Allgemein

Allgemein / 22. Februar 2021

Was hat Ihr Kunde davon?

Kunde

Was hat Ihr Kunde davon?

Was ist es, das ein Produkt zum Verkaufsschlager macht? Die Antwort lautet Marketing. Die reine Beschreibung der Leistung lockt niemanden hinter dem Ofen vor. Wir Unternehmer müssen jeden Tag Überzeugungsarbeit leisten, denn nur wenn der Kunde seinen Nutzen erkennt, greift er zu. Ein paar einfache Tipps helfen beim Kundengespräch.

Kundengespräche heute

Traditionell kommt der Kunde zum Dienstleister, weil er eine Lösung für sein Problem sucht. Als Fachmann erläutern wir unser Produkt und bewerben die Eigenschaften. Der Kunde beurteilt die angepriesene Leistung und entscheidet, ob Produkt oder Dienstleitung ihm einen Nutzen verspricht.

Heute steht jedoch der Kunde im Mittelpunkt, nicht das Produkt. Zielführend und kundenfreundlich ist es, ein Produkt so anzupassen, dass es den Bedürfnissen der Kunden entspricht. Sie wollen überzeugt, nicht überredet werden.

Der Kunde will verstanden sein

Sieht ein Kunde hinter unseren Produkten und Dienstleistungen nur eine Aufzählung von Eigenschaften und Merkmalen, fühlt er sich schnell missverstanden. Findet er auf die Frage “Was habe ich davon?” keine Antwort, gibt er auf.

Ein guter Berater – und folglich auch Verkäufer – nimmt dem Kunden diese Arbeit ab. Formulieren wir unsere Leistung als Nutzen oder Lösung für eine spezifische Herausforderung, erkennen Kunden den Vorteil sofort. Indem wir uns in die Erlebniswelt unseres Gegenübers hineinversetzen, gehen wir auf seine individuellen Bedürfnisse ein.

3 Punkte machen den Unterschied: Merkmal, Vorteil, Nutzen

Für meine Kunden arbeite ich heraus, wie viel leichter ihre Arbeit mit Gerüsten abläuft. Er soll alles kennenlernen, die Merkmale, die Vorteile und den persönlichen Nutzen. Damit rücke ich davon ab, meine Leistung in den Vordergrund zu stellen. Mit diesen drei Punkten – Merkmal, Vorteil und Nutzen – vermittle ich in Werbebotschaften ein positives und verständliches Bild, das es meinen Kunden leicht macht.

Zu den Merkmalen zählen alle objektiven, grundlegenden Eigenschaften, wie die Länge, Etagenhöhe oder die enthaltenen Sicherungsmaßnahmen des Gerüstes. Als Vorteil erwähne ich jene Faktoren, die der allgemeinen Entscheidungsfindung dienen, etwa dass sich eine Einhausung neben dem Staubschutz auch für den Lärmschutz eignet.

Beim Nutzen wird es persönlich. Mit Einleitungen wie “Das bedeutet für Sie…” oder “So stellen Sie sicher…” zeige ich, wovon der Kunde ganz persönlich profitiert. Hier kann ich zeigen, dass ich für die momentane, individuelle Herausforderung eine Lösung biete. Meine Leistung ist die Antwort, nach der mein Gegenüber gesucht hat.

Effektiv aber ehrlich

Das Schöne an diesen drei Punkten ist, dass ich weiter ehrlich bleiben kann. Was ich mache, ist meine Informationen in eine leicht verständliche Form zu verpacken. Das Gehirn zieht derart aufbereitete Informationen vor. Probieren Sie die drei Punkte bei der nächsten Beschreibung Ihrer Leistung ruhig selber einmal aus. Der Erfolg wird Sie überraschen.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 8. Februar 2021

Depeche Mode

Depeche Mode

Depeche Mode – Kult-Band der 80iger Jahre, die meine Jugend prägte

Es muss schon eine “Strangelove”, eine seltsame Liebe zur Kult-Band der 80iger Jahre sein, wenn meine Lieblingsband von damals noch heute mein ständiger musikalischer Begleiter ist. Doch woran liegt es, dass der Kult meiner Jugend noch heute so relevant ist? Die Antwort liegt im Ausdruck der Sehnsüchte unserer Generation.

Ein Gefühl von Sehnsucht und Freiheit

Depeche Mode war und ist die Lieblingsband einer Generation, die sich keinem Regime, keiner Weltanschauung und keinem Trend unterwerfen wollte. Sie predigten in “People Are People” gegen Krieg und Hass und für ein gemeinsames Miteinander – unabhängig von Hautfarbe oder Überzeugung. Sie mahnten uns, die Stille zu genießen, wo Worte nur verletzen.

Mit ihrem Ausdruck und ihrer Energie kamen sie bei der Jugend der 80iger Jahre an, sowohl in ihrer Heimat England, wie auch auf beiden Seiten der deutschen Mauer. Auch nach mehr als 30 Jahren finden ihre Texte bei Erwachsenen und Jugend Anklang, denn die Botschaften der 80iger Jahre sind so aktuell wie eh und je.

Anders als die anderen

Dass Depeche Mode schnell zur Lieblingsband einer ganzen Generation wurde, hat zum Teil mit ihrem Erscheinungsbild zu tun. Verbreiteten sich zuvor neue Songs hauptsächlich über das Radio, entdeckten Musiker der 80iger Jahre das Fernsehen für sich. Depeche Mode übernahmen den Titel eines bekannten Modemagazins, stylte sich aufwendig und widersetzte sich dem “Gammel-Look” einer Punk-Generation. Sie waren eine Kult-Band zum hingucken und hinhören.

Mit diesem Mode-Konzept eroberte die Synthie-Pop-Band aus Essex schnell die heimischen Bildschirme und Herzen. 1988 luden DDR-Funktionäre die Band sogar zum FDJ-Geburtstag nach Ost-Berlin ein. So eine Ehrung konnten nur wenige westliche Musiker für sich verbuchen.

Musik aus dem Computer

Die Musik, die aus den Instrumenten von Dave Gahan, Martin Gore und Andrew Fletcher klang, war und ist ungewöhnlich. Computer verwandelten natürlichen Sound in einen außergewöhnlichen Elektro- oder Synthie-Pop, der sich stark von der bekannten Akustik abhob. Was meine Lieblingsband da produzierte, blieb im Ohr hängen. Ob ich bei der NVA in der Stube hockte oder mit Freunden in der Disko tanzte, stets begleiteten mich die elektronischen Töne und starken Texte.

Die Musik von Depeche Mode war und ist Kult, ein zeitloser Ausdruck von Emotionen und Erinnerungen. Noch heute steht die Band aus meiner Jugend ganz oben auf meiner Playlist bei Spotify und darf bei keiner Familienfeier fehlen. Depeche Mode ist mehr als “nur” meine Lieblingsband. Sie ist wie ein unsichtbarer Freund, der mich in all den Jahren durch dick und dünn begleitet hat.

Ich bin der festen Überzeugung, dass wir uns häufig an die fröhlichen Zeiten in unserem Leben erinnern sollten. Lassen Sie schlechte Erinnerungen im Nebel des Vergessens verblassen und schauen Sie auf die positiven Zeiten wie ein Leuchtfeuer an den Gestaden unseres Lebens. Für mich ist eines dieser Höhepunkte meine Lieblingsband der 80iger Jahre.

Euer Dirk Eckart

Allgemein / 22. Januar 2021

Sendepause

Sendepause

Sendepause

Wie viel Zeit verbringen Sie auf Facebook, Instagram oder Xing? Mich traf meine eigene Antwort auf diese Frage wie ein kleiner Schock, denn selten bemerke ich meinen Blick aufs Handy. So hilfreich die Sozialen Medien für das tägliche Geschäft sind, so sehr können sie auch das private Leben stören. Es ist Zeit, über eine soziale Sendepause nachzudenken, um mich und meine Umwelt neu zu entdecken.

Die Versuchung ist groß

Mal eben einen Geschäftskontakt auf Xing prüfen, dann schauen, was meine Freunde auf Facebook machen und noch ein Foto für Instagram schießen. Für mein Unternehmen sehe ich täglich den Nutzen, den Soziale Medien im Zeitalter der Digitalisierung haben. Ich finde über Xing neue Geschäftspartner und stärke die Bindung zu unseren Kunden über YouTube und Instagram.

An die schwierige Arbeit in der Zeit vor Facebook erinnere ich mich nur ungern zurück… zumindest, wenn es um die geschäftlichen Möglichkeiten geht. Privat sieht die andere Seite der Medaille weniger rosig aus.

Aufgeweckt durch Paralympics-Star Christiane Reppe

Ein Interview mit Christiane Reppe in der Sächsischen Zeitung hat mir die Augen geöffnet. Sie nahm einen Urlaub von den Sozialen Medien, um sich wieder besser mit der realen Welt zu verbinden. Beim Lesen wurde mir bewusst, wie oft auch ich dem ständigen Drang unterliege, mein Handy zu checken; mal aus Langeweile, mal weil ich auf eine Antwort warte.

Wie Frau Reppe sehe ich die Welt aus der Kamera-Perspektive von Instagram, denke manchmal in Stories und Timelines oder fühle mich gedrängt auf Facebook oder Xing zu posten. Soziale Medien belegen mein Denken mit einem Filter, hinter dem die Schönheit der Natur oder Gespräche mit meiner Familie verblasst. Ich muss wieder lernen, ein paar Minuten freie Zeit zu genießen.

Vier Wochen Soziale-Medien-Urlaub

Soziale Medien sind für mich wichtig und werden es auch bleiben. Um bei Facebook, Instagram, Linkedin und Xing jedoch ehrlich und authentisch rüberzukommen, darf ich mein eigenes Selbst nicht aus den Augen verlieren. Ich habe mich daher entschlossen für das Jahr 2021, die Sozialen Medien für vier Wochen aus meinem Leben zu verbannen.

Es ist ein Experiment, das mir hoffentlich hilft, all das Schöne um mich herum wieder schätzen zu lernen. Ob ich durchhalte, das wird die Zeit zeigen. Aber wenn, dann wird der Urlaub vielleicht eine regelmäßige Institution in meinem Leben. Ich freue mich jedenfalls auf die wiedergewonnene freie Zeit in meinem Tagesablauf.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 1. Januar 2021

Unternehmens-Werte auf dem Prüfstand – unser Feedback auf Kununu

Kununu

Unternehmens-Werte auf dem Prüfstand – unser Feedback auf Kununu

Als Unternehmer fällt es nicht immer leicht, mit dem Team stets eine Gemeinsamkeit der Werte im Auge zu behalten, ohne dabei die wirtschaftlichen Notwendigkeiten außer Acht zu lassen. Den finanziellen Erfolg liest der Unternehmer am Gewinn ab. Die Stimmung im Team erfährt der Unternehmer jedoch nur durch ehrliches Feedback. Aus diesem Grunde verfolgen wir die Meinungen auf der Bewertungsplattform Kununu sehr genau.

Kununu – Kompass und Zufriedenheitsbarometer für Unternehmer

Das größte und bekannteste deutsche Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu ist ein hilfreiches Instrument bei der Jobsuche. Anhand der Bewertungen von Mitarbeitern, Auszubildenden und Praktikanten erfahren Arbeitssuchende, wie es um die Werte an einem potenziellen Arbeitsplatz bestellt ist, ob es eine Gemeinsamkeit mit den eigenen Job-Ambitionen gibt und wie beliebt die Chefs im Betrieb sind.

Doch dieser Einblick hinter die Kulissen hilft in großem Maße auch den Arbeitgebern, die Stimmung im eigenen Team zu analysieren. Gibt es ein Gefühl der Gemeinsamkeit? Wurden notwendige Entscheidungen verständlich kommuniziert? Achten Mitarbeiter und Vorgesetzte auf das menschliche Miteinander? An solchen Indikatoren können Unternehmer den Kurs ihres Unternehmens ausrichten.

Der Vergleich mit anderen Unternehmen

Mit zwei Auszeichnungen ehrt Kununu jene Unternehmen, die durch herausragende Bewertungen (TOP COMPANY) oder Authentizität und Offenheit (OPEN COMPANY) aus der Masse hervorstechen. Bisher konnten erst 5,9 % aller Unternehmen das Gütesiegel TOP COMPANY erreichen und sogar nur 1 % aller Unternehmen die Auszeichnung OPEN COMPANY. Daher sind wir unsagbar stolz, dass die Gemeinhardt Service GmbH sogar beide Titel tragen darf.

Noch mehr freut uns jedoch der Vergleich mit anderen Unternehmen. Mit einem Kununu-Score von 4,4 liegen wir weit über dem Plattform-Durchschnitt von 3,39 und dem Branchen-Durchschnitt für Bau/Architektur mit 3,36. Auch bekannte Riesen wie BMW (3,90), Porsche (3,88) oder Red Bull (3,30) lassen wir deutlich hinter uns. Ein herzlicher Dank geht daher an unser tolles Team, dessen Lob sich in diesen tollen Bewertungen ausdrückt.

Womit Gemeinhardt im eigenen Team punktet

Schon früh haben wir begonnen, auf Gemeinsamkeit und menschliche Werte zu setzen. Unsere Mitarbeiter dürfen sich über alle Top-10-Leistungen freuen, die sie bei Kununu auswählen können. Dazu zählen:

  • Coaching und Schulungen
  • Homeoffice für Büroangestellte
  • Firmenwagen
  • Bonuszahlung für Anwesenheit
  • Fahrkostenzuschuss
  • Zuschuss für Kindergarten für jedes Kind
  • Verpflegungszulagen
  • Nichtraucherbonus
  • 2 Bonustage im Jahr
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement 600 € / Jahr
  • Betriebliche Altersvorsorge

Unser Wunsch-Gehalt, das Business-Bike, der zusammenhängende Sommerurlaub oder ein Jahr lang wöchentliche Gratis-Pizza für die Vermittlung eines Auszubildenden sind dabei noch nicht einmal erfasst. Mitarbeiter-Leistungen, menschliche Werte und das Gefühl der Gemeinsamkeit zahlen sich aus, sowohl für die Mitarbeiter, wie für uns Unternehmer.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 18. Dezember 2020

Kommunikation in der Ausbildung

Kommunikation

So gelingt Kommunikation in der Ausbildung

Bei der Ausbildung der Jugend fällt es vielen Vorgesetzten schwer, den jungen Auszubildenden die Werte im Unternehmen zu vermitteln. Jeder vierte Azubi klagt sogar über häufige Wutausbrüche ihrer Chefs. Wer in der Ausbildung jedoch auf gegenseitigen Respekt und gemeinsame Kommunikation setzt, der wird im Azubi das sehen, was er wirklich ist: ein tragender Pfeiler für die Zukunft des Unternehmens.

Eine Frage der Wahrnehmung

Es heißt manchmal, die Jugend von heute habe verkorkste Werte. Kaum ein Azubi wisse, den Nutzen einer guten Ausbildung zu würdigen. So oder ähnlich lauten die Vorwürfe, die wir unserer Jugend machen. Doch selten sind es die Unterschiede der Werte, die zu Spannungen führen. Häufig mangelt es am Verständnis für die unterschiedliche Wahrnehmung. “Pünktlich” heißt für den einen, zehn Minuten vor der Zeit zu erscheinen, während der andere darunter versteht, nicht mehr als eine Viertelstunde zu spät zu kommen.

In der Ausbildung, wie im übrigen Leben, liegt der Schlüssel in der Kommunikation. Kommunikation ist das, was beim Gegenüber ankommt. Wer die Erwartungen an seinen Azubi nur unzureichend kommuniziert, trägt viel Verantwortung mit, wenn es bei der Ausbildung zu Differenzen in den Wertvorstellungen kommt.

Der Ausweg aus dem Dilemma

Allein durch aktives Feedback ihrer Vorgesetzten lernen Azubis, wo sie gute Arbeit leisten und wo sie sich noch verbessern können. Reden Sie mit Ihren Auszubildenden und gleichen Sie Erwartungen ab. Klären Sie auf, welche Umgangsformen für ein positives Arbeitsklima sorgen und auf welchen ungeschriebenen Regeln die Firmen-Werte basieren.

Zeigen Sie Wertschätzung gegenüber Ihren Azubis und übertragen Sie Ihnen Verantwortung, denn an seinen Aufgaben wächst ein neuer Mitarbeiter. Die Kommunikation sollte dabei immer in beide Richtungen verlaufen. Idealerweise steht dem Azubi dafür ein fester Ansprechpartner zur Verfügung, der ihm Hilfe anbietet, aber auch auf seinen Input hört. Häufig ist es gerade ein frischer Geist, der entscheidende Ideen zur Innovation beiträgt.

Eine bedeutende Vorbildfunktion

Einer der wichtigsten Punkte ist Ihre Vorbildfunktion als Vorgesetzter. Sieht die Jugend, dass auch die “alten Hasen” im Unternehmen die Firmen-Werte ernst nehmen, werden sie diese schneller selbst annehmen. Wer regelmäßig Feedback einholt und tolerant bei Fehlern reagiert, den sieht die Jugend mehr als Mentor, denn als Chef. Unter dem Strich sind sie ja doch eine einzige große Familie, die gemeinsam vom Erfolg des Unternehmens profitieren.

Ihr Dirk Eckart