Allgemein

Allgemein / 15. Juni 2021

Augmented Reality – mit der Brille die digitale Zukunft erleben

Augmented Reality Brille

Augmented Reality - mit der Brille die digitale Zukunft erleben 

Aufregung unter Technologie-Begeisterten: bisher für 2023 vorhergesagt, erwarten erste Tech-Analysten den Start von Apples AR-Digital-Brille noch in diesem Jahr. Die Begeisterung für die neueste Augmented Reality Entwicklung hat gute Gründe, vor allem in handwerklichen und technischen Berufen. 

Was ist Augmented Reality? 

Augmented Reality nutzt die menschlichen Sinne, um unsere Wahrnehmung in Echtzeit mit zusätzlichen Informationen anzureichern. Wir kennen bereits die beim Fußballspiel eingeblendeten Freistoß-Entfernungen, Audio-Führer im Museum oder Smartphone-Apps, die Straßenschilder für uns automatisch übersetzen. In allen Fällen erhalten wir digital verfügbare Informationen genau an dem Ort, wo wir sie benötigen. 

Eine Digital-Anwendung muss daher immer exakte Informationen über die momentane Umgebung besitzen. Nur so kann sie die Zusatzinformationen zentimetergenau einblenden. Der Erfolg der Augmented Reality in der Zukunft liegt daher in erster Linie an der Entwicklung miniaturisierter Sensoren und leistungsfähiger Computer. 

Apples Digital-Assistent 

Insidern zufolge arbeitet Apple fieberhaft an der Entwicklung einer eigenen AR-Brille. Den Gerüchten nach soll die Entwicklung noch in diesem Jahr abgeschlossen sein. An dem Apple-Produkt ist vor allem die technische Umsetzung interessant. Gelingt es Apple, die Rechenkapazität vom iPhone zu nutzen und die Brille lediglich als Sensoren-Plattform mit Display zu verwenden, ist das für die Zukunft der Augmented Reality von großer Bedeutung. 

Die AR-Brille wäre dann als Digital-Assistent sowohl im professionellen Einsatz, wie auch in der Freizeit ein vielfältiges Werkzeug. Vor allem aber dürfte die Brille in der Zukunft einen Standard setzen. Apple-Nutzer sind für ihre Markentreue bekannt, wodurch neue Produkte und innovative Anwendungen gefördert würden. 

Die AR-Brille im professionellen Einsatz 

Vor allem die Industrie und anspruchsvolle handwerkliche Berufe verfolgen Apples Entwicklung mit Argusaugen. Sie nutzen Augmented Reality schon jetzt auf Tablets oder Smartphones. Mit einer AR-Brille ausgestattet bleiben die Hände in Zukunft frei für komplexe Aufgaben. 

Mechaniker beobachten im eingeblendeten Bild die Füllstände von Betriebsstoffen, Gerüstbauer erkennen, wo und ob Sicherungsanker gesetzt wurden und Mitarbeiter der Stadtwerke sehen, wo Versorgungsleitungen liegen, obwohl diese unter dem Asphalt der Straße verborgen sind. Selbst komplizierte Verkabelungen für Elektriker oder Hilfe bei medizinischen Prozeduren für Chirurgen erlaubt die Augmented Reality, wobei die Hände weiter frei bleiben. 

AR selber testen 

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, Augmented Reality selber einmal auszuprobieren, dann haben Sie Glück. Viele Apps für Android oder iOS spielen mit der neuen Digital-Technik. Ikea Place platziert Möbel in Ihr Wohnzimmer, Pokemon Go projiziert kleine Monster zum Sammeln in Ihre Nachbarschaft und SkyView verbindet die Sterne am Himmel. Selbst Klassiker wie Angry Birds folgen der Entwicklung und bieten eine AR-Version an. Lassen Sie sich von der Zukunft einer erweiterten Realität verzaubern und freuen Sie sich darauf, was uns Dank Apple schon bald erwartet. 

Ihr Dirk Eckart  

Allgemein / 1. Juni 2021

Karriere im Handwerk – eine gute Idee

Karriere im Handwerk

Karriere im Handwerk - eine gute Idee 

84 % aller Handwerker sind stolz auf ihre Arbeit. Das Forschungsprojekt “Handwerksstolz” der Uni Göttingen fand 2018 heraus, was Handwerker schon lange wissen. Eine Ausbildung im Handwerk ist eine Ausbildung zum glücklich sein. Das Beste daran: Handwerker werden fast überall händeringend gesucht. 

Die Renaissance des Handwerks 

Handwerk gab es schon immer und wird es auch immer geben. Was sich im Laufe der Jahre allerdings veränderte, sind die Aufgaben. Noch vor weniger als hundert Jahren füllten Handwerker riesige Fabrikhallen, um durch Massenproduktion den ständig wachsenden Bedarf unserer Gesellschaft zu decken. In der industriellen Revolution verlagerte sich diese oft eintönige Arbeit jedoch fast komplett in den maschinellen Sektor. 

Das Geschick der Handwerker blieb gefragt und sie bekommen jetzt die Möglichkeit, ihr Können wieder stärker auf Qualität und individuelle Einzelarbeiten auszurichten. Als gesuchte Fachkräfte leisten sie heute, wozu Maschinen niemals imstande sind. Qualität statt Massenproduktion und Köpfchen beim Arbeiten – das sind die Werte, die in einer Ausbildung im Handwerk stark gesucht sind. Abwechslungsreiche und interessante Aufgaben bietet jedes Handwerk, ob im Gerüstbau, beim Dachdecken oder als Schreiner. 

Glücklich durch die Karriere im Handwerk 

Woher kommt es nun, dass Handwerker durch die Bank angeben, dass Sie stolz auf Ihre Arbeit sind und glücklich im Beruf? Worin liegen die Unterschiede zu einem trockenen Bürojob, in denen Angestellte tagein, tagaus das Gleiche machen? Laut Forschungsprojekt gibt es dazu drei Antworten. 

In kaum einem anderen Job steht das lebenslange Lernen so im Vordergrund, wie bei einer Karriere im Handwerk. Mit jedem neuen Auftrag lernen wir ein wenig hinzu, üben unsere Handgriffe und spielen uns aufeinander ein. 

Die täglichen Erfolgserlebnisse sind der zweite Faktor. Handwerker stellen nützliche Dinge her, auf die wir gerne zurückblicken. Wenn unser Gerüstbau die Sanierung einer Brücke ermöglicht oder den Bau eines neuen Gebäudes, dann blicken wir stolz darauf zurück und denken: “Diese Brücke habe ich mitgebaut.” 

Der dritte Punkt betrifft den Umgang mit Menschen und Materialien. Sie arbeiten jeden Tag mit Holz, Stein, Metall oder anderen spannenden Materialien und gestalten individuelle Lösungen. Schon während der Ausbildung haben sie Kundenkontakt und erfahren hautnah, wie Kunden die von ihnen geschaffenen Arbeiten erleben und nutzen. 

Rosige Aussichten für die Zukunft 

Am Start ihrer Ausbildung blicken viele junge Menschen in eine aufregende, wenn auch manchmal ungewisse Zukunft. Gerade im Gerüstbau wissen wir jedoch, dass die Redensart “Handwerk habe goldenen Boden” durchaus richtig ist. Wer die Herausforderung meistert, sich immer wieder auf neue, aufregende und interessante Aufgaben einzulassen, dem sind in seiner Handwerks-Karriere kaum Grenzen gesetzt. 

Ich bin davon überzeugt, dass Handwerker in Zukunft höher angesehen und besser bezahlt sein werden, als Büro- oder Verwaltungsangestellte. Zusammen mit dem hohen Gefühl der Zufriedenheit sind das gute Gründe für eine Ausbildung im Gerüstbau oder einem anderen Handwerk. 

Ihr Dirk Eckart  

Allgemein / 18. Mai 2021

Motorradfahren und Netzwerken

Motorradfahren

Sind Motorradfahrer die besseren Unternehmer?

Was hat ein Motorrad mit Ihrer Fähigkeit zu tun, wichtige Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen. Sehr viel, wie ich meine und das möchte ich Ihnen hier gerne näher erläutern. Eine Motorradfahrt durch Sachsen mit netten Netzwerk-Kollegen von Business Network International (BNI) bringt mich dazu, über die Vorteile beim Netzwerken nachzudenken. Dabei sind mir interessante Parallelen aufgefallen.

Mit dem Motorrad durch Sachsen

Für das BNI haben Christian Hübner von der Gesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz (GAG) und ich im Mai eine Motorradtour organisiert. Unser Ziel war es, dass sich unsere Mitglieder im BNI auf der Fahrt persönlich besser kennenlernen und Kontakte knüpfen. Wer sich näher kennt und Spaß miteinander hat, spricht viel öfter gegenseitige Empfehlungen aus. Das ist schließlich der tiefere Sinn beim Netzwerken.

Insgesamt haben sich 13 Netzwerker am 9. Mai eingefunden, um auf dem Motorrad durch unser schönes Sachsen zu reisen. Ja, Netzwerken beim BNI darf ruhig auch Spaß machen und den hatten wir.

Lektion 1: Ressourcen aufteilen

Wer selbst schon einmal eine Motorradtour unternommen hat, der weiß, wie begrenzt der Stauraum auf einem Motorrad ist. Je größer die Gruppe jedoch ist, desto leichter fällt es, wichtige Ressourcen untereinander zu verteilen. Der eine bringt benötigtes Werkzeug unter, ein anderer transportiert die Getränke und ein dritter die Decken für ein Picknick.

Jede Tour ist anders, aber mit aufgeteilten Ressourcen kommen alle weiter. Gleiches gilt für Unternehmen in Business-Netzwerken. Greifen Sie ruhig auf die Dienstleistungen und Ressourcen Ihrer Partner zurück. Sie bleiben fokussiert auf Ihr Kerngeschäft und helfen einander, neue Marktsegmente zu erschließen.

Lektion 2: Sichtbarkeit erhöhen

Ein einzelner Motorradfahrer läuft ständig Gefahr, von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden. Mit viel Aufwand, bunter Kleidung und passiver Fahrweise können wir diese Gefahr lediglich verringern. Fahren wir jedoch in einer großen Gruppe, fallen wir viel stärker auf. Wir sind die große Motorrad-Gruppe aus Sachsen, statt dem kleinen Individuum.

Auf die Geschäftswelt lässt sich dieses Beispiel wunderbar übertragen. Sichtbarkeit ist das A und O für den Erfolg. Wir können mühsam versuchen über Werbekampagnen unseren Namen in die Welt zu tragen. Einfacher ist es jedoch, über Empfehlungen von Netzwerk-Kollegen neue Kunden zu erreichen. Diese haben häufig akuten Bedarf für unsere Dienstleistungen und Produkte. Gemeinsame Projekte und Aktionen steigern die Sichtbarkeit noch weiter.

Lektion 3: individuelle Talente Nutzen

Bei der BNI-Fahrt durch Sachsen haben wir auf verteilte Talente gesetzt. Der eine kennt die schönsten Routen, der nächste hat das Talent, die Gruppe sicher zusammenzuhalten und ein anderer hat umfangreiches Wissen über Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Von jedem einzelnen Talent profitiert die gesamte Gruppe. Der einzige Einsatz dafür ist das zur Verfügung stellen der eigenen Talente.

Auch hier sehe ich eine deutliche Parallele zur täglichen Arbeit im Unternehmen. Partner-Firmen verfügen oft über das perfekte Angebot zur Ergänzung der eigenen Dienstleistungen. Vertrauen Sie darauf und nutzen Sie diese. Der Vorteil liegt sowohl im eigenen Nutzen für unsere Kunden, wie auch in der gegenseitigen Partnerschaft.

Wie Sie sehen, haben Unternehmer und Motorradfahrer ganz ähnliche Interessen, wenn es um Sichtbarkeit, Kooperationen und Ressourcenaufteilung geht. Kommt noch der Spaß beim Netzwerken auf dem Motorrad hinzu, gewinnen wir alle. Ich freue mich schon auf die nächste gemeinsame BNI-Tour.

Euer Dirk Eckart

Allgemein / 3. Mai 2021

Azubi und Ausbilder – Teamarbeit für die Ausbildung

Azubi

Jeder Azubi ist ein zukünftiger Kollege – eine Sichtweise, die ein wichtiger Schritt für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss und eine positive Arbeitsatmosphäre ist. Wir haben uns angesehen, was ein erfolgreiches Team aus Azubis und Ausbilder ausmacht und was es zu beachten gibt, damit sich alle während und nach der Ausbildung im Unternehmen wohlfühlen. 

Jedem Azubi eine Chance bieten 

Zehn Azubis haben derzeit unser Unternehmen für ihre Ausbildung gewählt und wir planen, weitere sechs im Laufe des Jahres aufzunehmen. Einer der Gründe für ihre Wahl ist sicherlich unser starkes Bestreben, jedem Azubi eine faire Chance zu bieten. Der respektvolle Umgang im Team, zwischen Azubis und Chefs sowie mit den Kunden sind dabei genauso wichtig, wie das Fördern der jungen Talente. 

Am Anfang der Ausbildung weiß niemand, welcher Azubi später als Mitarbeiter bei uns im Unternehmen bleibt. Eine sorgfältige, harmonische Ausbildung legt den Grundstein dafür, zukünftig einen kompetenten und motivierten Kollegen an der Seite zu haben. Schließlich ist ein starkes Team durch kaum etwas zu ersetzen, weder für das Unternehmen, noch für den einzelnen Mitarbeiter.  

Den Lehrstil der individuellen Situation anpassen 

Am Anfang des beruflichen Lebens stecken die meisten Azubis noch tief in einer Phase der persönlichen Entwicklung. Hinzu kommt, dass jeder einzigartig ist. Der eine lernt über die Kommunikation im Team, der andere liest sich den Lernstoff durch Bücher an und ein dritter absorbiert und analysiert, was er oder sie bei der täglichen Arbeit sieht. 

Es gilt, auf die jeweiligen Vorlieben Rücksicht zu nehmen und sie für die Ausbildung zu nutzen. Eine sachliche und faire Bewertung der Leistungen hilft dem Auszubildenden bei der Selbsteinschätzung. Dabei gilt es, objektive Grundsätze heranzuziehen, welche die persönliche Entwicklung und den aktuellen Leistungsstand berücksichtigen.  

4-stufige Lehrmethode 

Die Ausbildung in vielen Unternehmen Deutschlands basiert auf einer vierstufigen Lehrmethode, die auch in unserem Unternehmen große Erfolge zeigt. Im einzelnen geht es um das 

  1. Erklären 
  2. Vorführen 
  3. Nachahmen 
  4. Üben 

Durch bereitgestelltes Lernmaterial und durch Darstellung des Lernziels wird dem Azubi zunächst die Theorie hinter den Arbeitsschritten vermittelt. Durch Vorführen und Erklären sieht er danach, wie die Umsetzung der theoretischen Schritte im realen Einsatz aussieht. 

Jetzt ist es am Auszubildenden, die einzelnen Arbeitsschritte unter Anleitung nachzuahmen und Fragen zu beantworten, die ihm der Ausbilder zu den einzelnen Handgriffen stellt. Zum Schluss geht es beim Üben um das Verankern des neugewonnenen Wissens im Langzeitgedächtnis. Ganz wichtig sind hier Lob und konstruktive Kritik. 

Ein Team – ein Ziel 

Lehrer und Schüler haben bei uns ein gemeinsames Ziel: den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Je mehr unser Azubi während seiner Zeit im Unternehmen lernt, desto größer ist sein Beitrag für das Team und seine Chance auf Übernahme. 

Durch Fördern und Fordern, durch das Übertragen von Aufgabenbereichen und durch Toleranz bei anfänglichen Fehlern wächst ein Auszubildender zu einem produktiven und geachteten Mitarbeiter heran. Wie sich ein Azubi im späteren Arbeitsumfeld verhält, liegt häufig am Zuspruch und Rückhalt, den er während seiner Ausbildung erfährt. 

Ihr Dirk Eckart   

Allgemein / 19. April 2021

Vom Dampfkraftwagen zur Legende

Dampfkraftwagen

Vom Dampfkraftwagen zur Legende – Kult-Marke MZ – Legende aus Sachsen 

Freiheit auf zwei Rädern oder Erfolgsrezept für die sächsische Wirtschaft? Egal von welcher Seite Sie die legendären Motorräder aus Zschopau bewundern, MZ ist einfach Kult. Was einst mit Haushaltsgeräten, Elektrotherapiegeräten und Dampfmaschinen-Zubehör begann, steht heute als Symbol für eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Sachsen.

Als DKW zu MZ wurde

Ein Dampfkraftwagen zählt nicht für jeden als geeignetes Fortbewegungsmittel. Das hat Ende des 1. Weltkriegs auch die Firma DKW eingesehen. Erfinderisch wie Sachsen nun einmal sind, passte das Unternehmen die Abkürzung DKW an seine jeweilige Produktion an. Dem Akronym DKW für “Dampfkraftwagen” folgte mit beginnender Spielzeugproduktion der Name “Des Knaben Wunsch”, gefolgt von “Das kleine Wunder” für die 1-PS-Fahrrad-Hilfsmotoren.

Als jedoch die ersten Motorräder aus der Produktionshalle fuhren, merkte DKW schnell, dass von den neuen Zweirädern großes für Wirtschaft und Rennsport zu erwarten ist. Dennoch hielt das Unternehmen bis 1952 am Namen DKW fest, bis der neue VEB Motorradwerke Zschopau die beiden Buchstaben MZ vor ihre Modellnummern stellte. Eine Legende nahm ihren Anfang.

TS – Eine Legende erobert die Welt

Erste Rennsport-Erfolge in den 1920ern und die gelungene Massenproduktion der RT-Modelle (“Reichstypen”) beflügelten das Zschopauer Unternehmen, seine Krafträder breitentauglich zu gestalten. Die Ingenieure aus Sachsen kreierten aus der Vorkriegsmaschine DKW RT 125 das erste Motorrad unter der Marke “MZ”. Ein wichtiger Erfolg für sächsische Wirtschaft, doch den echten Durchbruch erzielte erst die neuartige Telegabel.

Seit den 1960er Jahren haben ausschließlich Modelle mit Telegabel als Vorderradaufhängung eine Motorrad-Weltmeisterschaft gewonnen. MZ entwickelte daher in den 1970ern die TS-Baureihe (TS für Telegabel-Schwinge) und kreierte eine Legende. Mehr als 326.000 verkaufte Exemplare, Exporte in über 50 Länder und Testsieger über Yamaha, Harley-Davidson und Hercules (Sachs). Kein Wunder, dass Motorradfreunde noch heute feuchte Augen bekommen, wenn sie die Kult-Modelle aus Sachsen sehen.

Was die Wirtschaft vom MZ-Kult lernen kann

Die sächsische Wirtschaft soll wachsen, dafür setzen Unternehmer sich hochgesteckte Ziele. MZ ist heute eine Legende – nicht weil das Unternehmen mit dem Dampfkraftwagen auf das richtige Pferd gesetzt hat, sondern weil es auf die Wünsche seiner Kunden hört und Innovationen integriert.

Es braucht Mut, ein neues Unternehmen zu gründen. Es braucht Mut, von einem Pferd auf ein anderes umzusatteln. Vor allem aber braucht es Mut, auf Markt- und Kundenstimmen zu hören. MZ hat diesen Mut bewiesen und gezeigt, wie stark Sachsen in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt dasteht. Weltkriege, Demontage der Produktionsanlagen, Wirtschaftskrisen – alles nur Herausforderungen, die im Nebel der Firmen-Historie langsam verblassen. Was bleibt, sind die legendären MZ-Motorräder und der Kult um die TS-Maschinen.

Ihr Dirk Eckart