Alle Beiträge von Dirk Eckart

Allgemein / 4. Dezember 2020

Upcycling – das zweite Leben unserer Gerüstbohlen

Upcycling

Upcycling – das zweite Leben unserer Gerüstbohlen

Nachhaltigkeit, Umwelt und Natur – diese wichtigen Themen spielen im Gerüstbau eine bedeutende Rolle. Doch wohin wandern unsere gebrauchten Gerüstbohlen, wenn sie nicht länger für sicheres Bewegen auf den Gerüsten taugen? Auf den Müll? Nein, denn mit dem Upcycling gehen wir einen neuen, umweltgerechten Weg.

Wie Upcycling der Natur hilft

Upcycling

Bisher haben wir unsere alten Gerüstbohlen teuer entsorgen müssen. Das wertvolle Altholz landete dann in der Müllverbrennung oder wurde zu Altpapier recycelt. Das war schade, denn viele der Gerüstbohlen hatten ein interessantes Leben hinter sich. Zudem widerspricht das Wegwerfen kostbarer Rohstoffe dem Gedanken der Nachhaltigkeit und dem Schutz von Natur und Umwelt.

Upcycling verfolgt einen anderen Ansatz. Es bezeichnet das Aufwerten von Materialien, die sonst auf dem Müll landen würden. Rohstoffe, die bereits ihr erstes Leben hinter sich hatten, werden beim Upcycling aufbereitet und weiterverarbeitet. Unsere Gerüstbohlen, die einst an Brücken, Gebäuden oder Decken für Sicherheit sorgten, finden sich so in Schränken, Tischen und anderen Möbeln wieder. Das ist gelebte Nachhaltigkeit zum Wohle der Natur.

Nachhaltigkeit als Trend in den sozialen Medien

Pinterest, Instagram und YouTube sind voll von kreativen Künstlern, die dem Motto “aus Alt mach Neu” folgen. Sie sehen in der Nachhaltigkeit nicht nur einen Weg, unsere gebeutelte Umwelt zu entlasten, sondern auch eine innovative Art, die Schönheit gebrauchter Werkstücke herauszuarbeiten.

Einer der beliebtesten Rohstoffe ist gebrauchtes Holz. In ihm zeigen sich die lebendigen Spuren der Natur. Erst wenn Sonne, Wind und Wetter ihre Spuren hinterlassen haben, ist für diese Trendsetter das Holz würdig, ihren Kunstwerken neues Leben einzuhauchen. Hier finden unsere Gerüstbohlen dankbare Abnehmer, die das Altholz zu aufregend neuen Designmöbeln verwerten. Mit jedem Stück verneigt sich die Kunst in Dankbarkeit vor unserer Umwelt.

Ein Stück Geschichte

Nachhaltigkeit und der Schutz unserer Umwelt ist nur die eine Seite der Medaille. Nach sechs bis acht Jahren im Einsatz haben unsere alten Gerüstbohlen auch eine interessante Geschichte zu erzählen. Einige waren an der Sanierung historischer Bahnbrücken beteiligt, andere bewahrten die Natur in Landschaftsschutzgebieten oder Naturparks.

Für die Verwendung von Holzbohlen in Naturschutzgebieten gelten strenge Auflagen. Das macht unsere alten Gerüstbohlen doppelt interessant für Upcycler und Hobbybastler. Bei den Bohlen handelt es sich um normales Bauholz, das weder imprägniert noch getränkt ist. Somit ist es ideal für den Bau von natürlichen und umweltfreundlichen Möbeln. Und wenn das fertige Möbelstück dann noch von seiner bewegten Vergangenheit erzählen kann, umso besser.

Nachhaltigkeit bedeutet Wirtschaftlichkeit

Es freut uns, dass wir wieder einmal beweisen konnten, dass das Streben nach Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Früher haben wir Geld für die Entsorgung unseres Altholzes gezahlt. Heute helfen wir der Umwelt und bieten unsere ausgesonderten Gerüstbohlen zum Upcycling an. So sparen wir Kosten und helfen der Natur – ein Gewinn für uns Alle.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 20. November 2020

Schwarm-Intelligenz

Schwarm-Intelligenz

Schwarm-Intelligenz: Prozessoptimierung in Gruppen nach Vorbildern des Tierreichs

Tiere, die in Gruppen leben, agieren als Team mit hoher Effizienz, weil sie intensiv Informationen austauschen und ihre Entscheidungen koordinieren. Sie wenden Schwarm-Intelligenz an und können in dieser Hinsicht als Vorbild und Mutmacher für menschliches Gruppenverhalten dienen. So organisieren zum Beispiel Zugvögel die ihren Flug von oder nach Süden planvoll, Ameisen gestalten auf diese Weise ihre Transportwege sicher, schnell und wenig anstrengend.

Die Intelligenz der Gesellschaft

Zahllose Aufgaben, die einen einzelnen Menschen vollkommen überfordern, kann ein Team mühelos lösen. Im Gegensatz zu autoritären Strukturen, bei denen ein Verantwortlicher Anweisungen gibt, funktioniert kollektive Intelligenz in einem herrschaftsfreien Raum. Die Mitglieder einer Gesellschaft kommunizieren dabei dezentral als gleichberechtigte Individuen miteinander und erreichen als Team auf diese Weise Ziele, die in hierarchischen Systemen nicht realisierbar sind. Heute nutzen Programme auf der Basis von Schwarm-Intelligenz diese Systemsteuerung und entwickeln beispielsweise flexible Routen- und Produktionsoptimierungen beim Auftreten von nicht eingeplanten Störungen. Auch verschiedene wissenschaftliche Forschungsprojekte setzen auf Schwarm-Intelligenz. So erhebt der BUND im Rahmen der Aktion Stunde der Gartenvögel mithilfe Tausender von Vogelfreunden wichtige Daten über das Vorkommen heimischer Arten.

Entscheidungsfindung mit Hilfe von Schwarm-Intelligenz

Diese Erkenntnisse stellen echte Mutmacher für die Gesellschaft, aber auch kleinere Gruppen dar: Mit den passenden Methoden, die sich im Tierreich bewähren, können Menschen im Team friedlicher und konstruktiver zusammenarbeiten. So haben Wissenschaftler zum Beispiel herausgefunden, dass in Kirchen- oder Vereinsvorständen Kontroversen durch Einhaltung einfacher Regeln als positive Entscheidungsfindungsprozesse gestaltet werden können: Zu diesem Zweck vereinbaren die Mitglieder, alle unterschiedlichen Ideen gemeinsam gedanklich durchzuspielen und zu diskutieren. Danach erfolgt eine geheime Abstimmung. Dieses Verfahren wenden Bienenschwärme in ähnlicher Form bei der Entscheidungsfindung und Streitschlichtung mit großem Erfolg an. Auch Ameisen und Bienen können Mutmacher für Menschen sein, indem sie gemeinsam kunstvolle Bauten errichten

Moderne Medien unterstützen die Schwarm-Intelligenz

Heute profitieren Gruppen bei Optimierungsprozessen von den Kommunikationsmöglichkeiten, die ihnen Smartphone und Co. bieten. Sie können innerhalb von kurzer Zeit Informationen austauschen und Abstimmungen vornehmen, auch in Teams mit extrem vielen Mitgliedern. Wie gut das funktioniert, zeigten Globalisierungsgegner, die im Jahre 2007 gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm demonstrierten. Sie koordinierten ihre Aktivitäten geschickt und effizient, indem sie sich permanent Nachrichten über Absperr- und andere Polizeimaßnahmen sandten. Auf diese Weise gelang es ihnen, trotz starker Sicherheitsvorkehrungen ihren Protest beeindruckend auszudrücken, sodass die Gesellschaft auf ihren Kritik aufmerksam wurde. Insgesamt impliziert diese Form der Intelligenz stets eine Aufwertung der Gruppe und kann so einen Mutmacher für weniger Egoismus und mehr Zusammenarbeit darstellen.

Fazit

Schwarm-Intelligenz lässt sich in vielen weiteren Bereichen der Gesellschaft anwenden. Besonders vielversprechend ist diese innovative Form der Prozessorganisation in Gruppen und Teams, die bislang hierarchisch organisiert funktionieren, wie Schulklassen oder Abteilungen in Unternehmen. Damit die Gesellschaft mehr Team-Intelligenz wagt, sollten möglichst viele Berichte über positive Beispiele der neuen Kooperationsform als Mutmacher veröffentlicht werden.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 6. November 2020

Unterstützung für die Jugend der Feuerwehr

Feuerwehr

Unterstützung für die Jugend der Feuerwehr

Sie üben den Ernstfall, verschönern unser Stadtbild und opfern ihre Freizeit. Das ist unsere Jugendfeuerwehr, die sich alle zwei Wochen im Gerätehaus Roßwein trifft, um die Fähigkeiten zu lernen, um später einmal Leben zu retten. Zeit für die Gemeinhardt Service GmbH, diese ehrenvolle Arbeit zu unterstützen.

Spielen und Lernen

Wenn sich die Jugend im Gerätehaus der Feuerwehr Roßwein trifft, geht es um Spaß, fröhliches Zusammensein und das spielerische Lernen. 6 Mädchen und 8 Jungen sind es zurzeit, die jeden zweiten Samstag zwei Stunden für die Zukunft der Roßweiner Feuerwehr opfern. Sport und Spiel stehen dann genauso auf dem Plan, wie das Unterstützen der Gemeinde.

Vor allem aber lernen die 14 Florianijünger das wichtige Handwerkszeug, um im Ernstfall Leben und Besitz zu retten. Dazu gehören Erste-Hilfe-Einweisungen, Lösch-Übungen, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie das Fahren mit dem Schlauchboot. Der Hintergrund mag ernst sein, aber der Spaß kommt niemals zu kurz.

Neue T-Shirts als Dank für den Einsatz

Den fleißigen Einsatz zum Wohl der Gesellschaft wollen wir von der Gemeinhardt Service GmbH unterstützen. Eine Anerkennung hat sich der Feuerwehrnachwuchs in jedem Fall verdient. Wer mit schwerem Gerät hantiert, Blumenzwiebeln pflanzt und Müll aus dem Stadtbild entfernt, bei dem kann schon mal das eine oder andere Kleidungsstück leiden.

Aus diesem Grund haben wir der Jugend für ihre Spiel- und Übungseinsätze neue T-Shirts übergeben. Wir hoffen, dass sie sich weiter mit ungebremster Hingabe ihrer wichtigen Aufgabe widmen und dass sie Spaß an unserer kleinen Spende haben. Wir von der Gemeinhardt Service GmbH sagen Danke an alle Feuerwehrjünger, Ausbilder und Unterstützer.

Allgemein / 23. Oktober 2020

“Gemeinhardt-Hotel”

Gemeinhardt-Hotel

Erstes Gemeinhardt-Hotel öffnet seine Pforten

Da steht es jetzt, unser neues Hotel auf dem Firmengelände der Gemeinhardt Service GmbH und die Gäste fliegen uns nur so zu. Mit dem Projekt unterstützen wir die Natur und wollen zur Nachhaltigkeit und Weitsicht aufrufen, damit jeder Azubi mit Zuversicht in die Zukunft blicken kann. Unser Hotel ist etwas Besonderes, denn wir haben es allein für unsere heimischen Insekten gebaut.

Ein Insektenhotel zum Schutz vor Winter und Versiegelung

So wie uns jeder Azubi am Herzen liegt, so liegt uns die heimische Natur am Herzen. Doch die Natur hat es schwer, Insekten gegen den schwindenden Lebensraum und die wachsende Versiegelung zu schützen. Erst wenige Bauvorhaben beachten die Nachhaltigkeit oder was die Baumaßnahmen für die Zukunft von Insekten bedeuten.

Viele Menschen kennen Vogelhäuser und Nistkästen, die an Bäumen, Häusern und Telefonmasten hängen. Doch auch Wildbienen, Schmetterlinge und Marienkäfer haben es verdient, dass wir ihnen ähnliche Schutzvorrichtungen bauen. Genau das haben wir mit unserem jüngsten Azubi-Projekt vor und schärfen zugleich die Sinne für Nachhaltigkeit und Ökologie.

Baustoffe aus der Natur

Ein Azubi montiert bei uns normalerweise Gerüstteile wie Kupplungen und Gerüstbeläge. Im Insektenhotel sind jedoch Baustoffe aus der Natur gefragt. In Hartholz, Holzwolle, Schilfrohr, Reisig, Torf und Lehm fühlen sich die fleißigen Gartenarbeiter wohl. Hier beginnen die fliegenden Helfer schnell damit, sich ein bequemes Nest für die Zukunft ihrer Kinder zu bauen.

Die Baustoffe sollten trocken und frei von jeglichen Giftstoffen sein, sonst findet auch das schönste Hotel keine Bewohner. Ein Dach schützt die Nachkommen vor Regen und Nässe. Wer seinen kleinen Gästen darüber hinaus noch Schutz vor hungrigen Vögeln bieten möchte, der bringt an der Fassade noch ein stabiles Drahtgitter an.

Unsere neuen Gäste

Beim Thema Nachhaltigkeit denken wir gerne an Ökostrom, natürliche Baustoffe und nachwachsende Rohstoffe. Nachhaltigkeit heißt aber auch, auf den Erhalt der Natur zu achten. Insekten sichern die Zukunft der Pflanzenvielfalt um uns herum. Sie bewahren Blumen vor Schädlingen und bestäuben Schmuck- und Nutzpflanzen.

Im Gegensatz zur bekannten Honigbiene leben viele Wildbienen als sogenannte Solitärbienen ohne Bienenstock. Florfliegen ernähren sich von Blattläusen, genauso wie Marienkäfer, die zusätzlich noch Pilzbefall bekämpfen. Schmetterlinge sind wahre Meister darin, tiefe Blüten zu bestäuben. Sie alle finden in unserem Azubi-Insektenhotel einen sicheren Unterschlupf.

Azubi-Projekt für Nachhaltigkeit und den Blick für die Zukunft

Ein einzelnes Insektenhotel ist natürlich nur ein winziger Schritt für die Rettung der Natur. Dass unsere Ausbilder Marcus Muschke und Holger Bauschke dennoch wertvolle Zeit in das Azubi-Projekt stecken, hat einen wichtigen Grund.

Unsere Azubis sollen mitdenken. Sie sollen das Gesamtbild und die Zukunft im Auge behalten, ökologisch und wirtschaftlich. Achtlos weggeworfene Altstoffe, Verpackungen oder Chemikalien schaden uns allen. Überall dürfen unsere Azubis Verbesserungsvorschläge anbringen und neue Ideen vortragen. Von besserer, gesünderer und zukunftssicherer Arbeit profitieren wir schließlich alle.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 2. Oktober 2020

Clemens Otto – ein Arzt, ein Freund, ein Lebensretter

Clemens Otto

Ein chinesisches Sprichwort sagt: “Gedenke der Quelle, wenn du trinkst.” Ich bin heute am Leben, weil eine wundervolle Quelle mir ein neues Leben und frische Vitalität geschenkt hat. Diese Quelle war mein Hausarzt und Freund Clemens Otto; eine Quelle, die mit seinem Ableben am Dienstag, dem 15. September 2020 versiegte.

Er wachte über die Gesundheit von Roßwein

Clemens Otto war ein außergewöhnlicher Mann. Seine Beliebtheit war sowohl im Verständnis für die Lage seiner Patienten begründet, wie auch in seinem Engagement für die Gesundheit der Menschen in Roßwein. Seine offene und ehrliche Art erzeugte Vertrauen. Stets fand er beruhigende Worte, wenn die Angst um die eigene Gesundheit einmal Überhand nahm.

Für seine Beliebtheit in Roßwein sorgte nicht zuletzt sein Bemühen um den Fahrdienst für Notdiensteinsätze. Zudem trieb er den Umbau der alten Post in ein modernes medizinisches Versorgungszentrum voran. Hier hatte er bis zuletzt seine Praxis, in der er mit Verständnis und Vertrauen seine Patienten empfing.

Ich verdanke ihm mein Leben

Die Beliebtheit von Clemens Otto kann ich gut verstehen. Auch mir brachte er Vertrauen und Verständnis in einer schwierigen Zeit entgegen. Mehr sogar, er rettete mir das Leben, als er mich im August 2014 innerhalb weniger Tage an einen Kardiologen überwies. Dieser diagnostizierte meine nahezu komplett verschlossenen Herzkranzgefäße, welche schließlich zu meiner großen Operation am offenen Herzen führten.

Heute erfreue ich mich guter Gesundheit und lebe glücklich mit meiner Frau und meinen Kindern. Ich weiß, dass ich alles nur dem schnellen Eingreifen meines Hausarztes verdanke. Bei meinen regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen ist mir Clemens Otto ans Herz gewachsen. Ich sehe ihn als Freund an, der mir ein zweites Leben geschenkt hat.

Eine Lücke in unseren Herzen

Mit 48 Jahren erwartet niemand seinen eigenen Tod. Wir vertrauen darauf, noch ein langes Leben vor uns zu haben. Uns fehlt das Verständnis dafür, dass ein wertvoller Mensch einfach so aus unserem Leben gerissen wird. Clemens Otto hinterlässt seine Ehefrau und seinen Sohn. Niemand kann den Vater und Ehemann für sie ersetzen. So wie mir niemand den Freund und Lebensretter ersetzen kann.

Was ich kann, ist von der Beliebtheit eines herausragenden Hausarztes berichten, von seinem Verständnis für die Sorgen und Nöte seiner Patienten. Ich kann davon erzählen, dass Clemens Otto mir ein neues Leben und Vertrauen in meine Gesundheit geschenkt hat. Ich kann die Erinnerung an ihn am Leben halten; hier und für alle, die es Lesen.

Danke für Deine Hingabe

Ein guter Mensch, der sich so großer Beliebtheit erfreute, lebt in unserer Erinnerung weiter. Durch sein Werken bin ich und viele andere Menschen aus Roßwein am Leben. Um bei meiner Anfangsmetapher zu bleiben: die Quelle mag versiegt sein, aber ihr Wasser schenkte unzähligen Blumen entlang der Bäche und Flüsse neues Leben. Clemens Otto, ich danke Dir für Deine Hingabe und meine Gesundheit.

Dirk Eckart