Allgemein

Allgemein / 5. Dezember 2018

Lebensglück kommt vom Chancen nutzen

Lebensglück kommt vom Chancen nutzen

Chancen nutzen heißt Gelegenheiten beim Schopfe zu packen – dazu möchte ich heute anregen. In meinem zweiten Mutmacher-Buch lasse ich Gründerinnen und Gründer zu Wort kommen, um über ihre Erfahrungen beim Schritt in die Selbstständigkeit zu berichten und das Lebensglück zu finden. Hier im Blog erzähle ich, welche drei eigenen Chancen ich als mein größtes Glück ansehe.

Kairos – Chancen nutzen als Mythologie

Kairos, der flinkfüßige Jüngling mit fester Locke über der Stirn und einer Glatze am Hinterkopf, verkörpert in der griechischen Mythologie die günstige Gelegenheit. Die alten Griechen wussten um die Notwendigkeit, eine Gelegenheit am Schopfe zu packen. Wer sie vorüberziehen lässt, greift ins Leere.

Die Gründer im Buch Mutmacher 2 standen alle einmal am Scheideweg des Lebens und mussten mutige Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die ihnen Glück brachten. Auch ich bin einer dieser Mutmacher, die im Chancen-Nutzen den Schlüssel zum Lebensglück erkannt haben

Chance Nr. 1 – Meine Frau

Manchmal warnen scheinbar erfahrene Mitmenschen davor, sich zu früh oder schon in jungen Jahren zu binden. Ich kannte diese Warnungen und war dennoch bereit, mich direkt nach der Schulzeit auf eine Beziehung mit meiner wundervollen Frau einzulassen.

Heute bin ich froh über diese Entscheidung. In den glücklichen 34 Jahren unserer gemeinsamen Ehe hat sie mir mehr als einmal bewiesen, dass sie der wahre Mutmacher in unserer Beziehung ist. Unermüdlich arbeitet sie an unserer Beziehung. Egal wie lange ich gewartet hätte, eine bessere Frau wäre nie vorbeigekommen.

Chance Nr. 2 – Beruf Gerüstbauer

Auf meinem beruflichen Werdegang kam ich in eine vergleichbare Situation. Nach meiner Ausbildung eröffnete sich mir die Gelegenheit, im Gerüstbau anzufangen. Über die Arbeit wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch wenig. Ich dachte mir aber, dass ich über diesen Beruf nur dann mehr erfahre, wenn ich die mir gebotenen Chancen nutzen würde.

Also sprang ich ins kalte Wasser und fing als Gerüstbauer an. Dem Schicksal kann ich gar nicht genug danken. Die damals getroffene Entscheidung hat mir ungeahnte Möglichkeiten eröffnet und mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin.

Chance Nr. 3 – Walter Stuber

Der dritte Glücksfall trat in Person von Walter Stuber in mein Leben. Wie lange ich in dem Unternehmen bleiben würde, in dem Walter Chef war, wusste ich zu dem damaligen Zeitpunkt nicht. Er bot mir jedoch eine Chance nach der anderen zur persönlichen Weiterentwicklung. Viele frühere Kollegen lachten und verwarfen diese gebotenen Optionen. Ich hingegen wusste, solche Chancen nutzen mir für meinen beruflichen Werdegang.

Heute sind Walter und ich nicht nur Geschäftspartner, haben mit Mutmacher 1 und Mutmacher 2 zusammen zwei Bücher geschrieben und sind immer für einander da. Hätte Walter damals nicht den Mut aufgebracht, beharrlich auf die Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter zu drängen, dann hätte ich nie den Mut aufgebracht, ständig an meinem persönlichen Fortschritt zu arbeiten.

Fazit

Wir bedauern viel zu oft die verpassten Chancen im Leben. Für mich selbst habe ich erkannt, dass ein Großteil meines Glücks die Folge konsequent ergriffener Chancen ist. Wo ich heute wäre, hätte ich die Gelegenheiten verstreichen lassen, möchte ich mir lieber nicht ausmalen. Lassen Sie mich daher Ihr Mutmacher sein und Sie dazu motivieren, die Ihnen dargebotenen Chancen zu nutzen. Beim Glück heißt es zuzupacken und beizutragen.

Dirk Eckart

Allgemein / 5. November 2018

Mittelsachsen zeigt Stärke

Mittelsachsen zeigt Stärke

Erzgebirge, sächsische Schweiz, Lausitz und Leipziger Seengebiet – sie alle stehen in voller Blüte und genauso geht es der mittelsächsischen Wirtschaft. In unserem jüngsten Werbespot zur Mitarbeitersuche habe ich die Möglichkeiten dargestellt, die diese einzigartige Region für junge Arbeiter mit Ambitionen auf das eigene Zuhause bietet.

Aus der Reaktion eines kritischen Kommentars erkenne ich, dass für die Vorteile eines Lebens in Mittelsachsen weiterer Aufklärungsbedarf besteht. Gerade für mögliche Rückkehrer ist es interessant zu erkennen, dass Mittelsachsen so stark wie selten ist.

Positives Beispiel Roßwein

Bei uns in der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH dreht sich alles um das Geschäft mit dem Gerüst. Unsere Firma liegt in Roßwein, einem hübschen Ort mit gerade einmal 5.000 Einwohnern. Trotz seiner Größe dürfen sich Einwohner und zukünftige Rückkehrer hier über eine üppige Infrastruktur freuen. So bietet der Ort

– vier Kindergärten
– je eine Grund-, Förder- und Oberschule
– drei Allgemein- und drei Zahnärzte zur Auswahl sowie einen Kinderarzt
– eine Sparkasse und Volksbank
– vier Einkaufsmärkte (Lidl, Edeka, Penny und Netto)
– eine gut ausgestattete Bibliothek
– ein Gewerbegebiet mit attraktiven Arbeitgebern
– drei Baugebiete für Einfamilienhäuser

Hinzu kommt ein gut ausgebautes Straßen- und Autobahnnetz, öffentliche Verkehrsanschlüsse nach Dresden, Chemnitz, Leipzig, Döbeln und Freiberg – das perfekte Gerüst für die private Zukunftsplanung. Zudem liegt Roßwein in einer atemberaubenden Landschaft, mit den Naherholungsgebieten Erzgebirge, sächsische Schweiz, Lausitz und Leipziger Seengebiet drum herum.

Mitarbeitersuche in Mittelsachsen

Das Wichtigste für Rückkehrer und die Einwohner im Ort sind jedoch die Arbeitsplätze. Zwei Punkte betone ich deswegen bei der Mitarbeitersuche häufig. Zum einen liegen die Gehälter in unserer Firma auf Westniveau und zum anderen begegnen wir allen Mitarbeitern mit menschlicher Wertschätzung. Für uns sind das Selbstverständlichkeiten im Büro wie auf dem Gerüst, die einige Rückkehrer aus dem Westen vielleicht als längst vergessene Tugenden ansehen.

Dennoch gestaltet sich die Mitarbeitersuche für die Arbeit am Gerüst nicht immer einfach. Ich wünsche mir, mehr Menschen besuchen Mittelsachsen mit offenen Augen. Dann erkennen sie, dass es hier überall günstige Baugrundstücke für den Hausbau gibt, gut bezahlte Arbeit mit langfristiger Perspektive, ein großes Kulturangebot und das passende Umfeld für den Aufbau einer Familie.

Eine Urlaubsregion zum darin Leben

Bei jedem Gerüst, das wir in Mittelsachsen aufstellen, fahren wir durch landschaftliche Idylle. Hier ist die Natur intakt, das Miteinander menschlich und die Möglichkeiten unbegrenzt. Erholungssuchende verbringen nicht umsonst Ihren Jahresurlaub im grünen Herzen von Sachsen. Das Erzgebirge, die sächsische Schweiz, das Leipziger Seengebiet und die Lausitz liegen mit dem Auto nur eine Stunde auseinander.

Nicht allein mit Blick auf die Mitarbeitersuche, sondern vor allem aus Sicht junger Familien und Rückkehrer aus den Ballungsgebieten sage ich deshalb: Kommt nach Mittelsachsen, der vielleicht schönsten Region Deutschlands.

Dirk Eckart

Allgemein / 17. September 2018

Gastbeitrag von Suse Eckart “Einen Chef als Vater zu haben…

“Einen Chef als Vater zu haben…

Einen Chef als Vater zu haben, war als kleines Kind immer cool. Manchmal brachte mir mein Papa Stifte und Tipp-Ex-Mäuse für mein Kinderzimmerbüro mit und zu jedem Fest in der Schule hingen überall Gemeinhardt-Luftballons, die er gesponsert hatte. Dass er jede zweite Person auf der Straße grüßte, war für mich normal.

Später dann, als ich in die schwierige Zeit zwischen Kind und Erwachsensein kam, konnte ich in den Ferien in Papas Firma arbeiten. Klar hat mich das Anstreichen von Gerüstteilen nicht gerade überaus sehr begeistert, aber ich konnte mir ohne großen Bewerbungs- und Organisationsaufwand ein paar Euro dazu verdienen. Von da an half ich meinem Papa jedes Jahr und wurde bald sogar ins Büro befördert, um den Telefondienst und die Mailorganisation zu übernehmen.

Du hast ja nie Zeit für uns

Irgendwann in dieser Zeit soll ich den Satz „Du hast ja nie Zeit für uns, du bist ja nie da.“ gesagt haben, der meinem Papa bis heute im Gedächtnis geblieben ist. Ich selbst kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, ihm dies jemals vorgeworfen zu haben. Deshalb schlussfolgere ich heute auch für mich, dass es ein kurzer Ausbruch von Pubertät war, mich seine Position als Chef aber nie wirklich gestört oder belastet hat. Wir fuhren oft in den Urlaub und an Wochenenden waren wir ebenfalls immer auf Achse.

Auch dass die Firma in einer finanziellen Krise steckte, bekam ich kaum mit. Ich erinnere mich nur noch daran, als meine Mutti selten, aber mit großer Sorgfalt, erklärte, dass wir in dem Monat mal nicht so weit wegfahren oder diese CD und jenes T-Shirt erst später kaufen können. Sonderlich prägend war diese Situation aber nie für mich, denn es war überhaupt nicht schlimm, etwas nicht zu bekommen. Ich glaube, es lag daran, dass unsere Familie von Haus aus nicht materiell orientiert ist. Wir lieben die Momente mit Freunden und die einfachen Erlebnisse, die man miteinander teilt. Und die hatten wir immer.

Selbst als Profi behandelt werden

Später, während meines Studiums, filmte und fotografierte ich hin und wieder für die Firma. Das hatte ich gelernt und konnte meinem Papa damit unterstützen. Und ich wurde auch als Profi behandelt, was mein Selbstbewusstsein stärkte.

Heute hat sich mein Denken über meinen Chef-Papa noch etwas verändert. Ich sehe täglich, wie sehr er sich für die Firma einsetzt und dass er auch zu jeder Zeit Spaß daran hat. Vor allem in Bezug auf die Kommunikation mit Menschen kann ich mir von ihm sehr viel abgucken. Was wichtig für ein erfolgreiches Unternehmen ist, zeigt er mir immer mal auf einer anderen Art und Weise. Sein Handeln hat immer einen bestimmten Hintergrund, den er nicht immer direkt preisgibt. Das fasziniert mich besonders. Er hat immer einen cleveren Hintergedanken.

Andersherum nimmt er auch meine Empfehlungen und Ideen an, wenn es um moderne Entwicklungen und Trends geht.

Immer mit dem Herzen dabei

Er behält vehement seine Menschlichkeit bei Verhandlungen mit Geschäftskunden bei. Er engagiert sich immer mit vollem Herzen und agiert eher auf einer Art Freundschaftsebene.

Natürlich arbeitet er viel und lange und ich denke manchmal, ob er sich nicht überarbeitet und lieber einen Schritt kürzer treten sollte. Doch genau, wie andere Menschen nicht merken, wie die Zeit beim Lesen eines spannenden Buchs vergeht, merkt mein Papa das Pensum nicht, was er täglich macht, denn es ist seine Leidenschaft. Ich hoffe sehr, dass er selbst merkt, wenn er sich ausruhen muss.

Mal ganz abgesehen davon, was er für seine Angestellten tut, beschäftigt er sich mit modernen Marketingstrategien und Themen wie Wertschätzung. Und wie wichtig das ist, habe ich am eigenen Leib bei meinem Arbeitgeber erfahren müssen.

Mein Papa setzt sich wirklich mit allem was er hat für die Menschen ein, die ihm wichtig sind. Und natürlich zählen seine Mitarbeiter auch dazu. Das vergisst man gern.

Durch seine Ermutigung habe ich nun auch den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und ich kann mich stets auf ihn verlassen, wenn ich eine Frage oder ein Problem habe.

Danke Papa!

Suse Eckart

Allgemein / 29. August 2018

Sympathie – Baustein für Erfolg und Wohlbefinden

Sympathie – Baustein für Erfolg und Wohlbefinden

“Sympathie ist der wichtigste Faktor jedes Schicksals” schrieb Goldgräber, Warenhausbesitzer, Journalist und Philosoph Prentice Mulford im 19. Jahrhundert. Recht hatte er, denn Sympathie ist noch heute das Gerüst für eine blühende Geschäftsbeziehung, für ein positives Arbeitsklima und das eigene Wohlbefinden. Einfache Schritte reichen aus, dass Ihre Mitmenschen Sie als sympathisch und erfolgreich wahrnehmen.

Die emotionale Ebene

Die Sympathie, die mir meine Mitmenschen entgegenbringen, hat viel mit der Fremdwahrnehmung zu tun. Es liegt an meiner Ausstrahlung und Präsenz, ob ich offen und leicht mit meinem Gegenüber ins Gespräch komme oder ob er mir mit Ablehnung und Vorsicht begegnet.

Die Wahrnehmung auf emotionaler Ebene basiert auf einem Gerüst aus Charisma und Leidenschaft. Ohne ein erstes Wort gewechselt zu haben, steckt mein Gegenüber mich in eine Schublade. Als Grund reichen ihm meine Kleidung, Körperhaltung, Mimik oder rhetorischen Fähigkeiten. An der Leidenschaft, mit der ich ihm ein Thema vermittle, bewertet er mein Selbstwertgefühl und meine Selbstsicherheit.

Glücklicherweise sind das alles Punkte, an denen Sie und ich aktiv an uns arbeiten können. Mit geeigneter Kleidungswahl, dem bewussten Halten vom Blickkontakt und der Wahl von Themen, die uns am Herzen liegen, steigern wir die Sympathie.

Die mentale Ebene

Bei Wahrnehmungen auf mentale Ebene beziehe ich die Kenntnis über eine Person mit ein, also alles, was ich durch Nachdenken erfahre. Ein guter Eindruck von Authentizität, Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit muss erarbeitet werden.

Gebe ich mich im Gespräch authentisch, so wie ich wirklich bin, kommt das gut an. Ebenso ist Ehrlichkeit ein Schlüsselelement für hohe Sympathiewerte. Mit der richtigen Wortwahl, ohne zu verletzen, ist eine ehrliche Meinung stets gern gesehen. Ein falsches Lob fliegt dagegen schnell auf und bringt das sorgsam erbaute Gerüst der Beziehung zum Einsturz.

Noch länger wirkt sich die Vertrauenswürdigkeit auf die Beziehung aus. Es ist wichtig, Menschen ohne versteckte Hintergedanken oder Profitgier gegenüberzutreten. Echte, ehrliche Lösungen für ihre Probleme zu finden verwandelt meine Kunden in Stammkunden und meine Bekanntschaften in Freunde.

Die psychische Ebene

Auf der psychischen Ebene spielt sich das menschliche Fühlen und Denken ab, sozusagen das Innen- und Seelenleben. Hier bildet das Gerüst der Sympathie eine Mischung aus Toleranz, Kritikfähigkeit und der Fähigkeit zum Zuhören.

Einem toleranten Menschen fliegen die Sympathien zu. In seinem Umfeld fühlt sich jeder verstanden und akzeptiert. Dabei ist Toleranz ganz leicht erlernbar. Alles was es dazu braucht, ist der Wille, einer fremden Meinung, Kultur oder andersartigen Herangehensweise eine Chance zu geben.

Gleichermaßen wichtig ist eine gute Kritikfähigkeit. Akzeptiere ich Kritik ohne ein Gefühl der Zurechtweisung und setze sie um, dann profitiere ich vom Erfahrungsschatz meines Kritikers. Dazu muss ich vor allem das Zuhören und mein Namensgedächtnis trainieren: also Smartphone weglegen, bei der Begrüßung mit Namen ansprechen und mit ehrlichem Interesse Fragen stellen. Ein toleranter, kritikfähiger Zuhörer wirkt sympathisch.

Die physische Ebene

Zum Schluss bleibt noch die physische Ebene, um Sympathien in meinen Mitmenschen zu wecken. Mit einem gepflegten Äußeren und einer positiven Körpersprache setze ich bewusst Signale. Diese bestehen aus einem Lächeln, wenn es in der Situation angebracht ist; aus einer offenen Pose ohne verschränkte Arme und dem Suchen und Halten von Augenkontakt.

Ein anerkennendes Schulterklopfen, ein begrüßendes Händeschütteln oder eine kurze Berührung am Arm werden dann als positiv wahrgenommen, wenn der Körperkontakt sanft und unaufdringlich erfolgt.

Fazit

Ob auf dem Gerüst, im Büro oder in privater Atmosphäre – mit Sympathie kommt man weiter im Leben. Indem ich mir die Regeln für eine sympathische Wahrnehmung in Erinnerung rufe, kann ich Tag für Tag daran Arbeiten. So stärke ich meine Beziehungen zu den Kollegen auf dem Gerüst und zu meinen Motorrad-Freunden auf Reisen.

Allgemein / 1. August 2018

Mutmacher für die soziale Selbstdarstellung

Mutmacher für die soziale Selbstdarstellung

Das Gerüst unserer sozialen Strukturen verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wo früher allein der Firmenname für ein Unternehmen stand, kennen wir dank Facebook, Google und Xing heute die Namen der Geschäftsführer und Mitarbeiter. Sogar zufriedene Kunden kann ich über ihr “gefällt-mir” erkennen. In diesem Beitrag will ich Mut machen, dieses soziale Gerüst für das eigene Unternehmen zu nutzen.

Die Scheu vor den sozialen Medien verlieren

In Zeiten von Datenschutz-Skandalen, Fakenews und Identitätsdiebstählen beginnen Nutzer zusehends damit, Sparsamkeit beim Veröffentlichen ihrer persönlichen Daten zu üben. Sie fühlen sich unsicher, was global agierende Firmen mit dem Gerüst aus Daten auf Facebook, Instagram, Google+, Xing oder LinkedIn anstellen.

Doch gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das eigene Unternehmen geschickt in den sozialen Medien zu platzieren und seine Sichtbarkeit zu erhöhen. Nutzer suchen nach menschlichen Ansprechpartnern und weniger nach anonymen Unternehmen. Jetzt geht es der Baubranche gut, das ist die richtige Zeit für eine durchdachte Positionierung im Internet. Lassen Sie mich der Mutmacher sein, der Sie dazu bewegt, die sich bietende Gelegenheit zu ergreifen.

Persönlichkeit ist Geschäft

Der Name Dirk Eckart ist in den Suchmaschinen untrennbar mit der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH verbunden. Das ist gewollt. Vielfach bestellen Kunden ihr Gerüst beim Dirk, beim Herrn Eckart oder bei dem netten Mann von der Baustelle. Der persönliche Ansprechpartner schafft Vertrauen. In meinem Geschäft verkaufe ich durch meine Person, meinen guten Namen.

Zu diesem Zweck halte ich diesen Blog mit zwei Beiträgen im Monat aktuell, poste täglich auf Facebook oder Xing über unser Unternehmen und stelle Bilder auf Instagram oder Google+. Auch das Buch “Mutmacher”, das ich zusammen mit Walter Stuber geschrieben habe, verknüpft unser Unternehmen mit meiner Person. “Mutmacher” lässt die Leser an meinen Erfahrungen zwischen Gerüst und Unternehmen teilhaben. Es bringt den Kunden jene Person näher, bei der sie ihr Gerüst bestellen.

Facebook als Suchmaschine

Warum plädiere ich nun dafür, in Blogs, sozialen Netzwerken oder wie im Fall von “Mutmacher” sogar als Autor seinem Unternehmen Aufmerksamkeit zu verschaffen? Die Antwort ist: es geht ums Geschäft. Selten ist es damit getan, vor dem Telefon sitzend auf neue Kunden zu warten. Es ist wichtig, dorthin zu gehen, wo die Kunden sind und die Kunden sind bei Facebook, auf Instagram oder Xing.

Je mehr Informationen im Internet stehen, desto leichter verknüpfen Suchmaschinen wie Google diese Informationen. Damit werde ich als Person für all jene Kunden sichtbar, die einen Fachmann für ihr Gerüst suchen und in Verlängerung die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH finden. Ich sichere mit meiner Aktivität heute die Sichtbarkeit meines Unternehmens für Zeiten, an denen die gute Konjunktur einmal nachlässt.

Fazit

Sichtbarkeit erreicht ein Unternehmer nur durch aktives Zutun. Die dafür aufgewendete Arbeit ist eine Investition in einen Marktvorteil zu schlechten Zeiten. Solange ich dabei Informationen über die Privatperson Dirk Eckart von Informationen zur Geschäftsperson trenne, liegen alle Vorteile auf meiner Seite.

Dirk Eckart