Allgemein

Allgemein / 20. April 2024

Mein Weg zur Kommunalwahl 2024: Warum ich mich für den Stadtrat von Roßwein engagiere 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dirk Eckart und ich bin Geschäftsführer/ Gesellschafter der Gemeinhardt Service GmbH, einem mittelständischen Gerüstbaubetrieb hier in Roßwein. Heute möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich bei der Kommunalwahl 2024 für einen Sitz im Stadtrat von Roßwein kandidieren werde.

Warum dieser Schritt? Nun, meine Motivation ist einfach: Ich möchte einen aktiven Beitrag zur Entwicklung unserer Stadt leisten und dabei die Kommunalpolitik in unsere Überlegungen einbeziehen. Als geborener Roßweiner und langjähriger Unternehmer hier vor Ort kenne ich die Herausforderungen und Chancen, denen wir gegenüberstehen. Doch ich möchte nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben, sondern auch die einzigartigen Besonderheiten unserer Stadt fördern und schützen.

Roßwein hat eine reiche Geschichte und eine Vielzahl bemerkenswerter Attraktionen zu bieten. Die Roßweiner Kamelie ist eine davon, ein faszinierendes Gewächs, das Besucher aus nah und fern anzieht und unsere Stadt mit seiner Schönheit bereichert. Ebenso ist der Adams-Stollen mit seinem technischen Wunderwerk ein bedeutendes Zeugnis unserer bergbaulichen Vergangenheit und ein Symbol für den Erfindergeist unserer Vorfahren.

Doch auch die Natur hat einiges zu bieten: Unsere beschilderten Wanderwege laden dazu ein, die malerische Landschaft rund um Roßwein zu erkunden und die Schönheit unserer Heimat zu genießen. Das Freibad Wolfstal ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, wo man an heißen Sommertagen Erholung und Abkühlung findet.

Neben diesen natürlichen und historischen Schätzen dürfen wir auch die industrielle Seite von Roßwein nicht vergessen. Das Industrie-Denkmal Stehlen aus Stahlträgern entlang unseres Mulderadwegs erinnert an unsere industrielle Vergangenheit und zeigt, wie wir diese Geschichte für die Zukunft bewahren können.

Ich bin fest davon überzeugt, dass Roßwein viel zu bieten hat und dass wir gemeinsam daran arbeiten können, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen. Durch mein Netzwerk und meine Erfahrung als Unternehmer möchte ich dazu beitragen, unsere bemerkenswerten Roßweiner Besonderheiten bekannter zu machen und die Lebensqualität für alle Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern.

Ich lade Sie alle ein, mich auf diesem Weg zu begleiten. Ihre Unterstützung und Ihre Ideen sind für mich von unschätzbarem Wert, und ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen an einer lebenswerten Zukunft für Roßwein zu arbeiten.

Herzliche Grüße,

Dirk Eckart

Allgemein / 20. März 2024

3 einfache Tipps gegen Fachkräftemangel

Foto Gemeinhardt Service

Der Fachkräftemangel kann für ein Unternehmen zu einer großen Herausforderung werden. Gerade das Handwerk klagt über einen Fachkräftemangel. Vor allem dann, wenn die Auftragslage gut ist, aber die Fachkräfte für die Abarbeitung fehlen. Oft wechseln die Kunden dann zu Unternehmen, bei denen kürzere Wartezeiten anfallen. Deshalb sind hier drei mehr oder weniger einfache Tipps, wie man dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.

Höhere Löhne sind nicht immer der wichtigste Punkt.

Als Erstes wollen wir mal den großen “Elefanten aus dem Raum” schaffen – einen höheren Stundenlohn. Häufig wird argumentiert, dass Fachkräfte einen höheren Lohn möchten. Sicherlich kann ein höherer Lohn ein Punkt im Kampf gegen den Fachkräftemangel im Handwerk sein. Allerdings lässt sich das nicht so pauschal verallgemeinern. Selbst Fachleute sind sich bei dieser Frage nicht einig. Dazu sind die Ansprüche der potenziellen Fachkräfte an den Arbeitsplatz zu unterschiedlich. Bei manchen können günstigere Arbeitszeiten oder auch die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, Gründe sein, sich für einen Betrieb zu entscheiden. Wobei Homeoffice im Handwerk naturgemäß eher schwer umzusetzen ist. Gerade in der Ausbildung sollte man auf eine faire Bezahlung achten, damit Lehrlinge dem Betrieb verbunden bleiben.

Benefits sind oft der entscheidende Punkt – auch im Handwerk

Schon um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten zu erhalten, kann der Arbeitslohn nicht ungehemmt steigen. Schließlich müssen im Endeffekt die Kunden auch bereit sein, einen höheren Preis zu zahlen. Hier können Benefits für potenzielle Arbeitnehmer eine attraktive Alternative sein, sich für ein Unternehmen zu entscheiden. So sind flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, Weiterbildungschancen, betriebliche Gesundheitsförderung und zusätzliche Sozialleistungen attraktive Benefits, potenzielle Fachkräfte anzuziehen und bestehende Mitarbeiter zu binden. Ein kleiner Hinweis zur Gestaltung von Stellenanzeigen Benefits wie kostenlose Getränke oder „jederzeit frisches Obst“ sind nicht wirklich attraktive Benefits. Man sollte sie lieber nicht unter „Was wir bieten“ auflisten. Das gilt auch im Handwerk.

Ausbildung und Weiterbildung sind mittelfristig der Schlüssel zum Erfolg.

Der dritte Tipp lässt sich nur lang- beziehungsweise mittelfristig umsetzen! Er lautet: Investieren Sie in die Ausbildung von Lehrlingen und Weiterbildungsprogramme für Ihre Mitarbeiter. Bilden Sie Ihre Fachkräfte selbst aus. Eine Ausbildung kostet zwar Zeit und gerade anfangs auch Geld, wird sich aber auf Dauer auszahlen. Hier muss man allerdings auch die Bedingungen setzen, damit die Auszubildenden als Fachkräfte im Betrieb bleiben. Einfacher als bei einer Ausbildung lässt sich das bei einer Weiterbildung vermeiden. Sicherlich gibt es Mitarbeiter, die sich in einem Bereich weiterbilden möchten. Auch hier fallen natürlich Kosten für die Weiterbildung an. Damit der Mitarbeiter nach der Weiterbildung nicht das Unternehmen wechselt, lassen sich Vereinbarungen treffen. So kann man den Mitarbeiter verpflichten, für eine gewisse Zeit im Unternehmen zu bleiben. Allerdings sollte man für die genauen vertraglichen Details anwaltliche Hilfe nehmen. Absehen sollte man, falls möglich, davon die Kosten dem Mitarbeiter in Rechnung zu stellen. Sehr wahrscheinlich wird der Mitarbeiter unzufrieden sein, wenn er eine Weiterbildung selbst zahlen soll. Schließlich kommt die Weiterbildung ja dem Betrieb zugute. 

Euer Dirk Eckart

Allgemein / 20. Februar 2024

Ein Traum den nur einige verstehen

Bild: Dirk Eckart

Wenn mich jemand fragt, ob es einen Tag gab, der mein Leben veränderte, kann ich mit “Ja” antworten. Es war der Tag, an dem ich beschloss, mir einen Traum zu erfüllen und ein neues  Motorrad zu kaufen. Es wurde eine Harley Davidson  und ich wurde Mitglied einer eingeschworenen Gemeinschaft.

Einer Gemeinschaft, in der man sich nicht persönlich kennen muss, um sich zu respektieren. Es reicht schon ein flüchtiger Gruß, wenn man aneinander vorüberfährt, und man erkennt seine Brüder und Schwestern im Geiste. Menschen, die die gleiche Leidenschaft teilen und den gleichen Mut haben wie man selbst. Aber diese Leidenschaft ist nicht nur Traum, sondern kann einem auch einiges abverlangen.

Manchmal wurde ich nass bis auf die Knochen, manchmal fror ich und manchmal hatte ich auch einfach nur Angst. Ich traf Menschen, die ich gleich wieder vergessen habe, weil Sie meine Leidenschaft nicht verstanden. Und ich traf Menschen, die mich nur dafür ablehnten, dass ich Motorrad fuhr.

Trotzdem hatte ich immer wieder den Mut, mich auf den Sattel zusetzen und den Motor anzulassen. Ich bin oft einfach losgefahren, ohne zu wissen wo ich landen würde. Dabei habe ich wundervolle Orte und Landschaften wie aus einem Traum gesehen. Ich habe wildfremde Menschen getroffen, die sich einfach nur für meine Leidenschaft interessierten. Und ich habe Menschen getroffen, die meine Leidenschaft teilten. Bei manchen war es nur ein flüchtiger Gruß, manche sind zu Bekannten und einige zu Freunden geworden.

Das Motorrad fahren hat mir aber auch einiges beigebracht. Als allererstes, dass es nicht darauf ankommt, wer oder was man ist. Ich habe Banker, Handwerker, Selbstständige, Angestellte und Arbeiter kennengelernt. Allen gemeinsam war, dass sie für ihre Leidenschaft brannten. Wo sonst trifft man einen Banker, der zum Handwerker wird und an seiner Maschine schraubt.

Ich habe auch gelernt, wo mein Mut Grenzen haben sollte. Denn zu fahren ist nicht immer ein Traum. Ein Motorrad verzeiht selten unkonzentriertes fahren. Manchmal bekommt man nur einen Schrecken und manchmal tut es auch weh. Gut, wenn man dann einen Handwerker kennt, der Schäden wieder richtet. Trotzdem war der Traum stärker und ich hatte immer wieder den Mut einfach loszufahren. Wer ein Motorrad besitzt wird wissen, dass man zum Handwerker wird. Oft ist “das an der Maschine schrauben” fast genauso wichtig wie das Fahren selbst.

20Ich weiß, irgendwann wird der Tag kommen, an dem ich nicht mehr fahren kann. Dann wird das Motorrad ungenutzt in der Garage stehen. Manchmal werde ich dann in die Garage gehen und mich auf einen Stuhl davor setzen. Ich werde das Motorrad einfach nur betrachten und mich an die gemeinsamen Erlebnisse erinnern. Vielleicht werde ich dann zum Handwerker, der nur noch an seiner Maschine schraubt. Und vielleicht wird mir dann eine Träne über das Gesicht laufen, wenn ich mit der Hand über den Lack streiche. Doch so lange es geht werde ich weiter den Mut haben und meinen Traum leben.

 

Euer Dirk 

Allgemein / 23. Dezember 2023

Du kannst alles erreichen wenn du willst !Ist das Zeitgemäße Motivation?

Gerüstbauer bei der Arbeit

Vor allem Kindern und Jugendlichen wird gerne mal gesagt, dass Sie alles erreichen können, wenn Sie wollen. Nicht selten folgt dann noch der Zusatz, “Und Du Dich nur genug anstrengst!” Dieser im Grunde gut gemeinte Spruch nimmt bei genauerem Hinsehen allerdings fast schon philosophische Dimensionen an. Ist dieser Satz überhaupt noch eine zeitgemäße Motivation, wenn es um die berufliche Karriere geht, beziehungsweise war er jemals?

Mehr Schein als Sein

Kleine Kinder haben gefühlt jede Woche einen neuen Berufswunsch. Ganz oben auf der Wunschliste sind Feuerwehrmann, Polizist und Astronaut. Gerne ist auch das Handwerk mit dem Baggerfahrer vertreten. Fragt ein Kind, ob es das werden kann, sind Eltern schnell damit zu sagen: “Du kannst alles werden, was Du willst!”. Wer würde ein Kind auch schon mit der harten Realität konfrontieren wollen? Außerdem wird sich der Berufswunsch noch einige Male ändern. Spätestens aber, wenn es für Jugendliche um die Frage der Ausbildung geht, wird der Spruch dann definitiv mehr Schein als Sein. Schnell erkennt man dann, dass eine Ausbildung in einem bestimmten Beruf aufgrund eventueller körperlicher Einschränkungen nicht erreichbar ist. Fast schon höhnisch wird der Spruch, wenn gesellschaftliche Einflüsse mit einbezogen werden.

Die Karriere ist eine Frage des finanziellen Hintergrunds

Politiker, die gerne von Chancengleichheit sprechen, werden es nicht gerne hören. Es ist eine Tatsache, dass für eine Karriere auch der soziale und finanzielle Hintergrund eine Rolle spielt. Kinder aus finanziell abgesicherten Familien können es sich sehr viel leichter leisten zu studieren. Ist der familiäre Hintergrund eher prekär, steigt die Notwendigkeit, so früh wie möglich zum Familieneinkommen beizutragen. Hier bleibt dann meist nur die Ausbildung im Handwerk. Damit soll das Handwerk keineswegs schlecht geredet werden. Auch hier kann man Karriere machen, vor allem wenn man Teamarbeit beherrscht. Nur nicht immer in dem Beruf, den man sich vielleicht gewünscht hätte.

Soziale Herkunft spielt bei der Teamarbeit eine Rolle

Eine weitere Schwierigkeit stellt oft die soziale Komponente dar. Es gibt Menschen, die sich mit Teamarbeit schwertun. Ganz einfach, weil für Sie das Leben häufig ein Kampf war, in dem nur der Stärkere gewinnt. Müssen diese Menschen Teamarbeit absolvieren, kommt es sehr schnell zu Konflikten, welche die Karriere behindern. Wenn andere dann Karriere machen, obwohl man selbst den größten Teil eine Teamarbeit erledigt hat, stellt sich Resignation ein. Hier wird der Spruch, man könnte alles erreichen, für viele zur Farce.

Im Handwerk fällt die Karriere leichter

Fazit ist das der Spruch, man könne alles erreichen, unter Umständen demotivierend wirkt. Nämlich dann, wenn er ohne Zusatz gesagt wird. Das kann man nicht als eine zeitgemäße Form der Motivation ansehen. Gerade wenn es um die Ausbildung geht, spielen viele individuelle Faktoren eine Rolle, die man höchstens indirekt beeinflussen kann. Eine Alternative kann eine Ausbildung im Handwerk sein, bei dem soziale Hintergründe weniger eine Rolle spielen.

Euer Dirk Eckart 

Allgemein / 23. November 2023

Warum mir Smaltalk immer so gut tut

Dirk Eckart und Walter Stuber die Smalltalker

Ich muss zugegeben, dass ich die Kunst des Smalltalks noch nie wirklich perfekt beherrscht habe. In Gesellschaft war ich zwar eher der Aufgeschlossene, aber wenn sich jemand über das Wetter oder für mich uninteressante Dinge unterhielt, standen mir innerlich die Haare zu Berge. Mittlerweile finde ich doch gefallen am Smalltalk, egal ob in der Familie, im Business oder in einer Gesellschaft. Das verwundert mich und ich stelle mir die Frage, welche Gründe es für diese Veränderung geben könnte?

Ich habe Smalltalk nie gelernt

Sehr wahrscheinlich kennt jeder mindestens einen dieser Menschen, die keine Probleme damit haben, Gesprächsthemen zu finden. Gerade im Business ist diese Fähigkeit pures Gold wert. Und nicht selten machen diese Menschen eine Karriere im Eiltempo. Ich habe diese Menschen immer ein wenig beneidet. Nicht wegen ihrer Karriere, sondern wegen der Fähigkeit, schnell mit Menschen in Kontakt zu kommen. Ich habe nie gelernt, wie man Smalltalk betreibt. Zum einem aufgrund meiner Erziehung und zum anderen, weil mir oft mein Kopf im Weg stand. Nun könnte man sich über Erziehung, Familie und Gesellschaft sprechen. Aber das würde am Thema vorbeigehen. Tatsache ist, dass Menschen erst besser kennenlernen muss, bevor ich eine Verbindung aufbauen kann. In der Familie oder in einem festen Team nimmt man mich deshalb vollkommen anders wahr. Hier kenne ich die Menschen. Es sind eher flüchtige Bekanntschaften, die man im Business oder in einer Gesellschaft trifft.

Kopf aus – Smalltalk an

Natürlich kommt irgendwann der Punkt, an dem man sich fragt, wie man besser im Smalltalk wird. Schließlich wird eine “hohe Kommunikationsbereitschaft” im Business häufig als Soft Skill erwartet. Natürlich vor allem, wenn man mit Kollegen im Team arbeiten muss. Jetzt könnte man einen Vergleich über psychologische Methoden ausführen. Aber jeder Mensch ist unterschiedlich und muss seinen eigenen Weg finden. Mir persönlich hat das Beobachten sehr geholfen. Wie verhalten sich Menschen, die gut in Smalltalk sind, zum Beispiel im Team und was machen sie anders? Für mich habe ich festgestellt, dass sich diese Menschen einfach den Kopf ausstellen. Sie machen sich keine Gedanken darüber, wie oder was andere Menschen über sie denken. Gleichzeitig besitzen sie ein gutes Gespür für feinste Gefühlsregungen ihrer Gesprächspartner. Das macht sich gerade bei der Arbeit im Team bezahlt.

Smalltalk lässt sich erlernen

Mir persönlich hat diese Erkenntnis geholfen, besser im Smalltalk zu werden. Ich habe mir einfach weniger Gedanken darüber gemacht, was andere von mir denken könnten. Das passiert natürlich nicht von heute auf morgen. Hier kann ein stufenweises Vorgehen helfen. Im ersten Schritt übt man Smalltalk in einer bekannten Umgebung wie der Familie oder in der nächsten Stufe in einem Team. Im nächsten Schritt übt man Smalltalk in einer Gesellschaft, in der man nicht alle kennt. Ist man auch hier irgendwann geübt, sollte Smalltalk nicht nur in der Familie, sondern auch im Business nicht mehr schwerfallen. 

Euer Dirk Eckart