Tag Archives: Team

Allgemein / 21. Juli 2022

Dresscode im Beruf beachten – so gelingt ein stilsicherer Auftritt

Dresscode im Beruf

Es ist nicht schwierig, den Dresscode im Berufsleben bei der Kleidungswahl zu berücksichtigen und stellt eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere dar.

Die Bedeutung des Dresscodes

Ob in einer vornehmen Bank, in einem Versicherungsunternehmen, in einem Bildungsinstitut oder im Handwerk - überall, befolgen Mitarbeiter einen Dresscode. In der Regel handelt es sich dabei um eine stillschweigende, über Jahre entstandene Verständigung der Branchen- beziehungsweise Unternehmensangehörigen, welche Kleidung im beruflichen Alltag angemessen ist und welche nicht. Diese ungeschriebenen Regeln grenzen eine Berufsgruppe von anderen ab und schaffen ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl im Team. Kunden, Lieferanten und die allgemeine Öffentlichkeit erwarten, dass die Mitarbeiter in einer bestimmten Weise gekleidet sind. Entsprechen diese den Anforderungen, gelten sie als kompetent und seriös.

Der Dresscode in der Finanzbranche

Hier wird immer noch viel Wert auf formelle Kleidung gelegt: Dementsprechend tragen Damen ein Kostüm oder Hosenanzug, auch ein Etuikleid mit Blazer gilt als korrekt. Herren sind mit einem Anzug in einer dunklen Farbe, bevorzugt in Anthrazit, Schwarz oder Marine gut beraten. Während Damen sowohl edle Shirts als auch Blusen unter dem Blazer tragen können, kommen für Herren nur Hemden infrage. Dabei sollten beide Geschlechter auf die Farben Weiß und Hellblau setzen, Damenoberteile dürfen auch andere dezente Farbtöne oder ein ebensolches Muster zeigen. Apropos Krawatte: In diesen Branche ist sie ein absolutes Must-have. Idealerweise entscheiden sich Männer für einfarbige oder klein gemusterte Exemplare in klassischen Farben. Exklusive Lederschuhe und -Gürtel in zeitlosen Farben runden das Outfit ab.

Der Dresscode im Handwerk und Handel

Natürlich tragen Personen, die ein Handwerk aktiv ausüben, geeignete Arbeitskleidung. Andere Mitarbeiter, die beispielsweise in einem Team in der Verwaltung oder im Vertrieb im Handwerk arbeiten, sollten sich legerer anziehen als in der Finanzbranche. Das Gleiche trifft für Mitglieder in einem Team im Handel zu. Bei Männern ist eine Krawatte hier nicht mehr erforderlich und wirkt ”too oldschool”. Sie sehen in einer Kombination aus Stoffhose oder gleichmäßig gefärbter Jeans mit Sakko und Hemd oder Shirt perfekt aus. Weibliche Mitarbeiter können sich in diesen Wirtschaftszweigen wie die männlichen Team Mitglieder anziehen oder Röcke und Kleider zu Blusen, eleganten Strickjacken und Blazern tragen. Doch auch hier sollte das Outfit niemals grell, bunt oder aufdringlich wirken. Vollkommen verpönt ist sowohl im Handwerk als auch im Handel Kleidung, die viel Haut zeigt. Tiefe Ausschnitte, kurze Hosen oder Röcke sind ebenso tabu wie schulterfreie Tops.

Anfängerfehler vermeiden

Beim Berufseinstieg wählen viele junge Mitarbeiter zu exklusive Kleidung und Accessoires aus. Ein teurer Designer-Anzug ist beispielsweise im Handwerk  fehl am Platz. Durch dieses ”Overdressing” machen sich Betroffene selbst zu Außenseitern. Aus diesem Grund sollten sich Neulinge bei Unsicherheiten an den anderen Mitgliedern in ihrem Team orientieren beziehungsweise sie einfach nach den in der Abteilung geltenden Kleiderregeln fragen.

Ihr Dirk Eckart

Dirk Eckart - Mein Blog zum Thema Gerüstbau / 16. Juni 2022

Deutscher Baupreis - eine große Auszeichnung für unser Spezialgerüstbau-Team

Deutscher Baupreis Gewinner

Nun ist es offiziell: Die Gemeinhardt Service GmbH hat beim Deutschen Baupreis in unser Größen-Kategorie den 3. Platz belegt. Damit honorierte die wissenschaftliche Fach-Jury unseren Einsatz für unser Handwerk, unsere Streben nach Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz sowie die vielen unternehmerischen Entscheidungen, die wir für unser Team und die Firma getroffen haben. Auf diese bundesweite Auszeichnung sind wir stolz.

Einziger wissenschaftlicher Wettbewerb der deutschen Baubranche

Der Deutsche Baupreis trägt im deutschen Handwerk eine so große Bedeutung, weil er der einzige wissenschaftlich ausgerichtete Wettbewerb für die Baubranche in Deutschland ist. Hier eine Auszeichnung zu erhalten ist so, als hätte unser Team nach jahrelangem Studium ein Diplom von der Universität zum Abschluss erhalten.

Welche Unternehmen können schon von sich behaupten, von erfahrenen Universitätsprofessoren nach Handwerk und Größe analysiert, bewertet und schließlich mit einer Auszeichnung für ihre Leistungen geehrt worden zu sein? Am 31.05.2022 durften Walter Stuber und ich den Preis in Köln auf der Messe Bau Digital entgegennehmen. Stolz zeigen wir unseren 3. Platz vom Deutschen Baupreis 2022 vor, den jeder Einzelne in unserem Team zu Recht verdient hat.

Von der Unternehmensorganisation bis zur Nachhaltigkeit

Klar definierte Kriterien hat das Juroren-Team aus Professoren, Ingenieuren, Diplom-Kaufleuten und Industrievertretern für die Bewertung herangezogen. Diese betreffen

  • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
  • Unternehmensorganisation & -steuerung
  • Projektakquise & Projektabwicklung
  • Innovation & Technologie
  • Personalmanagement
  • Führung & Kultur
  • Partnerschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Markt & Kunde

Das jeweilige Engagement im Handwerk analysierte die Jury durch Selbsteinschätzungen, welche sie dann über Jahresabschlüsse, interne Vorschriften, Prozessbeschreibungen, Schulungsnachweise, Nachhaltigkeitsberichte und andere Nachweise überprüfte. In der Endphase berieten sich die Juroren untereinander und ermittelten, welches Unternehmen in Deutschland für die Herausforderungen unserer Zeit am besten aufgestellt ist.

Viele Schultern für den Erfolg

Erfolg in seinem Handwerk hat nur, wer den Mut aufbringt, sich auf andere zu verlassen. Unsere Auszeichnung ist ein gutes Beispiel dafür. Team-Arbeit ist für uns überlebenswichtig, auf den Spezialgerüsten sogar wörtlich. Oft bleiben essenzielle Leistungen dabei jedoch ungenannt oder werden nur unterschwellig wahrgenommen.

Es sind die Bürokräfte, ohne die kein Auftragswesen funktionieren würde. Es sind die Zulieferer, ohne die uns das benötigte Material ausgeht. Es sind die Auszubildenden, ohne die unsere Branche keine Zukunft hätte. Es sind die Familien, für die wir uns überhaupt erst so anstrengen. Und ganz persönlich sind es vor allem unsere Ehefrauen, die uns in jeder Situation den Rücken stärken und unendliches Verständnis für unsere verrückten Ideen aufbringen. Sie alle sind die wahren Träger dieser Auszeichnung und die Schultern, auf denen der Erfolg in unserem Handwerk wirklich ruht.

Ihnen allen möchten Walter Stuber und ich unseren ganz besonderen Dank aussprechen und versichern, dass wir uns ihrer Leistungen wohl bewusst sind. Danke, dass Ihr unsere kleine mittelsächsische Firma aus Roßwein zu dem macht, was sie ist – ein Ort, der weit mehr ist als ein reiner Arbeitsplatz.

Ihr Dirk Eckart

Dirk Eckart - Mein Blog zum Thema Gerüstbau / 5. Mai 2022

Wie kennen sie ihre Mitarbeiter?

Wie kennen Sie Ihre Mitarbeiter

Mitarbeiter im Handwerk - Terra incognita  für die Unternehmensführung?

Terra incognita, das unbekannte Land – so markierten Kartografen früher jene Bereiche einer Landkarte, über die sie keine oder nur unzureichende Informationen besaßen. Für eine Unternehmensführung im Handwerk ist es häufig ähnlich schwierig, sich ein Bild von den privaten Herausforderungen der Mitarbeiter zu machen. Dabei ist Verständnis so wichtig.

Feingefühl bei der Team-Bildung

Team-Work und Team-Bildung im Handwerk sind essenzielle Bestandteile für das reibungslose Zusammenwirken aller Mitarbeiter und den Erfolg eines Unternehmens. Es liegt am Feingefühl der Unternehmensführung, hier eine gute Balance zu finden und Mitarbeiter zu Höchstleistungen anzuspornen.

Doch wie findet ein Chef die Balance im Team? Wie weiß die Unternehmensführung, auf welche Art sie individuelle Mitarbeiter am besten motiviert? Die persönliche Bindung zu den einzelnen Team-Mitgliedern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dabei hilft es, etwas über das persönliche Umfeld, individuelle Ziele und die einzelnen Stärken herauszufinden.

Von alleine gehen nur wenige auf ihren Chef zu

Untereinander sprechen viele Kollegen über die eigene Familie, über die kleinen und über die großen Sorgen. So ein Vertrauensverhältnis entsteht im Handwerk ganz von alleine, da sich hier jeder auf den anderen verlassen muss. Sicherheit und Produktivität profitieren deutlich von diesem Näheverhältnis unter den Kollegen.

Schwieriger ist es für die Unternehmensführung. Sie muss aktiv auf ihre Angestellten zugehen und immer wieder von sich aus das Gespräch suchen. Barrieren und Hemmschwellen abzubauen, das liegt in der Verantwortung der Chefs. Im Idealfall entsteht auch hier eine freundschaftliche Beziehung, bei der man sich gegenseitig ohne viele Worte unterstützt.

Einfühlsam und kreativ

Ein offenes Ohr ist oft schon die halbe Miete. Viele Mitarbeiter wollen sich auch auf der Arbeit einfach nur etwas von der Seele reden. Ein offenes Ohr vom Chef oder der Unternehmensführung ist da ganz wichtig. Vielleicht lässt sich ja dabei ja eine Lösung für die eine oder andere Herausforderung finden.

Eine neue Freundin bei Liebesproblemen oder den Lottogewinn bei finanziellen Schwierigkeiten, kann auch der einfühlsamste Chef nicht versprechen. Mit etwas Kreativität zeigt ein guter Chef jedoch Einfühlungsvermögen. Ein Gutschein für einen Versöhnungs-Blumenstrauß, ein ausgefüllter Lottoschein oder ein freier Tag, um seine heimischen Angelegenheiten zu regeln – das sind Werkzeuge, die auch einer Unternehmensführung im Handwerk zur Verfügung stehen.

Ein wenig Menschlichkeit untereinander hat noch niemandem geschadet. Das gilt zwischen Kollegen genauso, wie zwischen Mitarbeiter und Chef. Am Ende profitieren alle von einem harmonischen Arbeitsklima im Team, bei dem sich alle als Teil einer großen Familie fühlen.

Ihr Dirk Eckart 

Allgemein / 11. November 2021

Der Große Preis des Mittelstandes kommt nach Roßwein

Der große Preis des Mittelstandes

Danke. Voller Freude und Stolz dürfen wir, die beiden Mutmacher Walter Stuber und Dirk Eckart, den Großen Preis des Mittelstandes 2021 entgegennehmen. Die Auszeichnung für Handwerk und Unternehmen bedeutet für uns mehr als eine persönliche Trophäe – sie ist eine Auszeichnung für die enormen Leistungen jedes Einzelnen in unserem Team. 

Begehrte Auszeichnung für deutsche Unternehmen 

Der Große Preis des Mittelstandes wird alljährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben. Zweck des seit 1994 ausgeschriebenen Wettbewerbs ist es, vorbildliche unternehmerische Verantwortung zu loben. Den Preis erhält ein Unternehmen, das seinen wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem und regionalem Engagement verbindet. Unzählige Firmen aus Handel, Gewerbe, Industrie und Handwerk wurden in der Vergangenheit nominiert und schon das Erreichen der Juryliste gilt als Auszeichnung. 

Insgesamt zwölf regionale und zwei Bundes-Jurys bewerten die nominierten Unternehmen nach fünf Auswahlkriterien: die wirtschaftliche Gesamtentwicklung des Unternehmens, die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Innovation, das regionale Engagement sowie Service und Kundennähe. Den Preis erhält, wer das Jury-Team in allen Punkten überzeugt. 

Von der Nominierung zur Auswahl 

Ein Punkt ist den Verantwortlichen besonders wichtig: kein Unternehmen oder Handwerk darf sich selbst nominieren. Nur wer Außenstehende vom eigenen Engagement überzeugt, hat eine Chance. Umso stolzer sind wir daher, dass wir in diesem Jahr gleich viermal für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert wurden. Vielen Dank dafür an die Abgeordnete der CDU-Bundestagsfraktion Veronika Bellmann, den Landkreis Mittelsachsen, die meeco Communication Services GmbH und die progressmedia Verlag & Werbeagentur GmbH. 

Nach der Nominierung startet das Team der Oskar-Patzelt-Stiftung den internen Auswahlprozess, der sich streng an die Kriterien und Verfahren der DIN ISO 9001:2015 über zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme hält. Am Ende erhält jedes von der Jury begutachtete Unternehmen ein Rating aus fünf Noten, das die Erfüllung der Auswahlkriterien widerspiegelt. 

Der Abend der Preisverleihung 

Am frühen Abend des 18. September 2021 begann die Galaveranstaltung mit klingenden Sektgläsern. Wir fanden uns alle zu lockeren Gesprächen mit befreundeten Unternehmern aus dem Handwerk ein, trafen Verbandsvorständen und sprachen mit Politikern. Währenddessen schlossen die Organisatoren noch die letzten Stellproben und Soundchecks ab. 

Unsere Aufregung stieg, als der Ruf zum Galadinner erklang. Bereits 2019 durften wir schon einmal als Finalisten auf die Bühne steigen. Sollte sich dieser Erfolg für uns wiederholen? Dann kam der erlösende Aufruf für die Auszeichnung und das Lampenfieber gab den Weg frei für die große Freude und die Gewissheit, dass wir mit unserem Team von der Gemeinhardt Service GmbH auf dem richtigen Weg sind. 

Danke an unser fantastisches Team 

Als Empfänger des Großen Preises des Mittelstandes verstehen wir die Auszeichnung als ein Lob für das gesamte Team, das täglich zu dem wirtschaftlichen, sozialen und innovativen Erfolg der Gemeinhardt Service GmbH beiträgt. 

Danke, an alle unsere zupackenden Gerüstbauer, an jeden unserer motivierten Auszubildenden, an alle engagierten Kolonnenführer, Ausbilder im Handwerk und die fleißigen Helfer im Büro. Ein großes Dankeschön gebührt auch unseren wunderbaren Familien, die uns durch dick und dünn immer wieder den Rücken stärken. 

Für die erhaltene Auszeichnung und die große Unterstützung bei unseren manchmal etwas ausgefallenen Ideen sagen wir aus ganzem Herzen Danke. 

Euer Dirk Eckart  

Allgemein / 2. September 2021

Verabschiedung in den Ruhestand

Verabschiedung in den Ruhestand

Plötzlich ist er da: Ruhestand für Gudrun Sehl 

Wenn eine Person seit mehr als 25 Jahren für Ordnung im Unternehmen sorgt, dann spricht das für ihre Treue zum Unternehmen und ihr Talent, mit den verrückten Ideen ihrer Chefs umzugehen. Voller Dankbarkeit entlassen wir Gudrun Sehl in den wohlverdienten Ruhestand. Sie hinterlässt unserem Team ein Paar Schuhe, das wir nur schwer wieder gleichwertig füllen werden. 

Karriere durch bewegte Zeiten 

Unsere gute Seele der Buchhaltung begann ihre Karriere im Unternehmen 1995, damals noch als engagierte Büroangestellte mit Hingabe zum Detail. Sie erlebte in dieser Zeit so ziemlich alle Höhen und Tiefen mit, die das Unternehmen im letzten Viertel-Jahrhundert kräftig durchgeschüttelt haben. Hart arbeitete sie daran, das nicht immer garantierte Überleben der Firma abzusichern und parallel ihre eigene Karriere voranzutreiben. 

Als Buchhalterin wusste sie oft besser über die Bedürfnisse und die Zukunft des Unternehmens Bescheid, als die Unternehmensführung selbst. Nicht immer haben wir ihr mit unseren übermütigen Ideen das Leben erleichtert; dass sie uns dennoch die Treue gehalten hat, zeugt von ihrer ausgesprochen großen Charakterstärke. Gerne denke ich an die bewegte Zeit zurück und empfinde große Dankbarkeit, dass Gudrun Sehl sich für ihre Karriere unser Unternehmen ausgesucht hat und ein wichtiges Mitglied in unserem Team wurde.  

Ein ganzes Team sagt Danke 

Nun, nach einem langen und oft anstrengendem Arbeitsleben war die Zeit gekommen, der Karriere Lebewohl und dem Ruhestand Hallo zu sagen. Viele Menschen arbeiten ein ganzes Leben lang auf den Ruhestand hin und sind dann doch erschrocken, wenn er plötzlich vor der Tür steht. Uns allen im Team geht es ähnlich und wir werden uns umstellen müssen, um ohne die fleißige Mithilfe von Gudrun Sehl auszukommen. 

Da jedoch jedem Anfang ein Zauber innewohnt, blieb uns nichts weiter übrig, als ihr bei einer Grillparty am 2. Juli 2021 ein letztes Mal unsere Dankbarkeit auszusprechen und ihr alles Gute für ihren hoffentlich ruhigeren Lebensabschnitt zu wünschen. Nach einer so langen Treue zum Unternehmen fühlen wir sogar mehr als Dankbarkeit. Wir freuen uns, dass Gudrun Sehl ein hochgeschätztes Familienmitglied in unserem Familienbetrieb wurde.  

Alles Gute für die Zukunft 

Dass uns der Abschied so schwerfällt, beweist wieder einmal, wie wichtig Mitarbeiter für ein Unternehmen sind, gerade für ein Familienunternehmen. Mehr als reine Personalnummern sind sie die tragenden Säulen für den Erfolg, ein Team aus Freunden und für viele auch zeitweiliger Familienersatz.  

Liebe Gudrun Sehl, in ehrlicher Dankbarkeit wünschen wir Ihnen alles Gute und vor allem Ruhe vor Ihren bisherigen Vorgesetzten. Genießen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand in einer Art, die Heinrich Zille humorvoll wie folgt beschreibt: 

“Wie herrlich ist es, nichts zu tun 

und dann vom Nichtstun auszuruhn.” 

Danke für eine interessante, wundervolle und erinnerungswürdige Zeit.