Tag Archives: Handwerk

Allgemein / 20. März 2024

3 einfache Tipps gegen Fachkräftemangel

Foto Gemeinhardt Service

Der Fachkräftemangel kann für ein Unternehmen zu einer großen Herausforderung werden. Gerade das Handwerk klagt über einen Fachkräftemangel. Vor allem dann, wenn die Auftragslage gut ist, aber die Fachkräfte für die Abarbeitung fehlen. Oft wechseln die Kunden dann zu Unternehmen, bei denen kürzere Wartezeiten anfallen. Deshalb sind hier drei mehr oder weniger einfache Tipps, wie man dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.

Höhere Löhne sind nicht immer der wichtigste Punkt.

Als Erstes wollen wir mal den großen “Elefanten aus dem Raum” schaffen – einen höheren Stundenlohn. Häufig wird argumentiert, dass Fachkräfte einen höheren Lohn möchten. Sicherlich kann ein höherer Lohn ein Punkt im Kampf gegen den Fachkräftemangel im Handwerk sein. Allerdings lässt sich das nicht so pauschal verallgemeinern. Selbst Fachleute sind sich bei dieser Frage nicht einig. Dazu sind die Ansprüche der potenziellen Fachkräfte an den Arbeitsplatz zu unterschiedlich. Bei manchen können günstigere Arbeitszeiten oder auch die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, Gründe sein, sich für einen Betrieb zu entscheiden. Wobei Homeoffice im Handwerk naturgemäß eher schwer umzusetzen ist. Gerade in der Ausbildung sollte man auf eine faire Bezahlung achten, damit Lehrlinge dem Betrieb verbunden bleiben.

Benefits sind oft der entscheidende Punkt – auch im Handwerk

Schon um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten zu erhalten, kann der Arbeitslohn nicht ungehemmt steigen. Schließlich müssen im Endeffekt die Kunden auch bereit sein, einen höheren Preis zu zahlen. Hier können Benefits für potenzielle Arbeitnehmer eine attraktive Alternative sein, sich für ein Unternehmen zu entscheiden. So sind flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, Weiterbildungschancen, betriebliche Gesundheitsförderung und zusätzliche Sozialleistungen attraktive Benefits, potenzielle Fachkräfte anzuziehen und bestehende Mitarbeiter zu binden. Ein kleiner Hinweis zur Gestaltung von Stellenanzeigen Benefits wie kostenlose Getränke oder „jederzeit frisches Obst“ sind nicht wirklich attraktive Benefits. Man sollte sie lieber nicht unter „Was wir bieten“ auflisten. Das gilt auch im Handwerk.

Ausbildung und Weiterbildung sind mittelfristig der Schlüssel zum Erfolg.

Der dritte Tipp lässt sich nur lang- beziehungsweise mittelfristig umsetzen! Er lautet: Investieren Sie in die Ausbildung von Lehrlingen und Weiterbildungsprogramme für Ihre Mitarbeiter. Bilden Sie Ihre Fachkräfte selbst aus. Eine Ausbildung kostet zwar Zeit und gerade anfangs auch Geld, wird sich aber auf Dauer auszahlen. Hier muss man allerdings auch die Bedingungen setzen, damit die Auszubildenden als Fachkräfte im Betrieb bleiben. Einfacher als bei einer Ausbildung lässt sich das bei einer Weiterbildung vermeiden. Sicherlich gibt es Mitarbeiter, die sich in einem Bereich weiterbilden möchten. Auch hier fallen natürlich Kosten für die Weiterbildung an. Damit der Mitarbeiter nach der Weiterbildung nicht das Unternehmen wechselt, lassen sich Vereinbarungen treffen. So kann man den Mitarbeiter verpflichten, für eine gewisse Zeit im Unternehmen zu bleiben. Allerdings sollte man für die genauen vertraglichen Details anwaltliche Hilfe nehmen. Absehen sollte man, falls möglich, davon die Kosten dem Mitarbeiter in Rechnung zu stellen. Sehr wahrscheinlich wird der Mitarbeiter unzufrieden sein, wenn er eine Weiterbildung selbst zahlen soll. Schließlich kommt die Weiterbildung ja dem Betrieb zugute. 

Euer Dirk Eckart

Allgemein / 23. Dezember 2023

Du kannst alles erreichen wenn du willst !Ist das Zeitgemäße Motivation?

Gerüstbauer bei der Arbeit

Vor allem Kindern und Jugendlichen wird gerne mal gesagt, dass Sie alles erreichen können, wenn Sie wollen. Nicht selten folgt dann noch der Zusatz, “Und Du Dich nur genug anstrengst!” Dieser im Grunde gut gemeinte Spruch nimmt bei genauerem Hinsehen allerdings fast schon philosophische Dimensionen an. Ist dieser Satz überhaupt noch eine zeitgemäße Motivation, wenn es um die berufliche Karriere geht, beziehungsweise war er jemals?

Mehr Schein als Sein

Kleine Kinder haben gefühlt jede Woche einen neuen Berufswunsch. Ganz oben auf der Wunschliste sind Feuerwehrmann, Polizist und Astronaut. Gerne ist auch das Handwerk mit dem Baggerfahrer vertreten. Fragt ein Kind, ob es das werden kann, sind Eltern schnell damit zu sagen: “Du kannst alles werden, was Du willst!”. Wer würde ein Kind auch schon mit der harten Realität konfrontieren wollen? Außerdem wird sich der Berufswunsch noch einige Male ändern. Spätestens aber, wenn es für Jugendliche um die Frage der Ausbildung geht, wird der Spruch dann definitiv mehr Schein als Sein. Schnell erkennt man dann, dass eine Ausbildung in einem bestimmten Beruf aufgrund eventueller körperlicher Einschränkungen nicht erreichbar ist. Fast schon höhnisch wird der Spruch, wenn gesellschaftliche Einflüsse mit einbezogen werden.

Die Karriere ist eine Frage des finanziellen Hintergrunds

Politiker, die gerne von Chancengleichheit sprechen, werden es nicht gerne hören. Es ist eine Tatsache, dass für eine Karriere auch der soziale und finanzielle Hintergrund eine Rolle spielt. Kinder aus finanziell abgesicherten Familien können es sich sehr viel leichter leisten zu studieren. Ist der familiäre Hintergrund eher prekär, steigt die Notwendigkeit, so früh wie möglich zum Familieneinkommen beizutragen. Hier bleibt dann meist nur die Ausbildung im Handwerk. Damit soll das Handwerk keineswegs schlecht geredet werden. Auch hier kann man Karriere machen, vor allem wenn man Teamarbeit beherrscht. Nur nicht immer in dem Beruf, den man sich vielleicht gewünscht hätte.

Soziale Herkunft spielt bei der Teamarbeit eine Rolle

Eine weitere Schwierigkeit stellt oft die soziale Komponente dar. Es gibt Menschen, die sich mit Teamarbeit schwertun. Ganz einfach, weil für Sie das Leben häufig ein Kampf war, in dem nur der Stärkere gewinnt. Müssen diese Menschen Teamarbeit absolvieren, kommt es sehr schnell zu Konflikten, welche die Karriere behindern. Wenn andere dann Karriere machen, obwohl man selbst den größten Teil eine Teamarbeit erledigt hat, stellt sich Resignation ein. Hier wird der Spruch, man könnte alles erreichen, für viele zur Farce.

Im Handwerk fällt die Karriere leichter

Fazit ist das der Spruch, man könne alles erreichen, unter Umständen demotivierend wirkt. Nämlich dann, wenn er ohne Zusatz gesagt wird. Das kann man nicht als eine zeitgemäße Form der Motivation ansehen. Gerade wenn es um die Ausbildung geht, spielen viele individuelle Faktoren eine Rolle, die man höchstens indirekt beeinflussen kann. Eine Alternative kann eine Ausbildung im Handwerk sein, bei dem soziale Hintergründe weniger eine Rolle spielen.

Euer Dirk Eckart 

Allgemein / 17. August 2023

Fachkräftemangel mal anders gesehen

Fachkräftemangel mal anders

Seit einigen Jahren herrscht in Deutschland ein Fächkräftemangel. Zumindest darin sind sich Politik und Handwerk einig. Bei der Frage, wie man dem Fächkräftemangel entgegenwirkt, herrscht hingegen Uneinigkeit. Während Handwerker die Probleme bei der Politik suchen, sieht die Politik die Schuld eher bei den Unternehmen. Meist wird der Mangel aus der Sicht der Arbeitnehmer betrachtet. Doch wie sieht das Problem aus der Sicht der Arbeitgeber aus? Wie muss sich ein Unternehmer ändern, damit er konkurrenzfähig bleibt.

Unternehmen tun sich schwer umzudenken

Objektiv gesehen trägt tatsächlich die Wirtschaft die Hauptschuld an dieser Misere. Allerdings zeigen Unternehmerverbändesehr schnell mit dem Finger auf die Politik. Diese kann jedoch nur ein zukunftsfähiges Bildungssystembereitstellen oder bedarfsgerechte Umschulungen für Arbeitssuchende anbieten. Zugegeben, in beiden Bereichen gibt es einiges an Nachholbedarf. Das deutsche Bildungssystemgehört aber immer noch zu den besten weltweit, von dem Handwerk und Industrie profitieren. Auf der anderen Seite werben Unternehmen mit “täglich frisches Obst” oder “kostenlose Getränke” um potenzielle Mitarbeiter. Doch wollen Arbeitnehmer mehr als nur einen guten Lohn und mehr Freizeit. Ab diesem Punkt tun sich Arbeitgeber schwer, sich anzupassen. Und das betrifft nicht nur Handel und Industrie, sondern vor allem auch das Handwerk, die sich laut über einen Fächkräftemangel beklagen.

Persönlichkeit und Social Media sind Grundbausteine

Was vielen Unternehmern fehlt, ist Persönlichkeit. Mit Persönlichkeit ist kein großes Charisma gemeint, sondern die Sichtbarkeit im Unternehmen. Konkret heißt das, als Unternehmer muss man ansprechbar sein. Es soll immer noch Chefs geben, die häufiger außerhalb des Unternehmens als im Unternehmen zu finden sind. Als Unternehmer hat man präsent zu sein – immer und zu jeder Zeit. Die Persönlichkeit spiegelt sich auch im Internet wieder. Erfolgreiche Unternehmen betreiben regelmäßig Social Media, um sich und Ihr Unternehmen vorzustellen. In der heutigen Zeit kann man recht sicher sein, dass der erste Kontakt eines eventuellen neuen Mitarbeiters oder Azubi über die Webseite des Unternehmens stattfindet. Auch wenn man das zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, wird sich ein Azubi vor einer Bewerbung das Unternehmen ansehen.

Der Ton macht die Musik

Der nächste Punkt gehört in gewisser Weise auch zur Persönlichkeit– nämlich der Ton im Unternehmen. Und gerade hier schwächelt vor allem das Handwerk. Im Handwerk scheint oft noch das Motto gelten: ‘Lehrjahre sind keine Herrenjahre’. Dementsprechend rau sind auch die Umgangsformen. Ein Azubi ist in der Regel unter 20 und nicht jeder Jugendliche verträgt einen rauen Umgangston. Hier kann zum Beispiel schon der Grund liegen, wenn ein Azubi seine Ausbildung abbricht. Oder er verlässt direkt nach der Ausbildung das Unternehmen, wodurch mit dem ehemaligen Azubi eine Fachkraft zur Konkurrenz geht.

Sponsoring kann Fächkräftemangel entgegenwirken

Sponsoring von Sportvereinen oder Veranstaltung macht das Unternehmen regional bekannt und bauen Vertrauen auf. Das hat neben der Werbewirkung den positiven Effekt, dass Fachkräfte auf Jobsuche zuerst ihnen bekannte Unternehmen anfragen. Auf diese Weise steigt die Chance, den Fächkräftemangel zumindest abzumildern. 

Euer Dirk Eckart 

Allgemein / 20. Juli 2023

Die Nr. 1 der Ablenkung bei der Arbeit

Die Nr. 1 der Ablenkung bei der Arbeit

Es gibt Tage, an denen man in seinem Job gefühlt nicht viel geschafft hat. An solchen Tagen sucht man den Fehler dann häufig bei sich selbst. Hat man vielleicht zu viel Zeit in der Kaffeeküche verbracht? Hat man sich zu lange bei Gesprächen mit den Kollegen aufgehalten? Oder musste man ein unnötiges Meeting über sich ergehen lassen? Sehr wahrscheinlich wird es der letzte Punkt sein. Denn laut des Jahresberichts des World Trend Index von Mircosoft sind ineffiziente Meetings die häufigste Ablenkung für Mitarbeiter und kosten entsprechend Arbeitszeit.

Doch warum werden Meetings im Büro oder Handwerk eigentlich häufig als ineffizient angesehen? Oder sogar etwas überspitzt ausgedrückt, oft auch als Zeitverschwendung wahrgenommen? Immerhin geben über 50 Prozent der Befragten an, dass nach Meetings oft nicht klar ist, was eigentlich von ihnen erwartet wird. Andere finden gerade bei virtuellen Meetings die technischen Herausforderungen als Belastung. Und andere wiederum haben Probleme, sich bei Meetings auf den neusten Stand zu bringen. Und das betrifft nicht nur Menschen in der Führungsetage oder in Bürojobs. Auch im Handwerk finden immer häufiger Meetings statt.

Einer der Hauptgründe, weshalb Meetings als Verschwendung von Arbeitszeit angesehen werden, ist die Häufigkeit. Oft ist für ein Team nicht wirklich erkennbar, weshalb ein Meeting an einem bestimmten Punkt einberufen wird. Die Aufgaben sind klar verteilt und es haben sich keine gravierenden Änderungen ergeben? Dann wird ein zusätzliches Meeting, dass sich diesem Punkt widmet, wird vom Team als unnötig und damit ineffizient wahrgenommen. Im Handwerk kommt noch hinzu, dass Handwerker sich von externen Arbeitsstellen am Firmensitz einfinden müssen. Was zusätzlich Arbeitszeit für die An- und Abfahrt kostet.

Ein anderer Punkt ist das Verhältnis von Arbeitgebern zu neuen Arbeitsformen, wie zum Beispiel Homeoffice. Sehr häufig herrscht in Unternehmen noch die Maxime: Nur ein kontrollierter Arbeitnehmer ist ein produktiver Arbeitnehmer. Im Homeoffice fällt diese Kontrolle natürlich ein Stück weit weg. Unternehmer versuchen durch eine hohe Dichte an Meetings diese Kontrolle beizubehalten. Dabei übersehen sie jedoch, dass unnötige Meetings Arbeitszeit kosten und das Team weniger effizient arbeitet. Wobei auch gesagt werden muss, dass im Handwerk eher weniger Meetings stattfinden, da die Arbeitnehmer häufig direkter miteinander arbeiten.

Doch nicht nur das Team selbst leidet unter unnötigen Meetings. Auch die Arbeitnehmer leiden darunter. Sichtbar wird das zum Beispiel daran, dass die Krankheitstage steigen, da die Mitarbeiter unter Dauerstress stehen. Ursache dafür ist, dass die Teilnehmer unter visuellen und akustischen Dauerstress stehen, der kaum verarbeitet werden kann. Da Meetings auch einen Einfluss auf die Work-Life-Balance haben, nimmt die Motivation des Team ab. Wodurch auch die Arbeitszeit weniger produktiv genutzt wird. Außerdem können ineffiziente Treffen als Störfaktor gesehen werden, was zur Unzufriedenheit mit dem Job führt. Und unzufriedene Mitarbeiter neigen eher zu einem Jobwechsel. Gerade im Handwerk mit dem derzeitigen Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern kann das zu einem Problem für das Unternehmen werden.

Euer Dirk Eckart

Allgemein / 25. Mai 2023

Azubi-Gehälter angestiegen: Die Branchenstatistik für 2022 liegt vor

Azubi-Gehälter angestiegen: Die Branchenstatistik für 2022 liegt vor

Die wesentlichen Wirtschaftskennzahlendes Jahres 2022 werden veröffentlicht: Die zuständigen Stellen werten die Vorjahresdatenaus und berichten über die aktuelle Situation. Anders als der schon lange nicht da gewesene Inflationsanstieg fallen manche Indizien doch positiv auf. Dazu zählen auch die gestiegenen Azubi-Gehälter. Ein durchschnittlicher Verdienst während der Ausbildung liegt nun erstmals über 1000 Euro brutto pro Monat – und zwar in allen Ausbildungsjahren. Zwischen den einzelnen Stellen im kaufmännischen Berufsfeld und im Handwerk gibt es jedoch Unterschiede, sodass Azubis in einigen Lehrgängen immer noch mit weniger als 500 Euro im Monat klarkommen müssen.

Anstieg in allen Branchen

2022 sind die Azubi-Gehälter um 4,2% angestiegen und damit wächst die Vergütung während der Ausbildung deutlich stärker als in den Jahren zuvor. Auf der Liste der bestbezahlten Lehrgänge sind das Handwerk und Baugewerbe führend. Als Zimmerer oder Maurer, im Straßen- und Gerüstbau verdient man in der Ausbildung am meisten. Die kaufmännischen Berufsfelder, etwa die Stellen bei Banken und Versicherungen, sind gehaltlich genauso attraktiv, wenn man die gesamte Statistik betrachtet. Aufgeteilt nach Ausbildungsjahren gibt es jedoch eine Besonderheit. Der Gehaltsanstieg im Handwerk und der Industrie ist zwischen dem ersten und letzten Ausbildungsjahr deutlich spürbarer. Im Gerüstbau steigt die Vergütung im Branchendurchschnitt um 52% im dritten Jahr verglichen zum ersten, bei den meisten Kaufleuten ist der selben Zeit nur ein Anstieg von 20% bis 25% gegeben. Am konkreten Beispiel: Fachkräfte im Gerüstbau und Kaufleute im Veranstaltungswesen beginnen ihre Ausbildung mit der durchschnittlich gleichen Vergütung von 962 Euro. Vor dem Abschluss beträgt der Gehaltsdurchschnitt im Gerüstbau jedoch 1.467 Euro und ist damit mehr als 300 Euro höher als im Veranstaltungsmanagement. 

Regionale Unterschiede noch immer sichtbar – wie ist die Lage in Sachsen?

Auch regional unterscheiden sich die Gehälter der Auszubildenden spürbar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung, welches die Statistik führt, unterscheidet zwischen Vergütungen in Ost- und Westdeutschland. Positive Überraschung: In vielen Branchen sind die Vergütungen im Osten fast genauso hoch wie im Westen. Der Gerüstbau fällt auch hier positiv auf: Der Unterschied zwischen alten und neuen Bundesländern beträgt nur 27 Euro monatlich, wobei viele anderen Handwerk-Lehrgänge im Osten sogar um 200 Euro schlechter vergütet werden als im Westen. Eine Auswertung nach einzelnen Bundesländern wurde in der Statistik des Bundesinstituts nicht veröffentlicht. Deshalb lässt sich eine Aussage zur Situation in Sachsen nicht unmittelbar treffen. Für die Lehrgänge im Handwerk führen die drei Handwerkskammern in Sachsen– nämlich zu Leipzig, Chemnitz und Dresden – allerdings ihre eigenen Statistiken. Demzufolge liegt die Vergütung während der Ausbildung in Sachsen großenteils über dem Ostdeutschen Durchschnitt. Gleichzeitig mussten die Kammern 2022 einen Rückgang der Handwerksbetriebe in Sachsen feststellen.

Lohnanstieg gleicht die Inflation nicht aus

Die Vergütung während der Ausbildungsphase ist für die Attraktivität der Lehrgänge sehr wichtig und der Anstieg der Azubi-Gehälter kann wesentlich zur Bekämpfung des Fachkräftemangels beitragen. 2022 konnte der allgemeine Lohanstieg nicht die Inflation ausgleichen, und dies trifft ebenfalls auf die Gehälter der Lehrlinge zu. Dass es dieses Jahr klappt, wird zu einer Herausforderung für die Wirtschaft und Politik und dabei dürfen die Löhne der Nachwuchskräfte nicht ohne Aufmerksamkeit bleiben.

 

Euer Dirk Eckart