Tag Archives: Gerüstbau

Allgemein / 2. Juni 2022

Schuster bleib bei deinen Leisten

Schuster bleib bei deinen Leisten

Erfahrung braucht Zeit zum Reifen

Sie begegnen uns überall, im Fernsehen, in den sozialen Medien und Zeitungen. Ganz  Sachsen  scheint voller Multitalente, Alleskönner,  Universalgenies und Tausendsassas zu sein. Doch wie gut verstehen sie ihr Handwerk und wie wichtig ist Erfahrung, wenn es darum geht, sich aus der breiten Masse hervorzuheben?

Privat und im Gerüstbau - echte Experten sind schwer zu finden

Wir Sachsen sind für unseren Erfindungsreichtum bekannt. Sollte ich deshalb dem Trend zur Diversifizierung folgen oder mich auf das Kerngeschäft im Gerüstbau konzentrieren? Das hängt in erster Linie davon ab, ob ich als Experte im Gerüstbau tätig sein möchte oder als stets verfügbarer Hilfsarbeiter. An der Sicherheit im Gerüstbau hängen buchstäblich Leben.

Für mich ist damit sonnenklar: ich konzentriere mich auf mein Handwerk, gebe mein Wissen weiter und sorge mich um die stetige Aus- und Weiterbildung. Andere Branchen in Sachsen sind da flexibler. Webdesigner bieten Software-Entwicklungen an, Tischler und Schreiner arbeiten als Transport-Unternehmer und Spitzenköche engagieren sich als Event-Manager. Viele davon geben in ihrem Handwerk sicherlich ihr Bestes – einen Experten finden Sie darunter jedoch selten.

Expertise kommt mit der Zeit

Selbst der talentierteste Virtuose muss täglich üben, um an der Spitze zu bleiben. Gleiches gilt für das Handwerk. Konzentriert die gesteckten Ziele zu verfolgen, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein Experte wird nur dadurch zum Experten, weil er täglich neue Herausforderungen meistert. Irgendwann hat er sich so viel Wissen und handwerkliches Geschick angeeignet, dass er spielend für jede Situation eine Lösung parat hat.

Ein Handwerksbetrieb in Sachsen zu eröffnen, ist relativ einfach. Sich durch Zuverlässigkeit, Kompetenz und Flexibilität am Markt zu behaupten, kostet hingegen viel Zeit und persönlichen Einsatz. Oft stellt sich erst nach Jahren der Erfolg ein, doch nur wenige Berufseinsteiger in Sachsen bringen diese Disziplin mit. Es heißt aber nicht umsonst: Geduld ist eine Tugend.

Auf die Probe gestellt

Ein Experiment aus Japan führte vor einigen Jahren eindrucksvoll vor, wie wichtig Erfahrung im Handwerk ist. Junge, ausgezeichnet ausgebildete Luft- und Raumfahrt-Ingenieure von Mitsubishi traten gegen ein Team erfahrener Schlosser-Meister an - Altersdurchschnitt 72 Jahren. Die Aufgabe: einen Metallkreisel zu entwerfen, der sich so lange wie möglich auf einer winzigen Plattform dreht.

Während die Ingenieure mit Computern und Simulationen arbeiteten, verließen sich die Handwerker ganz auf ihre Erfahrung in der Metallverarbeitung. Zum Erstaunen vieler drehte sich der handwerklich hergestellte Kreisel noch ruhig und konstant, als der Kreisel der Ingenieure nach fast 18 Minuten vom Sockel fiel. Die Handwerkskunst der “alten Garde” verwies das Know-how der jungen Ingenieure in die Schranken.

Schuster bleib bei deinen Leisten

Für mein Gerüstbau-Unternehmen leite ich daraus eine klare Aussage ab. Der Aufbau von Kompetenz und Expertise ist unbezahlbar und ich muss den Fokus weiterhin darauf setzen, worin wir gut sind. Diversifizierung und Ablenkung führen zu oft zu mittelmäßigen Ergebnissen. Wir sind Experten im Spezial-Gerüstbau und unsere Spezialisierung ist ein echter Wettbewerbsvorteil – zum Vorteil für uns und unsere Kunden.

Ihr Dirk Eckart

Allgemein / 7. April 2022

Unendliche Wertschätzung für 25 und 20 Jahre im Unternehmen

Walter Stuber, Dirk May und Dirk Eckart

Jens Mann und Dirk May - zwei außergewöhnliche Mitarbeiter in unserem Gerüstbau-Unternehmen, deren Karriere wir in unserem Handwerk mittlerweile in Jahrzehnten messen. Seit 25 und 20 Jahren halten sie uns als staatlich geprüfter Gerüstbau Kolonnenführer und als Projektleiter für Spezialgerüste die Treue. Unsere Wertschätzung und Dankbarkeit für diese außerordentlichen Menschen sind grenzenlos.

Verantwortungsvolle Mitarbeiter – das Fundament in jedem Handwerk

Dass ein Unternehmen gut durch schwierigen Zeiten kommt, ist bei Weitem keine Selbstverständlichkeit. Mut, Kapital, Unternehmerisches Geschick – das alles zählt wenig im Vergleich zu dem, was engagierte, smarte und einsatzfreudige Mitarbeitern leisten. Sie bilden das Fundament und Rückgrat für jedes Unternehmen, im Gerüstbau wie in jedem anderen Handwerk.

Zwei außergewöhnliche Mitarbeiter, Jens Mann und Dirk May, habe sich für eine Karriere im Gerüstbau entschieden. Für den Gerüstbau gaben sie ihr Herzblut, ihre Muskelkraft und vor allem ihren Verstand. Heute sind beide seit 25 und 20 Jahren im Unternehmen und haben damit einen Meilenstein gesetzt, der ihr Talent, ihre Zielstrebigkeit und vor allem ihre Zuverlässigkeit dokumentiert. Aus Dankbarkeit und Wertschätzung rücken wir heute die beiden Stützen des Unternehmens ins Rampenlicht.

Jens Mann - Karriere  vom  Lagerarbeiter  zum  Kolonnenführer

Gerade einmal 19 Jahre alt war Jens Mann, als er im April 1997 bei uns als Lagerarbeiter anfing. Zielstrebig und verantwortungsbewusst bildete er sich für seine Karriere weiter, bis er staatlich geprüfter Gerüstbau Kolonnenführer wurde. Sein Engagement für unser Unternehmen ist bemerkenswert, weswegen er heute als Vorarbeiter den Gerüstbau-Nachwuchs fit für die Aufgaben unserer Zeit macht.

Auf den Baustellen versteht er sein Handwerk. Verantwortlich für die technischen Aufgaben und konstruktiven Projekte behält er stets den Überblick, auch wenn es um die Durchsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes geht. Als Bindeglied zwischen Baustelle, Gerüstbauer und Bauleitung bringt ihn kaum etwas aus der Ruhe, nicht einmal, wenn ihn eine Sturmflut für Tage auf der Insel Borkum gefangen hält.

Dirk May - Projektleiter für Spezialgerüste

Für Dirk May begann seine Karriere in unserem Unternehmen im März 2002 als Gerüstbauer und Kolonnenführer. Mit Kompetenz und Verantwortungsgefühl bewies er schnell, dass er sein Handwerk versteht und jeder Herausforderung gewachsen ist. Heute verantwortet er den gesamten Bereich Sachsen, inklusive zahlreicher Sondergerüste wie der Albertbrücke in Dresden, der Talsperre Lehnmühle und dem MDR Hörfunkgebäude in Halle.

Über seine Karriere im Handwerk hinaus, ist Dirk May für unser Unternehmen auch in weiteren Bereichen unentbehrlich: ihm obliegt die wichtige Werkzeug- und Fahrzeugverwaltung. Dass er daneben noch Zeit für seine Frau, seine drei Kinder, seine Angel-Leidenschaft sowie der Restauration eines alten Motorrads JAWA 350 hat, erscheint unbegreiflich.

Walter Stuber, Dirk May und Dirk Eckart

Dankbarkeit vom ganzen Herzen

Natürlich drücken wir beide, Walter Stuber und ich, Dirk Eckart, den beiden Jubilaren unseren Dank persönlich im Unternehmen aus. Auf das Engagement, die Treue und manchmal auch die Opferbereitschaft dieser beiden Mitarbeiter sind wir jedoch ausgesprochen stolz. Aus diesem Grund halten wir es für angebracht, nicht stillschweigend zum Business-as-usual zurückzukehren, sondern hier im Blog öffentlich von unserer Wertschätzung zu erzählen.

Wir sind für jede Minute dankbar, welche Jens Mann und Dirk May dem Unternehmen gespendet haben. Sie sind zwei wichtige Säulen, auf denen der Erfolg des Unternehmens basiert. Danke.

Ihr Dirk Eckart 

Allgemein / 10. Februar 2022

Mühsames Internet: Gerüstbau im Wikipedia

Mut zahlt sich aus. Gegen den Widerstand der selbsternannten Internet-Wächter haben wir unser Handwerk in die Wikipedia gebracht. Vom Gerüstbau aus verlinkt die Online-Enzyklopädie nun auf den neuen Artikel über den Spezialgerüstbau, illustriert mit Bildern der Gemeinhardt-Projekte.

Wikipedia - die Internet-Enzyklopädie zum Mitmachen?

Sie zählt zu den fünf meistbesuchten Seiten im Internet. Die Wikipedia hat den Weg revolutioniert, wie wir mit Wissen im Internet umgehen. Wiki ist das hawaiianische Wort für schnell und der schnelle Zugang zum Wissen ein Hauptanliegen des gemeinnützigen Projekts. Jeder darf mitschreiben, Artikel über Handwerk, Gerüstbau oder die Lieblingsserie im TV verfassen. Mittlerweile umfasst die Wissensdatenbank mehr als 56 Millionen Artikel, 2,5 Millionen davon im deutschsprachigen Teil.

Auch die Gemeinhardt Service GmbH wollte ihren Beitrag zu dem gewaltigen Wissensschatz im Internet beitragen. Gar nicht so einfach, wie sich herausstellte, denn das regelkonforme Verfassen von Artikeln ist ein schwieriges Handwerk. Dabei sind es weniger die Regeln, als selbsternannte Wiki-Wächter, die neuen Autoren den Weg versperren.

Dramatischer Autorenschwund

Wie schwierig es ist, einen Artikel in der Wikipedia unterzubringen, spüren vor allem neue Autoren. Voller Energie schreiben sie ihre Artikel, nur um dann verbal angegriffen zu werden, sie hätten sich nicht an Regel x oder Regel y gehalten. Viele geben entmutigt auf und verzichten auf das Mitmachen an dem sinnvollen und eigentlich kooperativen Projekt.

Hinzu kommt, dass eine große Zahl einstmals aktiver Autoren in einem neuen Lebensabschnitt angekommen sind. Im mittleren Alter kümmern sie sich lieber um Familie, Beruf und andere Hobbys, als ihre wertvolle Zeit dem Gemeinschaftsprojekt zu spenden. Und so schrumpft seit 2006 die Autorenschaft stetig.

Mut fassen und durchhalten

Wir haben dennoch Mut gefasst und den Spezialgerüstbau in die Wikipedia gebracht. Unser Handwerk liegt uns schließlich am Herzen. Weil wir aus dem Gerüstbau-Handwerk kommen, wurde unser Aufklärungsbedürfnis fälschlicherweise als Eigenwerbung angesehen. Am Ende konnten wir uns jedoch gegen das häufige Zurücksetzen des Artikels durchsetzen und den Spezialgerüstbau auf eine Art präsentieren, welche auch die Artikel-Wächter akzeptierten.

Neue Mitarbeiter und Kunden, die mit ihren Fragen zum Spezialgerüstbau auf uns zukommen, können wir jetzt schnell und einfach auf die Wikipedia verweisen. Dort lernen sie, was unser Handwerk ihnen alles bietet und mit welchen Gerüsten wir die große Vielfalt an Gerüstbau-Herausforderungen meistern. Wieder einmal haben wir gelernt, dass sich mutiges Durchhalten am Ende auszahlt.

Vor allem aber freut uns, dass Bilder von unseren Baustellen als Beispiele dafür dienen, wie facettenreich und interessant die Arbeit im Spezialgerüstbau ist. Allein dafür hat sich das Durchhalten gelohnt.

Ihr Dirk Eckart 

Dirk Eckart - Mein Blog zum Thema Gerüstbau / 29. Juni 2021

Normal ist das nicht

Bauholz

Normalität nach Corona - wie sehr wünschen wir uns ein Stückchen dieser Normalität zurück. Im Gerüstbau und der gesamten Baubranche sehnen wir die Zeiten herbei, wenn wir endlich wieder voll durchstarten können. Doch wie es aussieht, wird es mit der Normalität wohl noch etwas warten müssen. Ein neues Schreckensgespenst droht dem Gerüstbau in Sachsen mit einer Verlängerung des Stillstands. 

Das Material ist knapp 

Erst durften wir pandemiebedingt nicht arbeiten, jetzt können wir nicht arbeiten. Grund dafür ist der Mangel an Material in der gesamten Baubranche. Kaum ein Baustoffunternehmen ist noch in der Lage, dringend benötigten Stahl oder Bauholz zu beschaffen. Wer noch Restbestände eingelagert hat, verkauft diese jetzt zu exorbitanten Preisen. Bis zum dreifachen Preis ist das begehrte Material mittlerweile gestiegen, ohne das im Gerüstbau gar nichts geht. 

Da eine Verbesserung der Lage noch in ferner Zukunft liegt, stellt die Baubranche wieder auf Kurzarbeit um – und das bei vollen Auftragsbüchern. Erste Insolvenzen hat die Material-Knappheit auch schon nach sich gezogen. Schlimm ist dabei vor allem der Vertrauensverlust. Wenn wir unseren Kunden in Sachsen erklären müssen, dass Angebote nur für einen sehr kurzen Zeitraum gültig sind, stoßen wir nicht immer auf Verständnis. 

Gründe für die Krise in der Krise 

Mit Corona hat die Material-Verknappung noch nicht einmal etwas zu tun. China und die USA kaufen zurzeit den gesamten Markt leer. Das hat zum einen mit Chinas angelaufener Holzbauoffensive zu tun, zum anderen mit dem Exportstopp, den Russland für seine Holzreserven ausgesprochen hat. Dagegen kauft die Baubranche in den USA unsere letzten Material-Reserven auf, weil sie nach Waldbränden in Kalifornien und Schädlingsbefall in Kanada mit riesigen Produktionsausfällen zu kämpfen hat. 

Mit so gewaltigen Kontrahenten ist es klar, dass die Baubranche in Deutschland und natürlich auch der Gerüstbau in Sachsen das Nachsehen haben. Um unsere reichlich vorhandenen Aufträge erfüllen zu können, müssen wir den horrenden Preisforderungen nachgeben und auch selbst höhere Preise verlangen. Weder für den Aufschwung nach Corona, noch für Hausbauer in Sachsen ist das eine akzeptable Situation. 

Nur langfristige Lösungen in Sicht 

Tagespreise wie beim Öl oder Gold werden wir bei unserem dringend benötigten Gerüstbau-Material wohl noch eine Weile erdulden müssen. Auch wenn uns Sachsen häufig Einfallsreichtum und Unternehmergeist nachgesagt werden, so ist die Material-Knappheit vor allem etwas, das nur europaweit für die Baubranche geregelt werden kann. Lösungsansätze dafür liegen schon jetzt auf dem Tisch. 

Eine Möglichkeit ist die Schaffung eines europäischen Großhandelspreisindex für Holzprodukte, so wie beim Stahl. Für den Umweltschutz wäre ein Verbot klimaschädlicher Holzexporte aus Europa ein denkbarer Weg. Neue Nassholzlager würden Schwankungen abfedern und die Verfügbarkeit am heimischen Markt verbessern. 

Zusätzlich sind Unternehmer in Sachsen gut beraten, wenn sie die regionale Wertschöpfung stärken, zum Beispiel durch das verstärkte Netzwerken mit Waldbesitzern und Sägewerken. Auch das verstärkte Nutzen von Kalamitätsholz ist im Gerüstbau denkbar, da das Holz oft nur optische Mängel aufweist. 

Glücklich ist mit der angespannten Situation derzeit niemand. Bis sich die Lage für die Baubranche entspannt, heißt es jedoch noch viel Aufklärungsarbeit für unsere Mitarbeiter und Kunden zu leisten. 

Ihr Dirk Eckart  

Allgemein / 1. Juni 2021

Karriere im Handwerk – eine gute Idee

Karriere im Handwerk

Karriere im Handwerk - eine gute Idee 

84 % aller Handwerker sind stolz auf ihre Arbeit. Das Forschungsprojekt “Handwerksstolz” der Uni Göttingen fand 2018 heraus, was Handwerker schon lange wissen. Eine Ausbildung im Handwerk ist eine Ausbildung zum glücklich sein. Das Beste daran: Handwerker werden fast überall händeringend gesucht. 

Die Renaissance des Handwerks 

Handwerk gab es schon immer und wird es auch immer geben. Was sich im Laufe der Jahre allerdings veränderte, sind die Aufgaben. Noch vor weniger als hundert Jahren füllten Handwerker riesige Fabrikhallen, um durch Massenproduktion den ständig wachsenden Bedarf unserer Gesellschaft zu decken. In der industriellen Revolution verlagerte sich diese oft eintönige Arbeit jedoch fast komplett in den maschinellen Sektor. 

Das Geschick der Handwerker blieb gefragt und sie bekommen jetzt die Möglichkeit, ihr Können wieder stärker auf Qualität und individuelle Einzelarbeiten auszurichten. Als gesuchte Fachkräfte leisten sie heute, wozu Maschinen niemals imstande sind. Qualität statt Massenproduktion und Köpfchen beim Arbeiten – das sind die Werte, die in einer Ausbildung im Handwerk stark gesucht sind. Abwechslungsreiche und interessante Aufgaben bietet jedes Handwerk, ob im Gerüstbau, beim Dachdecken oder als Schreiner. 

Glücklich durch die Karriere im Handwerk 

Woher kommt es nun, dass Handwerker durch die Bank angeben, dass Sie stolz auf Ihre Arbeit sind und glücklich im Beruf? Worin liegen die Unterschiede zu einem trockenen Bürojob, in denen Angestellte tagein, tagaus das Gleiche machen? Laut Forschungsprojekt gibt es dazu drei Antworten. 

In kaum einem anderen Job steht das lebenslange Lernen so im Vordergrund, wie bei einer Karriere im Handwerk. Mit jedem neuen Auftrag lernen wir ein wenig hinzu, üben unsere Handgriffe und spielen uns aufeinander ein. 

Die täglichen Erfolgserlebnisse sind der zweite Faktor. Handwerker stellen nützliche Dinge her, auf die wir gerne zurückblicken. Wenn unser Gerüstbau die Sanierung einer Brücke ermöglicht oder den Bau eines neuen Gebäudes, dann blicken wir stolz darauf zurück und denken: “Diese Brücke habe ich mitgebaut.” 

Der dritte Punkt betrifft den Umgang mit Menschen und Materialien. Sie arbeiten jeden Tag mit Holz, Stein, Metall oder anderen spannenden Materialien und gestalten individuelle Lösungen. Schon während der Ausbildung haben sie Kundenkontakt und erfahren hautnah, wie Kunden die von ihnen geschaffenen Arbeiten erleben und nutzen. 

Rosige Aussichten für die Zukunft 

Am Start ihrer Ausbildung blicken viele junge Menschen in eine aufregende, wenn auch manchmal ungewisse Zukunft. Gerade im Gerüstbau wissen wir jedoch, dass die Redensart “Handwerk habe goldenen Boden” durchaus richtig ist. Wer die Herausforderung meistert, sich immer wieder auf neue, aufregende und interessante Aufgaben einzulassen, dem sind in seiner Handwerks-Karriere kaum Grenzen gesetzt. 

Ich bin davon überzeugt, dass Handwerker in Zukunft höher angesehen und besser bezahlt sein werden, als Büro- oder Verwaltungsangestellte. Zusammen mit dem hohen Gefühl der Zufriedenheit sind das gute Gründe für eine Ausbildung im Gerüstbau oder einem anderen Handwerk. 

Ihr Dirk Eckart