Alle Beiträge von kdz_support

Gastbeitrag / 16. Januar 2024

Schichtwechsel Gastbeitrag von Anna & Franz

Bild: Gemeinhardt Service

Schichtwechsel in den Roßweiner Werkstätten

Mein Kollege Franz Scheffler und ich bekamen die Möglichkeit bei der Aktion „Schichtwechsel mitzumachen.  Ziel dieser Sache ist es das Unternehmen ihre Mitarbeiter gegenseitig austauschen und die dann Einblicke in andere Firmen bekommen.  Wir hatten also die Möglichkeit mit 2 Mitarbeitern aus den „Roßweiner Werkstätten“ zu tauschen.  Als wir 07:30 Uhr ankamen, wurden wir direkt herzlich von den dort anwesenden Betreuern in Empfang genommen.  Ich war bei Herrn David Gröhner zugeteilt und er nahm mich direkt mit in seine Gruppe, in der ich schon vorher angekündigt wurde. 

Als erstes hat er mir Einblicke in die verschiedenen Aufgaben in seiner Gruppe gegeben und mir erklärt, wofür diese verschiedenen Arbeiten erledigt werden.  Generell bestehen die Arbeiten der Leute darin, Zuarbeiten für andere Firmen zu erledigen.  Meine erste Arbeit, die ich bekam, bezog sich darauf, Zirkulationsventile auf ihre Dichte zu prüfen. Dazu gab es ein spezielles Prüfgerät, welches die entsprechende Firma zur Verfügung gestellt hat.  Ich hatte dann, wie einen „Vorarbeiter“, der mir alles super verständlich erklärt hat, wie ich meine Aufgabe erledigen soll. Alle diese Menschen herzlich und lieb und einige auch sehr gesprächig, was aber überhaupt nicht schlimm ist – denn ich bin es auch.

Einer war total von unserem Betrieb begeistert und wöllte zu gern einmal bei uns arbeiten – erzählte das sein Vater einmal Gerüstbauer war und aufgrund von gesundheitlichen Problemen diesen Beruf leider nicht mehr ausüben könne, umso größer war der Wunsch einmal in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.  Ich empfand das Arbeiten als sehr angenehm, es lief Musik, weil manche sich dadurch besser motivieren und arbeiten können, es fanden Gespräche statt und Herr Gröhner ging ab und zu seine Runden, um zu kontrollieren, ob alles funktioniert oder ob jemand Schwierigkeiten hat.

Wenn es mal neue Aufgaben gab, die einer vielleicht noch nicht gemacht hat, so erklärte Herr Gröhner alles in Ruhe und so verständlich wie möglich, zeigte es auch selbst vor. Ich erinnere mich gut an eine Situation, in der ein Mitarbeiter kleine Kartons zusammenfalten sollte. Da es für manche in der Motorik nicht so einfach war, hatte der Mitarbeiter Schwierigkeiten den Karton zusammen zu halten und gleichzeitig irgendwo eine Ecke reinzustecken. In so einer Situation muss man sich etwas einfallen lassen damit es einfacher geht. Also ging Herr Gröhner an das Werkzeugregal und holte, wie Art 2 Halterungen, die er am Tisch befestigte. Dann nahm er einen Karton, faltete die Kanten an und schob den Karton zwischen diese 2 Halterungen, sodass der Mitarbeiter ohne Probleme den Karton zusammenfalten konnte ohne zusätzliches Festhalten. Er wollte das ich das sehe, um mir damit zu zeigen, dass man sich manchmal auch etwas für Mitarbeiter mit gewissen Schwierigkeiten etwas einfallen lassen muss, damit diese einfacher arbeiten können.

Wir bekamen die Möglichkeit noch einmal durch das gesamte Haus geführt zu werden. Dies übernahm die Leiterin Frau Möbius. Sie zeigte uns alle verschiedenen Etagen des Hauses, in denen es auch andere Gruppen gab. Was wir nicht wussten – dass es auch eine Gruppe mit Menschen gibt, die eine chronisch psychische Erkrankung haben und daher auch nicht auf dem normalen Arbeitsmarkt eingesetzt werden können. Es gab noch Gruppen, in denen die gleichen Zuarbeiten verrichtet werden, wie in der Gruppe, in der ich war.

Außerdem gibt es noch Gruppen mit Holzarbeiten und Näharbeiten. Ich finde es großartig das sich auf die Fähigkeiten der Mitarbeiter eingestellt wird und diese auch Ihre Talente fördern können.  Jeder hatte auch Spaß an seiner Arbeit und ich finde, das ist die Hauptsache.

Mein schönster Moment an diesem Tag war, als ein Mitarbeiter zu mir kam und mir ein zusammengefaltetes Blatt übergab. Verwundert was es war, faltete ich es auseinander und es kam ein Ausmalbild zum Vorschein.
Dieser Tag war eine sehr schöne Erfahrung und ich würde es auch gerne wieder machen.

Anna Finke   Beitrag und Bild von Anna Finke

 *Ersten Eindrücke:*
Ich war von Vielfalt der Fähigkeiten und Aufgabenbereiche überrascht, man hat die Aufgaben an die Vielfalt der Fähigkeiten und Talente von den Menschen mit Behinderungen gut angepasst. Ausserdem fand ich, die Atmosphäre ist von Gemeinschaft und Zusammenarbeit geprägt, da die Mitarbeiter sich auch gegenseitig unterstützen.

*Meine Aufgaben:*  ich hatte über den Tag verteilt zwei Aufgaben.
Als ersten habe ich Heizungsthermostatköpfe zusammen gebaut. Dazu wurde ein Überstragungsstift in den Unterteil des Kopfes gelegt, mit einer Feder bestückt und darauf der sogenannte Temperaturfühler gesetzt. Abschließend wurde der Oberkörper des Thermostatkopfes montiert.

Meine zweite Aufgabe war der nächste Schritt in der Montagekette, die Stellgrenzen des Thermostatkopfes ein zu bauen. Dazu wurde an einer bestimmten Stelle in die Innenseite des Stellrades, ein Grenzplättchen ein gedrückt.

*Wie empfand ich die Arbeit mit den Menschen:*
Ich empfand es als eine Bereicherung, da ich vorher noch keine Kontaktpunkte mit derartigen Arbeit hatte. Ich fand es interessant zu sehen welche Möglichkeiten auch für benachteiligte Menschen eröffnet werden. Die Zusammenarbeit hat mir sehr viel Spaß gemacht, da die Menschen meist offen und herzlich waren. 

*Andere Eindrücke:* 
Ich finde es ist wichtig, solche Werkstätten zu besuchen, um Verständnis und Empathie zu fördern und die Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft zu unterstützen.

*Hast du Gespräche geführt:*
Natürlich hab ich mich mit den Abteilungsleitern und den Mitarbeitern unterhalten. Mit den Abteilungsleitern habe ich mehr über die Einrichtung geredet, hingegen ich mich mit den Mitarbeitern über den Alltag unterhalten habe bzw. habe ich Ihnen die Arbeit als Gerüstbauer erläutert.

Beitrag von Franz Scheffler 

Allgemein / 21. September 2023

Ich kann Sprachnachrichten nicht mehr hören

Ich kann Sprachnachrichten nicht mehr hören

Sprachnachrichten sind für mich eine der zwiespältigsten Errungenschaften der letzten Jahre. Auf der einen Seite sehe und nutze ich die Vorteile dieser Technik. Auf der anderen Seite hasse ich es, wenn mir jemand Sprachnachrichten schickt. Manche scheinen diese Form der Nachrichten mit einem Sozial Media Post zu verwechseln. Unter Umständen kann sogar ein Sicherheitsrisiko fürs Business entstehen. Da gibt es sicherlich einiges, was viele besser machen könnten.

Wann ich mein Handy wegwerfen möchte

Mein Verhältnis zu Sprachnachrichten könnte man freundlich ausgedrückt als sehr zwiespältig bezeichnen. Ich mag es, schnell, wie zum Beispiel im Sozial Media schon längst üblich, Sprachnachrichten auf dem Handy zu verschicken. Schließlich kann man relativ viele Informationen in einer Nachricht versenden, ohne erst lange auf dem Handy tippen zu müssen. Auf der anderen Seite hasse ich es dagegen, Sprachnachrichten aufs Handy zu bekommen. Statt sich auf das Wesentliche zu begrenzen, scheinen die Absender das Handy mit einem Diktiergerät zu verwechseln. Da wird schnell in Unwichtiges abgeschweift oder es werden Nebenschauplätze aufgemacht. Am Ende weiß man nicht mehr, um was es eigentlich ging. Manchmal hat man das Gefühl, eher einem Podcast, einem Hörbuch oder einem Post im Sozial Media zu lauschen statt nur einer Nachricht. Gerade wenn es um Angelegenheiten geht, die sich ums Business drehen, ist das sehr ärgerlich. Schließlich will man die Nachricht nicht erst mehrfach hören müssen, damit man alle Informationen erhält.

Nachrichten können ein Sicherheitsrisiko sein

Unangenehm wird es, wenn ich anderen beim Aufnehmen von Sprachnachrichten zuhören muss. Wie oft hab ich mich von schon wildfremden Menschen angesprochen gefühlt, bis ich bemerkt habe, dass ich gar nicht gemeint war. Noch schlimmer sind aber die selbst ernannten “Macher”, die über Ihr “nächstes großes Business” schwafeln. Gerade in öffentlichen Verkehrsmitteln kann da sehr schnell Fremdscham aufkommen. Zumindest will ich nicht wissen, wie Martin im Bett ist oder mit wem Claudia betrogen wurde. Schlimme Auswirkungen können jedoch Nachrichten für ein Business haben, wenn sensible Daten öffentlich werden. Man hat keinen Einfluss darauf, wo die Nachrichten angehört werden. Werden in Nachrichten Probleme im Unternehmen angeschnitten und diese Nachrichten an einem ungünstigen Ort angehört, kann das schnell ungewollte Auswirkungen haben. Man darf nicht vergessen – Sozial Media ist überall – und eine zufällig gehörte Nachricht kann sich rasend schnell verbreiten.

  1. Fasse Dich kurz und bleib bei dem Wesentlichen! Niemand will Deine komplette Lebensgeschichte anhören. Schon gar nicht, wenn er dafür eine minutenlange Sprachnachrichtanhören muss. Musst Du viele Informationen übermitteln, teile diese in mehrere Informationen auf.
  2. Sende keine unnötigen Sprachnachrichten! Würde es genauso lange Dauer eine Nachricht zu tippen, statt zu sprechen, entscheide Dich fürs schreiben. Denke immer daran, im Business ist Zeit gleich Geld.
  3. Bleib authentisch. Verwechsle eine Sprachnachricht nicht mit Sozial Media. Du musst Dich nicht verstellen, um Eindruck bei dem Hörer zu schinden.

Euer Dirk Eckart 

Allgemein / 17. August 2023

Fachkräftemangel mal anders gesehen

Fachkräftemangel mal anders

Seit einigen Jahren herrscht in Deutschland ein Fächkräftemangel. Zumindest darin sind sich Politik und Handwerk einig. Bei der Frage, wie man dem Fächkräftemangel entgegenwirkt, herrscht hingegen Uneinigkeit. Während Handwerker die Probleme bei der Politik suchen, sieht die Politik die Schuld eher bei den Unternehmen. Meist wird der Mangel aus der Sicht der Arbeitnehmer betrachtet. Doch wie sieht das Problem aus der Sicht der Arbeitgeber aus? Wie muss sich ein Unternehmer ändern, damit er konkurrenzfähig bleibt.

Unternehmen tun sich schwer umzudenken

Objektiv gesehen trägt tatsächlich die Wirtschaft die Hauptschuld an dieser Misere. Allerdings zeigen Unternehmerverbändesehr schnell mit dem Finger auf die Politik. Diese kann jedoch nur ein zukunftsfähiges Bildungssystembereitstellen oder bedarfsgerechte Umschulungen für Arbeitssuchende anbieten. Zugegeben, in beiden Bereichen gibt es einiges an Nachholbedarf. Das deutsche Bildungssystemgehört aber immer noch zu den besten weltweit, von dem Handwerk und Industrie profitieren. Auf der anderen Seite werben Unternehmen mit “täglich frisches Obst” oder “kostenlose Getränke” um potenzielle Mitarbeiter. Doch wollen Arbeitnehmer mehr als nur einen guten Lohn und mehr Freizeit. Ab diesem Punkt tun sich Arbeitgeber schwer, sich anzupassen. Und das betrifft nicht nur Handel und Industrie, sondern vor allem auch das Handwerk, die sich laut über einen Fächkräftemangel beklagen.

Persönlichkeit und Social Media sind Grundbausteine

Was vielen Unternehmern fehlt, ist Persönlichkeit. Mit Persönlichkeit ist kein großes Charisma gemeint, sondern die Sichtbarkeit im Unternehmen. Konkret heißt das, als Unternehmer muss man ansprechbar sein. Es soll immer noch Chefs geben, die häufiger außerhalb des Unternehmens als im Unternehmen zu finden sind. Als Unternehmer hat man präsent zu sein – immer und zu jeder Zeit. Die Persönlichkeit spiegelt sich auch im Internet wieder. Erfolgreiche Unternehmen betreiben regelmäßig Social Media, um sich und Ihr Unternehmen vorzustellen. In der heutigen Zeit kann man recht sicher sein, dass der erste Kontakt eines eventuellen neuen Mitarbeiters oder Azubi über die Webseite des Unternehmens stattfindet. Auch wenn man das zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, wird sich ein Azubi vor einer Bewerbung das Unternehmen ansehen.

Der Ton macht die Musik

Der nächste Punkt gehört in gewisser Weise auch zur Persönlichkeit– nämlich der Ton im Unternehmen. Und gerade hier schwächelt vor allem das Handwerk. Im Handwerk scheint oft noch das Motto gelten: ‘Lehrjahre sind keine Herrenjahre’. Dementsprechend rau sind auch die Umgangsformen. Ein Azubi ist in der Regel unter 20 und nicht jeder Jugendliche verträgt einen rauen Umgangston. Hier kann zum Beispiel schon der Grund liegen, wenn ein Azubi seine Ausbildung abbricht. Oder er verlässt direkt nach der Ausbildung das Unternehmen, wodurch mit dem ehemaligen Azubi eine Fachkraft zur Konkurrenz geht.

Sponsoring kann Fächkräftemangel entgegenwirken

Sponsoring von Sportvereinen oder Veranstaltung macht das Unternehmen regional bekannt und bauen Vertrauen auf. Das hat neben der Werbewirkung den positiven Effekt, dass Fachkräfte auf Jobsuche zuerst ihnen bekannte Unternehmen anfragen. Auf diese Weise steigt die Chance, den Fächkräftemangel zumindest abzumildern. 

Euer Dirk Eckart 

Allgemein / 20. Juli 2023

Die Nr. 1 der Ablenkung bei der Arbeit

Die Nr. 1 der Ablenkung bei der Arbeit

Es gibt Tage, an denen man in seinem Job gefühlt nicht viel geschafft hat. An solchen Tagen sucht man den Fehler dann häufig bei sich selbst. Hat man vielleicht zu viel Zeit in der Kaffeeküche verbracht? Hat man sich zu lange bei Gesprächen mit den Kollegen aufgehalten? Oder musste man ein unnötiges Meeting über sich ergehen lassen? Sehr wahrscheinlich wird es der letzte Punkt sein. Denn laut des Jahresberichts des World Trend Index von Mircosoft sind ineffiziente Meetings die häufigste Ablenkung für Mitarbeiter und kosten entsprechend Arbeitszeit.

Doch warum werden Meetings im Büro oder Handwerk eigentlich häufig als ineffizient angesehen? Oder sogar etwas überspitzt ausgedrückt, oft auch als Zeitverschwendung wahrgenommen? Immerhin geben über 50 Prozent der Befragten an, dass nach Meetings oft nicht klar ist, was eigentlich von ihnen erwartet wird. Andere finden gerade bei virtuellen Meetings die technischen Herausforderungen als Belastung. Und andere wiederum haben Probleme, sich bei Meetings auf den neusten Stand zu bringen. Und das betrifft nicht nur Menschen in der Führungsetage oder in Bürojobs. Auch im Handwerk finden immer häufiger Meetings statt.

Einer der Hauptgründe, weshalb Meetings als Verschwendung von Arbeitszeit angesehen werden, ist die Häufigkeit. Oft ist für ein Team nicht wirklich erkennbar, weshalb ein Meeting an einem bestimmten Punkt einberufen wird. Die Aufgaben sind klar verteilt und es haben sich keine gravierenden Änderungen ergeben? Dann wird ein zusätzliches Meeting, dass sich diesem Punkt widmet, wird vom Team als unnötig und damit ineffizient wahrgenommen. Im Handwerk kommt noch hinzu, dass Handwerker sich von externen Arbeitsstellen am Firmensitz einfinden müssen. Was zusätzlich Arbeitszeit für die An- und Abfahrt kostet.

Ein anderer Punkt ist das Verhältnis von Arbeitgebern zu neuen Arbeitsformen, wie zum Beispiel Homeoffice. Sehr häufig herrscht in Unternehmen noch die Maxime: Nur ein kontrollierter Arbeitnehmer ist ein produktiver Arbeitnehmer. Im Homeoffice fällt diese Kontrolle natürlich ein Stück weit weg. Unternehmer versuchen durch eine hohe Dichte an Meetings diese Kontrolle beizubehalten. Dabei übersehen sie jedoch, dass unnötige Meetings Arbeitszeit kosten und das Team weniger effizient arbeitet. Wobei auch gesagt werden muss, dass im Handwerk eher weniger Meetings stattfinden, da die Arbeitnehmer häufig direkter miteinander arbeiten.

Doch nicht nur das Team selbst leidet unter unnötigen Meetings. Auch die Arbeitnehmer leiden darunter. Sichtbar wird das zum Beispiel daran, dass die Krankheitstage steigen, da die Mitarbeiter unter Dauerstress stehen. Ursache dafür ist, dass die Teilnehmer unter visuellen und akustischen Dauerstress stehen, der kaum verarbeitet werden kann. Da Meetings auch einen Einfluss auf die Work-Life-Balance haben, nimmt die Motivation des Team ab. Wodurch auch die Arbeitszeit weniger produktiv genutzt wird. Außerdem können ineffiziente Treffen als Störfaktor gesehen werden, was zur Unzufriedenheit mit dem Job führt. Und unzufriedene Mitarbeiter neigen eher zu einem Jobwechsel. Gerade im Handwerk mit dem derzeitigen Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern kann das zu einem Problem für das Unternehmen werden.

Euer Dirk Eckart

Allgemein / 22. Juni 2023

Ab auf die Couch  

Ab auf die Couch

Wer häufig Streamer, Youtuber oder Tiktoker verfolgt, kann leicht den Eindruck gewinnen, das ADS, ADHS oder Depressionen allgegenwärtig sind. Gefühlt gibt jeder aus diesen Gruppen an, unter mindestens eine dieser Erkrankungen zu leiden. Bohrt man dann aber etwas tiefer, stellt sich sehr schnell heraus, dass es sich häufig um eine Selbstdiagnose handelt.

Die breite Öffentlichkeit im Social Media hat aber auch eine gute Seite – das Bewusstsein für psychische Erkrankungen wird deutlich erhöht. Oft bilden sich diese schon im Kindesalter und lange Zeit wurden diese von den Eltern nicht erkannt. Da war das Kind schnell mal ein “Zappelphilipp”, obwohl eigentlich ADHS der Grund war. Oder eine depressive Episode wurde auf die Jugend der Betroffenen geschoben. Heute kommt viel eher der Verdacht auf, dass vielleicht doch ADHS oder andere Erkrankungen die Ursache sein könnten.

Wurde die Diagnose durch einen Facharzt gestellt, ergibt sich die Frage nach einer wirksamen Therapie. Doch leider lässt sich diese Frage nicht so einfach beantworten. Hier kommt es sehr stark auf die Form und die Stärke der Erkrankung an. Grundsätzlich lassen sich die Therapien in vier Formen unterscheiden:

  • Verhaltenstherapie
  • systemische Therapien
  • humanistische Therapien
  •  tiefenpsychologisch-psychodynamische Therapien

Alle diese Therapieformenhaben ihre Berechtigung. Die Tendenz geht jedoch eindeutig in Richtung der Verhaltenstherapie. Bei dieser Form der Therapie werden bestimmte Verhaltensmuster ermittelt, die zu der Erkrankung führen. Die Therapie hat das Ziel, diesen Mustern entgegenzuwirken. Dabei muss jedoch erwähnt werden, dass sich hier Therapieerfolge sehr gut erfassen lassen.

Bei der systemischen Therapie wird hingegen das Umfeld mit einbezogen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die psychischen Probleme durch die Wechselwirkungen mit dem sozialen Umfeld entstehen. Bei einem Azubi kann das zum Beispiel das Umfeld in der Ausbildung sein. Ziel dieser Therapieform ist es, diese Dynamiken zu verändern. Bei der humanistischen Therapie geht es hingegen sehr stark um die einzelne Person. Die Therapie verfolgt dem Ansatz, dass sich der Patient selbst heilt. Der Therapeut nimmt hier eher die Rolle des verständnisvollen Begleiters ein. Sehr ähnlich zur humanistische Therapien ist die tiefenpsychologisch-psychodynamische Therapie. Auch hier steht die Person im Vordergrund, wobei jedoch die unbewussten Verhaltensmuster erforscht und behandelt werden.

Alle dieser Therapieformenbesitzen zwar eine nachgewiesene Wirksamkeit. Allerdings ist die Wahl der Therapie nicht der wichtigste Punkt für einen Therapieerfolg. Der wichtigste Faktor ist die Wahl eines Therapeuten oder einer Therapeutin, die zur eigenen Persönlichkeit passt. Zwischen Therapeut und Patienten muss ein Vertrauensverhältnis entstehen und ein gewisses Maß an Sympathie herrschen. Außerdem müssen Therapeuten in der Lage sein, dieses Verhältnis zu beeinflussen und zu steuern. Erst dann kann eine Therapie auch zum Erfolg werden.

Euer Dirk Eckart