Alle Beiträge von kdz_support

Dirk Eckart - Mein Blog zum Thema Gerüstbau / 16. Juni 2022

Deutscher Baupreis - eine große Auszeichnung für unser Spezialgerüstbau-Team

Deutscher Baupreis Gewinner

Nun ist es offiziell: Die Gemeinhardt Service GmbH hat beim Deutschen Baupreis in unser Größen-Kategorie den 3. Platz belegt. Damit honorierte die wissenschaftliche Fach-Jury unseren Einsatz für unser Handwerk, unsere Streben nach Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz sowie die vielen unternehmerischen Entscheidungen, die wir für unser Team und die Firma getroffen haben. Auf diese bundesweite Auszeichnung sind wir stolz.

Einziger wissenschaftlicher Wettbewerb der deutschen Baubranche

Der Deutsche Baupreis trägt im deutschen Handwerk eine so große Bedeutung, weil er der einzige wissenschaftlich ausgerichtete Wettbewerb für die Baubranche in Deutschland ist. Hier eine Auszeichnung zu erhalten ist so, als hätte unser Team nach jahrelangem Studium ein Diplom von der Universität zum Abschluss erhalten.

Welche Unternehmen können schon von sich behaupten, von erfahrenen Universitätsprofessoren nach Handwerk und Größe analysiert, bewertet und schließlich mit einer Auszeichnung für ihre Leistungen geehrt worden zu sein? Am 31.05.2022 durften Walter Stuber und ich den Preis in Köln auf der Messe Bau Digital entgegennehmen. Stolz zeigen wir unseren 3. Platz vom Deutschen Baupreis 2022 vor, den jeder Einzelne in unserem Team zu Recht verdient hat.

Von der Unternehmensorganisation bis zur Nachhaltigkeit

Klar definierte Kriterien hat das Juroren-Team aus Professoren, Ingenieuren, Diplom-Kaufleuten und Industrievertretern für die Bewertung herangezogen. Diese betreffen

  • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
  • Unternehmensorganisation & -steuerung
  • Projektakquise & Projektabwicklung
  • Innovation & Technologie
  • Personalmanagement
  • Führung & Kultur
  • Partnerschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Markt & Kunde

Das jeweilige Engagement im Handwerk analysierte die Jury durch Selbsteinschätzungen, welche sie dann über Jahresabschlüsse, interne Vorschriften, Prozessbeschreibungen, Schulungsnachweise, Nachhaltigkeitsberichte und andere Nachweise überprüfte. In der Endphase berieten sich die Juroren untereinander und ermittelten, welches Unternehmen in Deutschland für die Herausforderungen unserer Zeit am besten aufgestellt ist.

Viele Schultern für den Erfolg

Erfolg in seinem Handwerk hat nur, wer den Mut aufbringt, sich auf andere zu verlassen. Unsere Auszeichnung ist ein gutes Beispiel dafür. Team-Arbeit ist für uns überlebenswichtig, auf den Spezialgerüsten sogar wörtlich. Oft bleiben essenzielle Leistungen dabei jedoch ungenannt oder werden nur unterschwellig wahrgenommen.

Es sind die Bürokräfte, ohne die kein Auftragswesen funktionieren würde. Es sind die Zulieferer, ohne die uns das benötigte Material ausgeht. Es sind die Auszubildenden, ohne die unsere Branche keine Zukunft hätte. Es sind die Familien, für die wir uns überhaupt erst so anstrengen. Und ganz persönlich sind es vor allem unsere Ehefrauen, die uns in jeder Situation den Rücken stärken und unendliches Verständnis für unsere verrückten Ideen aufbringen. Sie alle sind die wahren Träger dieser Auszeichnung und die Schultern, auf denen der Erfolg in unserem Handwerk wirklich ruht.

Ihnen allen möchten Walter Stuber und ich unseren ganz besonderen Dank aussprechen und versichern, dass wir uns ihrer Leistungen wohl bewusst sind. Danke, dass Ihr unsere kleine mittelsächsische Firma aus Roßwein zu dem macht, was sie ist – ein Ort, der weit mehr ist als ein reiner Arbeitsplatz.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 2. Juni 2022

Schuster bleib bei deinen Leisten

Schuster bleib bei deinen Leisten

Erfahrung braucht Zeit zum Reifen

Sie begegnen uns überall, im Fernsehen, in den sozialen Medien und Zeitungen. Ganz  Sachsen  scheint voller Multitalente, Alleskönner,  Universalgenies und Tausendsassas zu sein. Doch wie gut verstehen sie ihr Handwerk und wie wichtig ist Erfahrung, wenn es darum geht, sich aus der breiten Masse hervorzuheben?

Privat und im Gerüstbau - echte Experten sind schwer zu finden

Wir Sachsen sind für unseren Erfindungsreichtum bekannt. Sollte ich deshalb dem Trend zur Diversifizierung folgen oder mich auf das Kerngeschäft im Gerüstbau konzentrieren? Das hängt in erster Linie davon ab, ob ich als Experte im Gerüstbau tätig sein möchte oder als stets verfügbarer Hilfsarbeiter. An der Sicherheit im Gerüstbau hängen buchstäblich Leben.

Für mich ist damit sonnenklar: ich konzentriere mich auf mein Handwerk, gebe mein Wissen weiter und sorge mich um die stetige Aus- und Weiterbildung. Andere Branchen in Sachsen sind da flexibler. Webdesigner bieten Software-Entwicklungen an, Tischler und Schreiner arbeiten als Transport-Unternehmer und Spitzenköche engagieren sich als Event-Manager. Viele davon geben in ihrem Handwerk sicherlich ihr Bestes – einen Experten finden Sie darunter jedoch selten.

Expertise kommt mit der Zeit

Selbst der talentierteste Virtuose muss täglich üben, um an der Spitze zu bleiben. Gleiches gilt für das Handwerk. Konzentriert die gesteckten Ziele zu verfolgen, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein Experte wird nur dadurch zum Experten, weil er täglich neue Herausforderungen meistert. Irgendwann hat er sich so viel Wissen und handwerkliches Geschick angeeignet, dass er spielend für jede Situation eine Lösung parat hat.

Ein Handwerksbetrieb in Sachsen zu eröffnen, ist relativ einfach. Sich durch Zuverlässigkeit, Kompetenz und Flexibilität am Markt zu behaupten, kostet hingegen viel Zeit und persönlichen Einsatz. Oft stellt sich erst nach Jahren der Erfolg ein, doch nur wenige Berufseinsteiger in Sachsen bringen diese Disziplin mit. Es heißt aber nicht umsonst: Geduld ist eine Tugend.

Auf die Probe gestellt

Ein Experiment aus Japan führte vor einigen Jahren eindrucksvoll vor, wie wichtig Erfahrung im Handwerk ist. Junge, ausgezeichnet ausgebildete Luft- und Raumfahrt-Ingenieure von Mitsubishi traten gegen ein Team erfahrener Schlosser-Meister an - Altersdurchschnitt 72 Jahren. Die Aufgabe: einen Metallkreisel zu entwerfen, der sich so lange wie möglich auf einer winzigen Plattform dreht.

Während die Ingenieure mit Computern und Simulationen arbeiteten, verließen sich die Handwerker ganz auf ihre Erfahrung in der Metallverarbeitung. Zum Erstaunen vieler drehte sich der handwerklich hergestellte Kreisel noch ruhig und konstant, als der Kreisel der Ingenieure nach fast 18 Minuten vom Sockel fiel. Die Handwerkskunst der “alten Garde” verwies das Know-how der jungen Ingenieure in die Schranken.

Schuster bleib bei deinen Leisten

Für mein Gerüstbau-Unternehmen leite ich daraus eine klare Aussage ab. Der Aufbau von Kompetenz und Expertise ist unbezahlbar und ich muss den Fokus weiterhin darauf setzen, worin wir gut sind. Diversifizierung und Ablenkung führen zu oft zu mittelmäßigen Ergebnissen. Wir sind Experten im Spezial-Gerüstbau und unsere Spezialisierung ist ein echter Wettbewerbsvorteil – zum Vorteil für uns und unsere Kunden.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 19. Mai 2022

Ist ihr Business sexy genug?

Ist Ihr Business sexy genug

Innovation im  Handwerk  - auch stetiges  Neu-Erfinden  gehört dazu

Neu, neu, neu, jedes  Produkt  wurde gerade neu erschaffen. Das suggeriert zumindest die Werbung. Hinter solchen Aussagen stecken weit häufiger Anpassungen an veränderte Bedürfnisse der  Kunden , als bahnbrechende Erfindungen im  Produkt -Design. Auch bei Dienstleistungen im  Handwerk  ist stetiges  Neu-Erfinden  gefordert, um gezielt auf aktuelle Kundenwünsche einzugehen. Schon eine veränderte Beschreibung kann hier viel bewirken.

Der  Innovations-Müdigkeit  entgegentreten

Gerade im  Handwerk  fällt es vielen Unternehmen schwer, gezielt  Kunden  und  Produkt  unter einen Hut zu bringen. Es existiere doch schon seit Generationen und wurde irgendwie schon tausendfach beworben, denken sie. Echte Neuerungen gäbe es in ihrem  Handwerk  doch gar nicht.

Sich dieser Müdigkeit hinzugeben, ist fatal. Innovation ist das  Gerüst  für den Erfolg, doch muss diese nicht immer im Design liegen. Schon eine leichte Veränderung im Blickwinkel, eine Anpassung des Namens oder ein Überdenken der Funktionen von einem  Produkt  können neues Interesse im  Kunden  wecken. Alles, was es dafür braucht, ist ein bisschen Kreativität.

Kleider machen Leute

Jedes  Produkt  sollte auf die aktuellen Bedürfnisse der  Kunden  ausgerichtet sein. Da diese dem Wandel der Zeit unterliegen, müssen sie aber immer wieder neu angepasst werden. Wo wir Ihnen früher ein  Gerüst  für Ihre Baustelle angeboten haben, bieten wir Ihnen heute  Spezialgerüste  an, wie ein Treppen- Gerüst ,  ein Brücken- Gerüst , ein  Wetterschutzdach  oder eine  Kabelbrücke .

Auch im  Spezialgerüstbau  folgen viele Arbeitsschritte dem gleichen Schema. Mit individualisierten Beschreibungen verstehen  Kunden  jedoch leichter, mit welcher  Gerüst -Dienstleistung sie die anstehenden Herausforderungen in ihrer jeweiligen Branche meistern werden. Es geht im  Handwerk  bei der  Produkt -Bezeichnung also vorwiegend um Transparenz und die Unterstützung der  Kunden .

Mut zum Beschreiten neuer Wege

Eine Garantie, dass eine inhaltliche oder sprachliche  Neuausrichtung von den  Kunden  angenommen wird, gibt es nicht. Alles beim alten zu lassen ist jedoch ein sicherer Weg, in Vergessenheit zu geraten. Weitaus schlimmer kann das  Abschauen  bei der Konkurrenz ausfallen. Ist seine Kampagne bereits in den Köpfen verankert, unterstützen wir diese, anstatt die eigenen Dienstleistungen ins Rampenlicht zu rücken.

Mut und Kreativität sind die Schlüssel zum Erfolg. Den  Fokus auf den Kern  unseres Handwerks setzen stärkt das eigene Profil. Grenzen gibt es nur wenige und mit  Branchengewohnheiten  darf gerne gebrochen werden. Was unsere  Kunden  benötigen ist die Richtschnur, an der wir uns orientieren. Je bunter und kreativer wir dabei sind, desto länger bleiben wir im Gedächtnis. Am Ende macht so eine  Neuausrichtung im  Handwerk  ja auch Spaß – probieren Sie es ruhig gleich einmal aus.

Ihr Dirk Eckart

Dirk Eckart - Mein Blog zum Thema Gerüstbau / 5. Mai 2022

Wie kennen sie ihre Mitarbeiter?

Wie kennen Sie Ihre Mitarbeiter

Mitarbeiter im Handwerk - Terra incognita  für die Unternehmensführung?

Terra incognita, das unbekannte Land – so markierten Kartografen früher jene Bereiche einer Landkarte, über die sie keine oder nur unzureichende Informationen besaßen. Für eine Unternehmensführung im Handwerk ist es häufig ähnlich schwierig, sich ein Bild von den privaten Herausforderungen der Mitarbeiter zu machen. Dabei ist Verständnis so wichtig.

Feingefühl bei der Team-Bildung

Team-Work und Team-Bildung im Handwerk sind essenzielle Bestandteile für das reibungslose Zusammenwirken aller Mitarbeiter und den Erfolg eines Unternehmens. Es liegt am Feingefühl der Unternehmensführung, hier eine gute Balance zu finden und Mitarbeiter zu Höchstleistungen anzuspornen.

Doch wie findet ein Chef die Balance im Team? Wie weiß die Unternehmensführung, auf welche Art sie individuelle Mitarbeiter am besten motiviert? Die persönliche Bindung zu den einzelnen Team-Mitgliedern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dabei hilft es, etwas über das persönliche Umfeld, individuelle Ziele und die einzelnen Stärken herauszufinden.

Von alleine gehen nur wenige auf ihren Chef zu

Untereinander sprechen viele Kollegen über die eigene Familie, über die kleinen und über die großen Sorgen. So ein Vertrauensverhältnis entsteht im Handwerk ganz von alleine, da sich hier jeder auf den anderen verlassen muss. Sicherheit und Produktivität profitieren deutlich von diesem Näheverhältnis unter den Kollegen.

Schwieriger ist es für die Unternehmensführung. Sie muss aktiv auf ihre Angestellten zugehen und immer wieder von sich aus das Gespräch suchen. Barrieren und Hemmschwellen abzubauen, das liegt in der Verantwortung der Chefs. Im Idealfall entsteht auch hier eine freundschaftliche Beziehung, bei der man sich gegenseitig ohne viele Worte unterstützt.

Einfühlsam und kreativ

Ein offenes Ohr ist oft schon die halbe Miete. Viele Mitarbeiter wollen sich auch auf der Arbeit einfach nur etwas von der Seele reden. Ein offenes Ohr vom Chef oder der Unternehmensführung ist da ganz wichtig. Vielleicht lässt sich ja dabei ja eine Lösung für die eine oder andere Herausforderung finden.

Eine neue Freundin bei Liebesproblemen oder den Lottogewinn bei finanziellen Schwierigkeiten, kann auch der einfühlsamste Chef nicht versprechen. Mit etwas Kreativität zeigt ein guter Chef jedoch Einfühlungsvermögen. Ein Gutschein für einen Versöhnungs-Blumenstrauß, ein ausgefüllter Lottoschein oder ein freier Tag, um seine heimischen Angelegenheiten zu regeln – das sind Werkzeuge, die auch einer Unternehmensführung im Handwerk zur Verfügung stehen.

Ein wenig Menschlichkeit untereinander hat noch niemandem geschadet. Das gilt zwischen Kollegen genauso, wie zwischen Mitarbeiter und Chef. Am Ende profitieren alle von einem harmonischen Arbeitsklima im Team, bei dem sich alle als Teil einer großen Familie fühlen.

Ihr Dirk Eckart 

Allgemein / 21. April 2022

Frieden ist ein schwieriges Handwerk

Frieden ist ein schwieriges Handwerk

Der Wunsch nach  Frieden  ist etwas, das alle Menschen auf der Welt teilen. Im Anblick täglich neuer  Schreckensmeldungen  über den brutalen Krieg in der Ukraine scheinen wir jedoch vor allem die Angst und Hilflosigkeit zu spüren. Unsere  Gesellschaft  erstarrt wie ein Reh im Lichtkegel eines herannahenden Autos. Dabei hat jeder die Macht, einen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben zu leisten.

Das Gefühl der Ohnmacht

Friedliches Zusammenleben, eine gute Gesundheit und enge persönliche Beziehungen – was wir an diesen Werten haben, lernen wir oftmals erst, wenn wir sie verloren haben. Jetzt, wo eine  Gesellschaft  mitten in Europa um ihr überleben kämpft, da beginnen wir zu verstehen, wie gut wir es die letzten Jahrzehnte hatten.

Scheinbar machtlos verfolgen Menschen hierzulande die täglichen Meldungen aus der Ukraine und empfinden maßloses Mitleid. Dass sie dennoch ihre gefühlte Ohnmacht überwinden und ein monumentales Angebot an  Hilfsleistungen  zusammentragen, grenzt da an ein Wunder. Die oft als  lethargisch  verkannte  Gesellschaft  kommt zusammen, um für den  Frieden  selbst Hand anzulegen.

Werte bewahren und hochhalten

Ein  Hilfskonvoi  in die Ukraine ist nur ein Weg zu helfen. Auch in Deutschland gibt es für jeden Einzelnen Möglichkeiten, für  Frieden  und den Erhalt unserer Werte einzustehen.  Frieden  ist keine Frage der Weltpolitik, sondern der  Zwischenmenschlichkeit . Wie wir miteinander umgehen, ist das, was die Werte unserer  Gesellschaft  prägt.

Im  Handwerk  kommen unzählige Arbeiter aus verschiedensten Nationen, Religionen und Weltanschauungen zusammen. Im Bestreben für den  Frieden  ist  Brückenbauen  ein gefragtes  Handwerk , im realen wie im übertragenen Sinn. Was wir tun, um Flüchtlinge aus der Ukraine in unser soziales Umfeld zu integrieren oder zwischen die Fronten geratene Menschen aus Russland vor Ausgrenzung zu bewahren, dass bestimmt den Wert unserer  Gesellschaft .  Frieden  beginnt vor der eigenen Haustür.

Jeder kann ein Botschafter des Friedens sein

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich die Frage zu stellen, was  Frieden  für uns ganz persönlich bedeutet. Lebe ich in Harmonie mit meiner Familie? Wie sieht mein Verhältnis zu Freunden, Kollegen und Nachbarn aus? Vor allem aber, welche Ideen fallen mir ein, um die Bedingungen für ein friedliches Umfeld zu verbessern?

Frieden  ist ein erlernbares  Handwerk . Jeder beendete Streit, jedes gebrochene Schweigen verbessert unser aller Leben. Selbst ein kleiner Beitrag entfaltet oft eine große Wirkung und durchbricht die Spirale der Feindseligkeiten. Wie schnell verfliegt beispielsweise unsere Frustration, wenn ein Autofahrer entschuldigend die Hand hebt, der uns versehentlich die Vorfahrt genommen hat.

Hilfsbereitschaft, Toleranz, Respekt, Rücksicht – das sind die Werkzeuge und Garanten des Friedens – auf der internationalen Bühne genauso wie unter den Mitarbeitern und Kollegen im  Handwerk . Jeder der diese Werte in unserer  Gesellschaft  lebt, ist ein Botschafter des Friedens.

Dirk Eckart