Allgemein

Allgemein / 11. März 2020

Start unserer neuen Marke “Schutz in Perfektion”

Schutz in Perfektion

Gerüstbau weitergedacht – das ist die Idee hinter unserer neuen Marke “Schutz in Perfektion”. Jeder einzelne Mitarbeiter im Team der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH arbeitet hart daran, den perfekten Schutz für Gebäude, Fußgänger oder die Umwelt zu schaffen. Ein guter Grund, die Mitarbeiter zur Einführung unserer neuen Marke mit einem Ausflug zu belohnen.

Gerüstbau ist unser Leben

Als Geschäftsführer machen wir, Walter Stuber und ich, uns schon lange Gedanken darüber, wie wir unsere Mitarbeiter sicher durch die auftragsschwachen Wintermonate bringen. Keinen einzigen aus unserem Team wollen wir an das Arbeitsamt verlieren, schließlich sehen wir uns als eine große Familie.

Die guten Verbindungen zum Business Network International (BNI) und das Unternehmernetzwerkevent “Dresdner WEITSICHT” öffneten uns die Augen. Die Lösung lag schon lange vor uns, wir haben sie nur noch nicht ausreichend kommuniziert. Auf dem Event knüpften wir Verbindung zu Bestseller-Autor Peter Sawtschenko, der mit uns an dem “Winterproblem” arbeitete. Unser Team sollte den neuen Weg als erste kennenlernen, auf einem Mitarbeiter-Ausflug zu einem unserer wichtigsten Geschäftspartner.

Quer durch die Republik

Am 27. Februar stiegen unsere Mitarbeiter und wir morgens um sieben in den Reisebus vom Fuhrunternehmen Puttrich ein, der uns quer durch die Republik zu unserem ersten Ziel brachte. Busfahrer Heiko fuhr uns sicher zunächst zum Technikmuseum Sinsheim und dann in unser Nachtquartier in Ochsenbach, dem Naturparkhotel Stromberg. Nach dem hervorragenden Abendessen war die lange Fahrt schnell vergessen und wir wieder fit für den nächsten Tag.

Freitag ging es zur Werksbesichtigung beim weltgrößten Gerüsthersteller Layher, mit dem wir seit mittlerweile 26 Jahren sehr gute Geschäftsbeziehungen hegen. Diese “heiligen Hallen” nahmen wir als Ankerpunkt für die Präsentation unserer neuen Idee, der Marke “Schutz in Perfektion”. Unter dieser Marke werden unser Team und wir künftig der Welt zeigen, wie wandlungsfähig und nützlich der Gerüstbau ist, auf Baustellen, in der Industrie und in privaten Umgebungen.

Was hinter der Marke “Schutz in Perfektion” steckt

Unser Team rückt täglich aus, um Gebäude vor Beschädigungen zu schützen, Personen vor Gefahren und Industriebereiche vor herabhängenden Leitungen. Dennoch ist der Gerüstbau in den Köpfen vieler Menschen allein mit dem Errichten von Gebäuden verbunden. Lärmschutz, Sichtschutz, Staubschutz, Wetterschutz, Leitungsschutz, Brandschutz – für alle Szenarien hält der Gerüstbau passende Schutzkonstruktionen parat.

“Schutz in Perfektion” soll aktiv auf die Möglichkeiten des Gerüstbaus in weniger bekannten Bereichen hinweisen. Wir wollen mit der neuen Marke zeigen, dass Eventveranstalter, Produktionsbetriebe oder die Lebensmittelindustrie das ganze Jahr von unseren individuellen Schutzkonstruktionen profitieren. Wir schützen Menschenleben, Vermögenswerte und laufende Produktionen, wo immer unsere Mitarbeiter Gerüste bauen.

Offene Augen für das Umfeld

Dass ein Schutz vor Gefahren sinnvoll ist, versteht jeder. Das Arbeitsleben einfacher und angenehmer machen aber gerade jene Konstruktionen, die Schutz und Nutzen perfekt vereinen. Denken Sie etwa an ein Schneegerüst, um LKWs von Schnee und Eis zu befreien – es hilft beim Einhalten enger Liefertermine, schützt den Fahrer und den nachfolgenden Verkehr. Für die MarkeSchutz in Perfektion” gehen wir mit offenen Augen durch die Welt, um Ihnen im Sommer und im Winter den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 26. Februar 2020

Die Familie im Unternehmen

Familie

Die Familie im Unternehmen – Vorteile und Vorurteile beleuchtet

Ob Bauunternehmen oder Restaurant, Industrieunternehmen oder Bank – Familienunternehmen stellen das Rückgrat unserer Gesellschaft dar. Die hohe Fürsorge gegenüber der Familie und den Mitarbeitern macht familiengeführte Unternehmen zu heiß begehrten Arbeitgebern. Junge Familienmitglieder haben es jedoch nicht immer leicht im Team.

Die Hälfte aller Arbeitnehmer und 90 Prozent der deutschen Unternehmen

Familienunternehmen besitzen eine hohe Motivation, den Unternehmenswert zukunftssicher zu verwalten. In nahezu allen Fällen soll das Unternehmen später einmal von einem Sohn oder Tochter der Familie übernommen werden. Je besser ein Betrieb dasteht, desto leichter wird es der Nachfolger haben.

Diese Strategie zahlt sich aus, wie unzählige Familienunternehmen am Standort Deutschland beweisen. Gut 90 Prozent aller deutschen Unternehmen befinden sich im Familienbesitz. Sie sind es, die etwa die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigen. Viele Beschäftigte geben die hohe Zukunftssicherheit als ihre Motivation an, sich bei einem Familienunternehmen zu bewerben.

Hohe Motivation im Team

Wo die Unternehmensführung sich um Nachhaltigkeit, Zukunftssicherheit und ein positives Arbeitsklima bemüht, fühlen sich auch die Mitarbeiter gut aufgehoben. Entscheidungen werden hier selten in Hinsicht auf einen schnellen Profit getroffen. Meist steht das stetige Wachstum und die stetige Integration neuer Technologien und Methoden im Vordergrund.

Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, sich selbst und ihr Wissen in ein Team einzubringen, das sich gegenseitig unterstützt. Das hebt die Motivation und steigert die Zufriedenheit. Die Inhaber-Familie profitiert dagegen von einem starken, mitdenkenden Team aus engagierten Mitarbeitern. Im harten Konkurrenzkampf der Märkte stehen Familienunternehmen daher meist stärker da als beispielsweise profitgetriebene Aktienunternehmen.

Familienangehörige kämpfen gegen Vorurteile

Für Mitglieder der Inhaber-Familie, die ihre Arbeitskraft zum Wohle der Unternehmen einbringen, gibt es jedoch einen Wermutstropfen zu beklagen. Immer wieder kommt es vor, dass ihre Kollegen sie ausschließlich als enge Vertraute der Inhaber ansehen. Vorurteile und Ausschluss von sozialen Gruppen sind keine Seltenheit. Obwohl sie die gleiche Leistung erbringen, ist ihre Arbeit für die Kollegen eine Selbstverständlichkeit. Wertschätzung und Anerkennung bleiben aus, was sich negativ auf die Motivation niederschlägt.

Doch gerade die Familienangehörigen stehen unter doppeltem Druck. Auf der einen Seite müssen sie die Erwartungen der Familie erfüllen. Auf der anderen Seite müssen sie als Teil im Team ihre Arbeit verrichten und gleichzeitig die finanziellen Interessen der Firma bedenken. Eine schwierige Herausforderung, der nicht jeder gewachsen ist.

Wertschätzung und Anerkennung

Viele Unternehmer, die in ihrem eigenen Unternehmen beschäftigt sind, haben sich mit der Situation abgefunden. Doch das muss nicht sein. Ein Mitarbeiter, der seinem Chef gelegentliche Worte der Aufmunterung zukommen lässt, erhält häufig auch ein positives Feedback zurück. “Danke” oder “gut gemacht” sind schließlich Worte, die jeder Mensch gerne hört.

Diese Art der Wertschätzung und Anerkennung verbessert das gesamte Betriebsklima. Warum also nicht einfach mal auf den Chef zugehen und ihn oder sie für die vielen Stunden loben, die er zur Sicherung der Arbeitsplätze und dem Wohl der Firma opfert. Im Endeffekt gehören so alle Mitarbeiter zur erweiterten Unternehmens-Familie mit dazu.

Allgemein / 12. Februar 2020

Zugeständnisse an Kunden geben: Ja oder Nein ?

Zugeständnisse

Kundenverhandlungen sind in der Industrie und im Baugewerbe das tägliche Brot der Unternehmer. Auch im Gerüstbau leben die Unternehmen von den umgesetzten Projekten. Wie gut sie davon leben hängt entscheidend davon ab, wie die Verhandlungen mit den Kunden laufen, ob ein Nachlass, eine Zusatzleistung oder gar eine Mietaussetzung verhandelt werden oder nicht. Jedes Zugeständnis an den Kunden ist dabei ein Verlust an Umsatz und entsprechendem Gewinn. Und mit jedem Präzedenzfall, den Sie dabei schaffen, verschlechtern Sie für die Zukunft Ihre Verhandlungsbasis.

Ein Beispiel im Gerüstbau zeigt die Wirkung

Ein privater Kunde erwartet bei den Verhandlungen für den Gerüstbau einen Nachlass auf den Gesamtpreis von fünf Prozent. Das bedeutet, dass der Umsatz hier genau um diese fünf Prozent geschmälert wird. Entsprechend niedriger fällt die Gewinnmarge aus und das Betriebsergebnis sinkt.

Spricht sich ein solches Zugeständnis herum, und das wird es, drohen regelmäßige Verluste auf die Leistungs-Kalkulation, die entsprechend umgestellt werden müsste. Das gilt in der Industrie genauso wie im Handwerk. Zugeständnisse an Kunden innerhalb der Vertragsverhandlungen erwirken einen Nachahme-Effekt, der sich schlussendlich in Dumpingpreisen niederschlägt, die letztlich der gesamten Branche schaden. Dabei ist es vom Prinzip her egal, ob es sich um private oder gewerbliche Kunden handelt.

Was lässt sich gegen Präzedenzfälle tun?

Grundsätzlich muss davon ausgegangen werden, dass erst die verkaufte Leistung eine wirkliche Leistung ist. Alle Vorarbeiten, die Produktion, Lagerhaltung et. sind Vorleistungen zum Verkauf, die bestenfalls Geld kosten , aber erst einmal keinen Gewinn einbringen. Entsprechend groß ist der Druck, zu verkaufen. Und entsprechend groß ist auch die Neigung mancher Unternehmer, sich auf Zugeständnisse wie Nachlass beim Preis, Zusatzleistung in der Ausführung oder auf eine Mietaussetzung einzulassen.

Es geht aber auch anders. Wenn sich Unternehmen aus der Industrie, dem Handwerk, der Baubranche, hier speziell Gerüstbauer, von Beginn an auf eine verbindliche Transparenz von Preisen und Leistungen einstellen, werden auch die Verhandlungsspielräume für Kunden kleiner. Erforderlich dazu erscheint auch die klare Kommunikation, dass Nachlass, Zusatzleistung oder Mietaussetzung keine Optionen in den Preisverhandlungen sein können. Je klarer das den Kunden aus Industrie, Gewerbe oder privatem Sektor vermittelt wird, desto kleiner ist die Gefahr, dass in den Vertragsverhandlungen ein Zugeständnis nach dem anderen abgerungen wird.

Klar und dennoch freundlich verhandeln

Jeder mag eine klare Sprache und eine entsprechend klare Verhandlungsführung. Auch Gerüstbauer wollen und können klar verhandeln und so jedes Zugeständnis von Beginn an ausschließen. So bleibt eine Zusatzleistung eben auch eine zusätzliche Leistung, die separat zu berechnen ist. Und eine Mietaussetzung ist generell kein Verhandlungsthema, wenn Gerüste vermietet werden. Jedes Zugeständnis auf den Preis-Nachlass, auf irgendeine Zusatzleistung oder auf Mietaussetzung bringt ein Unternehmen langfristig in Schieflage, weil damit Präzendenfälle für die Zukunft geschaffen werden.

Für Industrie, Handwerk und Gewerbe ist es daher wichtig, solche Zugeständnisse von Beginn an zu vermeiden. Mietaussetzung, Nachlass und eine unbezahlte Zusatzleistung sind keine Optionen für eine wirtschaftliche vernünftige Verhandlungsführung.

Allgemein / 22. Januar 2020

Doppelter Vorteil für die Mitarbeiter: das Business-Bike

Business-Bike

Doppelter Vorteil für die Mitarbeiter: das Business-Bike 

Ob als Beitrag für die Umwelt, zum Wohl der Gesundheit oder aus finanziellen Überlegungen – Business-Fahrräder sind groß im Kommen. Das Geschäft mit den zweirädrigen Dienstfahrzeugen blüht und auch die ersten Mitarbeiter aus dem Team der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH profitieren bereits von den gesundheitlichen und finanziellen Vorteilen, die das Dienstrad mit sich bringt.

E-Mobilität – die bessere Alternative

Für den Weg zur Arbeit scheuen viele den Wechsel zum Fahrrad. Sie haben Angst davor, erschöpft und verschwitzt im Geschäft oder Büro zu anzukommen. Mit modernen E-Bikes entfallen solche Befürchtungen. Beim Anfahren oder an Steigungen übernimmt der Elektroantrieb den anstrengenden Teil vom Radfahren. Sie fahren, als sei das ganze Land eine einzige flache Ebene.

Diese Bequemlichkeit ist der Grund, warum so viele Firmen in das Geschäft mit der E-Mobilität eingestiegen sind. Mittlerweile haben sich Firmen wie Business-Bike darauf spezialisiert, über das Fahrrad-Leasing eine echte Alternative zum Privatauto oder Dienstwagen anzubieten. Einzelne Mitarbeiter oder gleich das ganze Team kommen so zu einem hochwertigen Traum-Rad, dass sie sich alleine wohl kaum geleistet hätten.

So läuft das Fahrrad-Leasing ab

Die Methode ist denkbar einfach. Der Mitarbeiter sucht sich sein Traum-Fahrrad aus, das er künftig als Dienstrad nutzen möchte. Sein Chef wandelt dann einen kleinen Teil des Monatslohns um, den er zur Bezahlung der Leasingrate weiterreicht. Das Business-Bike überlässt der Chef dann dem Mitarbeiter, der auch in seiner Freizeit darüber verfügen darf.

Je nach Leasing-Vertrag sind die regelmäßige Wartung, anfallende Reparaturen und ein Vollkasko-Schutz gegen Schäden und Diebstahl enthalten. Nach Ablauf des Vertrags liegt es am Mitarbeiter, ober er sein Dienstrad zurückgibt, es kauft oder sich für ein neues Modell entscheidet. Ein gutes Geschäft für alle im Team, denn von den steuerlichen Vorteilen profitieren beide Seiten.

Vorteile neben dem Umweltschutz

Durch die Gehaltsumwandlung steht formal weniger Lohn auf dem Gehaltszettel. Es fallen damit weniger Steuern für den Arbeitnehmer an, wodurch das Business-Bike im Endeffekt billiger wird. Doch auch für den Arbeitgeber ist es ein gutes Geschäft, da er nun weniger Lohnnebenkosten abführen muss.

Drei Mitarbeiter aus dem Team der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH haben sich bereits für die Gehaltsumwandlung entschieden. Bei Kosten bis zu 4500 Euro pro hochwertigem E-Bike ist die Steuerersparnis erheblich und der enthaltene Versicherungsschutz willkommen. Doch am meisten profitiert die eigene Gesundheit von dem Plus an Bewegung. Bleibt zu hoffen, dass noch viele weitere aus dem Team auf diesen Zug – oder besser das Business-Bike – aufspringen.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 8. Januar 2020

Nur wenn ich das Beste anstrebe, erhalte ich auch das Beste

das Beste

Wer einen Satz mit den Worten “Mir reicht auch…” beginnt, hat schon verloren. In der eigenen Familie ist den meisten das Beste gerade gut genug, doch im Unternehmen reicht einigen dann die zweit- oder drittbeste Lösung. Warum entscheiden Sie sich bei gleichem Preis für ein Gerüst von einem zweit- oder drittklassigen Unternehmen? Die Antwort ist einfach.

Ein erstaunliches Phänomen

Die Absprachen sind getroffen, die Einigung ist erzielt und dennoch kommt es vor, dass ein Unternehmen für den Gerüst-Aufbau eine minderwertige Alternative vorzieht. Auf die Stornierung des Auftrags verzichtet das Unternehmen, wie auch auf Rückzahlung bereits überwiesener Beträge.

Gab es einen Unfall in der Familie? Fehlte die Sympathie? Fühlt sich mein Gegenüber von mir missverstanden? Rational lässt sich so ein Verhalten kaum erklären. Beobachte ich dieses Phänomen jedoch auch im gesellschaftlichen Umfeld, merke ich schnell, dass unser Gerüst nicht der Auslöser war. Psychologische Gründe scheinen hier eine Rolle zu spielen.

Erklärungsversuch

Ich reiße die Augen voller Erstaunen auf, wenn ich eine gute Leistung von einem drittklassigen Anwalt, Zahnarzt, Business-Berater oder Frisör erhalten. Das Erstaunen beweist aber, dass ich deutlich niedrigere Erwartungen hatte. Warum habe ich dann nicht gleich etwas Besseres gewählt?

  • War ich mir selbst nicht erstklassig genug?
  • War mir der Weg zu beschwerlich?
  • War ich der Meinung, Qualität zählt nur beim Gerüst?
  • Gönne ich meiner Familie das Beste, nicht aber mir selbst?

Wenn ich genauer darüber nachdenke, fehlt mir vielleicht nur der Mut. Mir fehlt der Mut, über die Konsequenzen fehlender Qualität nachzudenken. Mir fehlt der Mut einzugestehen, dass ich ein Teil meiner Familie bin und daher auch mir das Beste gönnen sollte.

Mut, nach dem Besten zu streben

Mut ist etwas, das ich aufbringen kann. Wenn ich mich daran gewöhne, stets nach dem Besten zu streben, dann bekomme ich den Erfolg überall zu spüren. So wie ein erstklassiges Gerüst genau die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt, werden von mir erteilte Aufträge genau meinen Anforderungen entsprechen.

Es kann passieren, dass jemand für mich eine Arbeit nur ausreichend oder zufriedenstellend erledigt. Das ist jedoch nichts, was ich in meinem Leben anstrebe. Ich hoffe daher, dass wir alle zusammen den Mut aufbringen, im Leben stets das Beste erreichen zu wollen. Für Andere, für die Familie und auch für uns selbst.