Allgemein

Allgemein / 20. März 2025

Wer bezahlt wirklich euern Lohn?

Bild shutterstock.com

Wer bezahlt wirklich euren Lohn? – Ein Blick hinter die Kulissen

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich ein Thema ansprechen, das häufig missverstanden wird: Wer bezahlt eigentlich euren Lohn? Viele denken zunächst, dass der Arbeitgeber – also unsere Firma – die Quelle unseres Einkommens ist. Aber wenn wir genauer hinschauen, wird deutlich, dass das Produkt oder die Dienstleistung, die wir anbieten, den Umsatz generiert und somit das Geld bereitstellt.

Unser Unternehmen fungiert im Grunde als Verwalter dieser finanziellen Mittel. Jeder von uns, von Vertrieb über Produktion bis hin zur Verwaltung, trägt maßgeblich dazu bei, dass unser Produkt erfolgreich und wettbewerbsfähig ist. Ohne die harte Arbeit und das Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters gäbe es keine Einnahmen – und somit auch keine Löhne.

Dieses Verständnis hilft uns, den Wert unserer täglichen Arbeit besser zu erkennen und zu schätzen. Jeder Beitrag zählt – sei es die Entwicklung einer neuen Lösung, die Optimierung eines bestehenden Prozesses oder die direkte Betreuung unserer Kunden. Indem wir unser Bestes geben und kontinuierlich an unseren Produkten und Dienstleistungen arbeiten, sichern wir nicht nur den Fortbestand unseres Unternehmens, sondern auch unsere eigenen Arbeitsplätze und Gehälter.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst :

  • Der Lohn wird letztlich durch das Produkt oder die Dienstleistung verdient.
  • Der Arbeitgeber verwaltet die finanziellen Mittel.
  • Jeder Beitrag zur Qualität und zum Erfolg des Produkts ist essenziell.

Lasst uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, unsere Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und auf Erfolgskurs zu halten. So schaffen wir eine sichere und erfolgreiche Zukunft für uns alle.

Teilt gerne eure Gedanken mit mir in den Kommentaren.

Euer Dirk Eckart

Allgemein / 20. Februar 2025

Der Zirkusdirektor im Gerüstbau

Bild Dirk Eckart

Der Zirkusdirektor im Gerüstbau: Ein Leben voller Balance und Teamarbeit 

manchmal fühle ich mich als Geschäftsführer ein wenig wie ein Zirkusdirektor. Warum? Weil es einige faszinierende Parallelen zwischen dem Führen eines erfolgreichen Gerüstbauunternehmens und dem Leiten eines Zirkus gibt. Lassen Sie mich diese spannenden Verbindungen einmal genauer erläutern. 

In unserem Gerüstbauunternehmen sind unsere talentierten Akrobaten und Künstler meine Mitarbeiter und Angestellten. Jeder Einzelne bringt spezielle Fähigkeiten und eine einzigartige Dynamik ins Team ein. Genau wie in der Manege kommt es auf das perfekte Zusammenspiel aller an, um beeindruckende Leistungen und spannende Projekte zu realisieren. Nur wenn jeder seine Rolle optimal spielt, können wir gemeinsam große Erfolge feiern und beeindruckende „Shows“ liefern. 

Das aktuelle Programm? Das sind unsere innovativen und anspruchsvollen Gerüstkonstruktionen. Jede Baustelle ist wie eine neue Show, die wir mit Kreativität und Präzision planen. Wir arbeiten hart daran, den Anforderungen unserer „Zuschauer“ – unseren Kunden – gerecht zu werden und sie immer wieder aufs Neue zu begeistern. Denn wie ein Zirkusdirektor wollen wir ein Lächeln auf die Gesichter unserer Zuschauer zaubern und unvergessliche Momente schaffen. 

Unser „Zelt“ ist unser Firmenstandort in Roßwein. Dieser stabile und sichere Ort ist die Basis, von der aus wir operieren. Hier starten alle Aktivitäten, hier trainieren wir, und hier finden wir den Rückhalt, den wir brauchen, um unsere täglichen Herausforderungen zu meistern. Es ist unser sicherer Hafen, unsere Trainingsarena, in der wir uns auf die großen Auftritte vorbereiten. 

In dieser Zirkuswelt geht es darum, eine feine Balance zu finden – zwischen Produktivität und Teamgeist, zwischen Kreativität und Sicherheit, zwischen Herausforderung und Machbarkeit. Es ist dieser Balanceakt, der das Handwerk so aufregend macht. Die ständige Suche nach dem Gleichgewicht lässt uns wachsen und jedes Projekt zu einem einzigartigen Abenteuer werden. 

Ich bin stolz darauf, die Rolle des „Zirkusdirektors“ bei der Gemeinhardt Service GmbH einnehmen zu dürfen und jeden Tag mit einem fantastisch talentierten Team zusammenzuarbeiten. Es ist ihre Energie und ihr Engagement, die uns gemeinsame Erfolge feiern lassen und unseren „Zirkus“ immer wieder aufs Neue in voller Pracht erstrahlen lassen. 

Habt ihr ähnliche Gefühle in eurem Job? Oder Erfahrungen, wie man diesen Zirkus am Laufen hält? 

Euer Dirk Eckart 

Allgemein / 23. Dezember 2024

Die Magie der Weihnachtszeit und ein Blick auf das kommende Jahr 2025

Bild shutterstock.com

Liebe Leserinnen und Leser, 

die festliche Jahreszeit steht wieder einmal vor der Tür und es ist Zeit, innezuhalten und das vergangene Jahr zu reflektieren. Wir alle wissen, dass das Jahresende oft wie im Flug vergeht – zwischen Geschenkekauf, Festtagsvorbereitungen und dem Abschließen von Projekten. Doch genau jetzt, mitten im Trubel, ist es wichtig, einen Moment der Ruhe zu finden, um Dankbarkeit und die kleinen Wunder des Lebens zu schätzen. 

Dieses Jahr war voller Herausforderungen und Erfolge, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Ich persönlich habe viele wertvolle Lektionen gelernt und unvergessliche Momente erlebt. In solchen Zeiten fällt einem immer wieder auf, wie bedeutend die Unterstützung und Zusammenarbeit unseres großartigen Teams gewesen sind. Ein herzliches Dankeschön an jeden Einzelnen von euch! Eurer Engagement und eure Hingabe haben jedes Projekt und jede Aufgabe zu einem wahren Erfolg gemacht. 

Besonders in dieser besonderen Zeit des Jahres geht ein großer Dank an unsere tollen Kunden, Partner und Freunde. Eure Treue und Zusammenarbeit haben uns auch in diesem Jahr beflügelt und bestärkt. Ein besonderes Highlight war unsere Weihnachtsfeier, bei der wir alle gemeinsam lachen und die Erfolge feiern konnten. Es ist großartig, Teil einer so engagierten und warmherzigen Gemeinschaft zu sein. 

Mit Vorfreude blicke ich auf das Jahr 2025. Ein neues Jahr, das vor uns liegt wie ein unbeschriebenes Blatt, bereit, mit neuen Abenteuern, Erlebnissen und Erfolgen gefüllt zu werden. Lasst uns zusammen weiter wachsen, neue Ideen schmieden und umsetzen und jeden Tag eine neue Gelegenheit sehen, etwas Besonderes zu schaffen. Jede Herausforderung birgt die Chance, uns weiterzuentwickeln – und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam Großartiges erreichen werden. 

Zum Abschluss möchte ich euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen. Nutzt die Zeit, um mit euren Lieben zu feiern, zu entspannen und neue Energie zu tanken. Möge das neue Jahr 2025 euch Gesundheit, Glück und Erfolg bringen. Lasst uns gemeinsam ein weiteres Kapitel voller Höhen schreiben und an neuen Zielen arbeiten. 

Welche besonderen Momente oder Erlebnisse habt ihr in diesem Jahr gehabt? Und was sind eure Vorsätze für das kommende Jahr? Lasst es mich in den Kommentaren wissen und teilt diesen Beitrag mit euren Freunden und Kollegen. 

Mit vielen Grüßen und immer gut gerüstet

euer Dirk Eckart 

Allgemein / 20. November 2024

Kritik trifft vielmals unerwartet

Bild Dirk Eckart

Hallo liebe Leserinnen und Leser,  

heute möchte ich mal über ein Thema sprechen, das uns alle irgendwie betrifft – Kritik. Ob im Job oder zu Hause, sie trifft uns oft unerwartet und kann ganz schön weh tun. Doch was wäre, wenn wir Kritik als Chance sehen würden? Ja, du hast richtig gelesen – als Chance! 

Ich erinnere mich an viele Situationen, in denen Kritik mich aus heiterem Himmel getroffen hat. Ihr kennt das sicherlich auch: Man hat sich alle Mühe gegeben, denkt, alles ist super gelaufen, und dann – zack – kommt jemand und hat was zu meckern. Da kann einem schon mal der Hals anschwellen. Doch über die Jahre habe ich gelernt: Der Umgang mit Kritik kann ein echter Weichensteller sein. 

Wenn dich das nächste Mal Kritik trifft, atme erstmal tief durch. Wirklich, nimm dir diesen Moment. Kritik fühlt sich oft wie ein Angriff an, aber in den meisten Fällen steckt dahinter eine Gelegenheit, über uns selbst zu lernen. Stell dir Kritik wie eine Landkarte für persönliche Entwicklung vor – spannend, oder? 

Eine weitere wichtige Lektion war es, genau hinzuhören, was wirklich gesagt wird. Hinter einer Kritik wie “Du könntest pünktlicher sein” steckt oft viel mehr, zum Beispiel “Deine Anwesenheit ist uns wichtig”. Das zu erkennen, kann dir helfen, die eigentliche Botschaft besser zu verstehen. Und dann, frag nach! Ein einfaches “Verstehe ich richtig, dass…?” signalisiert, dass du wirklich verstehen willst und gibt dir gleichzeitig Zeit zum Nachdenken. Das kann Gold wert sein!

Versuche auch, dankbar zu sein. Ja, das fällt nicht immer leicht, aber denk dran: Jemand hat sich die Mühe gemacht, dir Feedback zu geben. Das ist tatsächlich wertvoll und zeigt, dass man sich um dich und deine Weiterentwicklung sorgt. 

Und dann, überlege konkret: Was kannst du ändern? Oft sind es kleine Dinge, die den größten Unterschied machen. Ein paar Minuten früher aufzustehen oder eine neue Herangehensweise auszuprobieren – manchmal ist es einfacher, als man denkt. Und gib dir Zeit. Nicht alles muss sofort umgesetzt werden. Manchmal braucht es eine Nacht, um Feedback zu verarbeiten und die richtigen Schlüsse zu ziehen. 

Seit ich Kritik so angehe, fühle ich mich nicht mehr angegriffen, sondern ermutigt. Es ist, als hätte mir jemand einen Kompass geschenkt – für mein persönliches und berufliches Wachstum. Doch, und das ist ganz wichtig, nicht jede Kritik ist konstruktiv. Lerne, Grenzen zu setzen. Unfaire Angriffe darfst du freundlich, aber bestimmt zurückweisen. Du bist wertvoll und hast das Recht, respektvoll behandelt zu werden. 

Wie sieht es bei dir aus? Hast du Erfahrungen gemacht, die dir geholfen haben, mit Kritik umzugehen? Ich bin super gespannt auf deine Gedanken und Tipps

Also, trau dich, in den Kommentaren zu teilen, was dich bewegt. Vielleicht können wir ja gemeinsam ein paar interessante Einsichten gewinnen. 

 

Bis bald und herzliche Grüße

Euer Dirk 

Allgemein / 20. Oktober 2024

Lehrjahre sind keine Herrenjahre?

Bild Gemeinhardt Service

Passt dieses Sprichwort noch in die heutige Zeit oder ist es längst überholt?

Wir von Gemeinhardt Service GmbH sind der Meinung, dass dieses Konzept veraltet ist und wir es lieber hinter uns lassen sollten.

Warum sollten junge Talente ihre Ausbildungszeit als Phase der Ausbeutung und Unterdrückung erleben? Oder hauptsächlich fürs Kaffeekochen, Kehren und andere ungeliebte Hilfsarbeiten zuständig sein? Diese Denkweise ist nicht nur demotivierend für Auszubildende, sondern schadet langfristig auch dem Unternehmen.

Drei Gründe, warum Unternehmen in ihre Nachwuchskräfte investieren sollten:

1️⃣ Motivation und Engagement: Wer sich wertgeschätzt fühlt, zeigt mehr Einsatz und Begeisterung. Eine unterstützende Lernumgebung fördert die intrinsische Motivation und steigert die Produktivität.

2️⃣ Bindung und Loyalität: Menschen, die sich gut betreut, wertgeschätzt und gefördert fühlen, bleiben dem Unternehmen treu. Dadurch reduziert sich die Fluktuation und die damit verbundenen Kosten.

3️⃣ Innovationskraft: Nachwuchskräfte bringen frische Ideen und neue Perspektiven ins Unternehmen. Durch gezielte Förderung und Einbindung in Projekte profitieren Firmen von innovativen Impulsen.

Um diese Potenziale voll auszuschöpfen, haben wir unser spezieles Gemeinhardt Ausbildungsprogramm entwickelt, ein Trainings- und Mentoringprogramm für Auszubildende. Wir stärken damit angehende Fachkräfte und machen sie fit für den Arbeitsalltag und fürs Leben.

Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand:

☑ Weniger Ausbildungsabbrüche, höher qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, eine langfristige Fachkräftesicherung und dadurch reduzierte Personalkosten.

Verabschieden wir uns lieber von manch veralteter Vorstellung und schaffen gemeinsam eine Zukunft, in der sich Auszubildende und Unternehmen gleichermaßen entfalten können!

Was sagt ihr? Was sind eure Erfahrungen mit Auszubildenden? Was tut ihr bereits, um eure Fachkräfte langfristig zu sichern? Ich freue mich auf eure Kommentare.

Euer Dirk