal, dass die einzelnen Teilaufgaben aufeinander aufbauen. Eine gute Planung würde eventuelle Probleme und mögliche Störungen beachten und diese in der Zeitplanung beachten. Ist der Optimismus zu groß, werden mögliche Probleme einfach ausgeblendet. Die Folge kann sein, dass das Team Termine nicht mehr halten kann. Für den Betrieb steht hier am Ende vielleicht sogar ein finanzieller Verlust zum Beispiel durch Konventionalstrafen oder Folgeaufträgen. Ganz zu schweigen von der Rufschädigung, dass Termine nicht eingehalten werden können.

Auch wenn man als Vorgesetzter gerne ein positives Klima im Team sieht, zu viel davon kann das Gegenteil bewirken. Mitarbeiter, die ständig alles Negative ausblenden können auf Dauer anstrengend. Nicht nur, weil von Ihnen keine Rückmeldung zu Problemen kommt, auf andere Mitarbeiter wirken sie häufig nicht autentisch. Und Mitarbeiter, die nicht autentisch wirken, erzeugen häufig Zweifel an deren Integrität. Wie bereits erwähnt ist ein gesunder Optimismus nicht falsch. Es kann für ein Team förderlich sein, wenn mindestens ein Mitglied bei Problemen die anderen Teammitglieder aufbaut. Hierbei sollte man jedoch autentisch bleiben und keine falschen Hoffnungen erwecken. Das hätte sonst den gegenteiligen Effekt und das Team wird womöglich noch weiter demotiviert. Also genau das, was man als Vorgesetzter nicht möchte.

Der Trend zur Toxic Positivity mag auf den ersten Blick verlockend sein. Er verspricht, dass man glücklicher sei, wenn man Negatives aus der Gefühlswelt ausblendet. Und im Grunde ist es ja eine positive Eigenschaft, wenn man nicht jedes Problem zu seinem macht. Allerdings sollte man diese Form der Positivität nicht in jeder Situation ausleben. Zumal es auch nicht wirklich autentisch ist, wenn negative Gefühle nicht zugelassen werden. Im beruflichen Umfeld kann es sogar schwierig werden, wenn Probleme in Lieferketten oder Produktionsprozessen ausgeblendet werden. Hier hilft es dann auch nicht mehr weiter, ob der Optimismus autentisch ist oder nicht.

Euer Dirk Eckart

Allgemein / 21. September 2023

Ich kann Sprachnachrichten nicht mehr hören

Ich kann Sprachnachrichten nicht mehr hören

Sprachnachrichten sind für mich eine der zwiespältigsten Errungenschaften der letzten Jahre. Auf der einen Seite sehe und nutze ich die Vorteile dieser Technik. Auf der anderen Seite hasse ich es, wenn mir jemand Sprachnachrichten schickt. Manche scheinen diese Form der Nachrichten mit einem Sozial Media Post zu verwechseln. Unter Umständen kann sogar ein Sicherheitsrisiko fürs Business entstehen. Da gibt es sicherlich einiges, was viele besser machen könnten.

Wann ich mein Handy wegwerfen möchte

Mein Verhältnis zu Sprachnachrichten könnte man freundlich ausgedrückt als sehr zwiespältig bezeichnen. Ich mag es, schnell, wie zum Beispiel im Sozial Media schon längst üblich, Sprachnachrichten auf dem Handy zu verschicken. Schließlich kann man relativ viele Informationen in einer Nachricht versenden, ohne erst lange auf dem Handy tippen zu müssen. Auf der anderen Seite hasse ich es dagegen, Sprachnachrichten aufs Handy zu bekommen. Statt sich auf das Wesentliche zu begrenzen, scheinen die Absender das Handy mit einem Diktiergerät zu verwechseln. Da wird schnell in Unwichtiges abgeschweift oder es werden Nebenschauplätze aufgemacht. Am Ende weiß man nicht mehr, um was es eigentlich ging. Manchmal hat man das Gefühl, eher einem Podcast, einem Hörbuch oder einem Post im Sozial Media zu lauschen statt nur einer Nachricht. Gerade wenn es um Angelegenheiten geht, die sich ums Business drehen, ist das sehr ärgerlich. Schließlich will man die Nachricht nicht erst mehrfach hören müssen, damit man alle Informationen erhält.

Nachrichten können ein Sicherheitsrisiko sein

Unangenehm wird es, wenn ich anderen beim Aufnehmen von Sprachnachrichten zuhören muss. Wie oft hab ich mich von schon wildfremden Menschen angesprochen gefühlt, bis ich bemerkt habe, dass ich gar nicht gemeint war. Noch schlimmer sind aber die selbst ernannten “Macher”, die über Ihr “nächstes großes Business” schwafeln. Gerade in öffentlichen Verkehrsmitteln kann da sehr schnell Fremdscham aufkommen. Zumindest will ich nicht wissen, wie Martin im Bett ist oder mit wem Claudia betrogen wurde. Schlimme Auswirkungen können jedoch Nachrichten für ein Business haben, wenn sensible Daten öffentlich werden. Man hat keinen Einfluss darauf, wo die Nachrichten angehört werden. Werden in Nachrichten Probleme im Unternehmen angeschnitten und diese Nachrichten an einem ungünstigen Ort angehört, kann das schnell ungewollte Auswirkungen haben. Man darf nicht vergessen – Sozial Media ist überall – und eine zufällig gehörte Nachricht kann sich rasend schnell verbreiten.

  1. Fasse Dich kurz und bleib bei dem Wesentlichen! Niemand will Deine komplette Lebensgeschichte anhören. Schon gar nicht, wenn er dafür eine minutenlange Sprachnachrichtanhören muss. Musst Du viele Informationen übermitteln, teile diese in mehrere Informationen auf.
  2. Sende keine unnötigen Sprachnachrichten! Würde es genauso lange Dauer eine Nachricht zu tippen, statt zu sprechen, entscheide Dich fürs schreiben. Denke immer daran, im Business ist Zeit gleich Geld.
  3. Bleib authentisch. Verwechsle eine Sprachnachricht nicht mit Sozial Media. Du musst Dich nicht verstellen, um Eindruck bei dem Hörer zu schinden.

Euer Dirk Eckart