Tag Archives: Handwerk

Allgemein / 5. Januar 2023

Aus Alt mach Neu

Aus alt mach neu

Wir, die Firma Gemeinhardt Service GmbH, sind ein Ausbildungsbetrieb, in dem unsere Auszubildenden nicht nur lernen Gerüste zu bauen, sondern auch wie man aus alten Materialien neue, wieder nutzbare Dinge schafft.

Als Bauunternehmen nehmen wir unsere gesellschaftliche und ökologische Verantwortung unserer Heimat sehr ernst.

Durch individuelle und vielfältige Förderung Junger Menschen wollen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen der Natur erreichen.

Bei unserem letzten Projekt mussten unsere Auszubildenden Ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie Sitzbänke, für Geh- und Wanderwege in der Region gebaut haben.

Dabei haben sie von der Idee einer Bank zur Planung bis hin zur Ausführung alles selbst erarbeitet. Auch Arbeiten mit verschiedenen Maschinen (Säge, Bandschleifer,) zu denen unsere Auszubildenden keinen Bezug hatten, kamen zum Einsatz.

Mit vollem Stolz können sie sagen: „Das da ist meine Bank! “

Aufgestellt an einem Platz an der sie nun jeder bestaunen und nutzen kann, ein großartiges Gefühl!

Außerdem haben wir nicht nur einen positiven Nutzen für uns, sondern auch für andere geschaffen und setzten somit ein Zeichen der Mitmenschlichkeit.

Mit diesem und zukünftigen Projekten möchten wir das Selbstbewusstsein der nächsten Generation mit eigener Hand Dinge zu erschaffen stärken und sie für das Handwerk begeistern.

Die Dinge anders, aber besser zu machen, kann lange dauern – und wir stehen erst am Anfang.

Doch: Wir nehmen die Herausforderung an!

Gastbeitrag von Marcus Muschke und Anna Finke

Allgemein / 8. Dezember 2022

35 Stundenwoche im Handwerk, ist das möglich?

Handwerk und Freizeit – Ist die 4-Tage-Woche auch in Sachsen denkbar?

Unsere Jugend in Sachsen hat Sehnsucht nach Selbstverwirklichung, nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance und nach einem Arbeitsplatz, der ihnen Spaß macht. Eine 4-Tage-Woche im Handwerkscheint den jungen Sachsen die Erfüllung genau dieser Sehnsucht zu versprechen. Funktionieren kann eine Wochenverkürzung aber nur, wenn auch die Rahmenbedingungen stimmen.

Schwierige Suche nach jungen Talenten im Handwerk

Wie schwierig es ist, die Jugend für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern, erfahren Unternehmer in Sachsen täglich neu. Ausbildungsplätze bleiben leer, wenn Abiturienten sich spontan für eine akademische Ausbildung entscheiden. Andererseits suchen kreative Schulabgänger ihre Chancen im Internet als Influencer, Youtuber oder Travel-Blogger.

Dem Rest der Jugend fehlt oft eine genaue Vorstellung davon, wir ein Job im Handwerk überhaupt aussieht. Auch in Sachsen gibt es hier noch viel Aufklärungsbedarf. Erstaunlich vor allem für die ältere Generation ist nur, dass der Jugend heutzutage ihre Freizeit und Selbstverwirklichung oft wichtiger ist, als der Lohn.

Motto der Jugend: erfülltes Arbeitsleben nur mit Freizeit und Spaß

Unsere Nachbarn im Süden machen es uns vor. In Österreich haben bereits viele Betriebe im Handwerk die 4-Tage-Woche eingeführt. Die Arbeitsstunden vom Freitag wandern in den Rest der Woche oder werden mit Abstrichen bei den Urlaubstagen vergolten. Die Regelung kommt gleichermaßen bei der Jugend wie bei älteren Semestern an. Während sie die gewonnene Zeit für Familie und Freizeit nutzen, freut sich der Chef über eine hohe Motivation und gestiegene Produktivität.

Ein erstes Bau-Unternehmen experimentiert sogar damit, nicht nur die Arbeitstage, sondern auch die Arbeitszeit zu reduzieren – bei vollem Lohnausgleich. Diese mutige Entscheidung lässt das Unternehmen auf der Beliebtheits-Skala der Auszubildenden steil nach oben klettern. Viele Augen blicken mit Spannung auf das Ende des Experiments, ob sich die gestiegene Produktivität wirklich die Waage mit der reduzierten Wochenarbeitszeit hält.

4-Tage-Woche auch für Sachsen denkbar?

Eines ist klar: den Erfolg einer verkürzten Arbeitswoche bestimmen zum großen Teil die Mitarbeiter. Durch innovative Regelungen und verantwortungsvollen Umgang mit essenziellen Aufgaben winkt ein Freizeit-Gewinn, den sicherlich jeder Mitarbeiter genießt. Da sich die Welt außerhalb der Firma jedoch noch im 5-Tage-Rhythmus dreht, heißt es Flexibilität zu zeigen.

Eine 35-Stunden-Woche mag sich vor allem rechnen, wenn sie als Durchschnitt auf das gesamte Jahr betrachtet wird. Ein solches Modell wirkt der Winterarbeitslosigkeit entgegen und sichert den eigenen Arbeitsplatz – neben der Freizeit ein wichtiges Argument, vor allem im Handwerk. In jedem Fall ist es ein gutes Zeichen, dass die Work-Life-Balance mittlerweile ein wichtiger Bestandteil jeder Diskussion um Arbeitsplatz-Zufriedenheit ist. Nur so entstehen mit Mut und Einsatzbereitschaft neue Ideen, wie wir Familie, Freizeit und Produktivität in Zukunft noch besser zusammenbringen. 

Allgemein / 10. November 2022

Umgang und Benehmen mit Azubis

Umgang mit Azubis

Knigge fürs Handwerk– Gewinn für den Azubi und das ganze Team

“Unser Charakter ergibt sich aus unserem Benehmen.” stellte Aristoteles vor mehr als 2300 Jahren fest. Recht hatte er, denn noch heute funktioniert ein gutes Team nur durch Respekt und gegenseitige Achtung. Demonstriert ein Azubi seine Fähigkeit zum respektvollen Umgang mit anderen Team-Mitgliedern, steigert er damit zugleich seine Chancen auf einen Traumjob im Handwerk– ein lohnenswerter Aufwand, finde ich.

Ist gutes Benehmen noch zeitgemäß?

Das “Guten Morgen” in der Früh, das Abnehmen der Kopfbedeckung in Innenräumen oder höfliche Umgangsformen mit Team-Mitgliedern – mit gutem Benehmen punktet ein Azubi bei Vorgesetzten und zukünftigen Kollegen. Warum scheint dieses Verhalten im Handwerk dann aber rückläufig zu sein? Hat der Azubi von heute andere Wertevorstellungen?

Nein, oft ist es reine Unwissenheit, wenn junge Menschen den einen oder anderen Benimm-Fauxpas begehen. Zu Freiherr Knigges Zeiten stand gutes Benehmen noch auf dem Lehrplan und wurde zusätzlich in der Familie vermittelt. In Zeiten von Patchwork-Familien, Doppelverdienern und geteiltem Sorgerecht ist es schwierig, wer der nächsten Generation die Regeln für ein höfliches Miteinander beibringt.

Gutes Benehmen ist ein erlernbares Handwerk

“Wenn es um höfliches Benehmen geht, fällt nur der erste Schritt schwer.” stellte bereits im 18. Jahrhundert der französische Schriftsteller Laclos fest. Höflichkeit ist eine Tugend, die wir erlernen und bewusst einsetzen. Schade nur, dass wir Benimm-Regeln nicht länger unserem Nachwuchs als soziale Grundausstattung mit auf den Lebensweg geben.

Gute Manieren sind ein Aushängeschild für den eigenen Charakter. Sie zeugen von Aufmerksamkeit und Respekt. Je seltener sie in der Gesellschaft werden, desto positiver ragt ein höflicher Mensch aus der anonymen Masse heraus. Ein Vorteil, der bei der Suche nach dem Traumjob ebenso wirkt, wie bei der Suche nach Lebenspartnern und Freunden.

Das Gute dabei: der Willige findet im Internet ein wahres Füllhorn an Informationen. Soft-Skill-Seminare, Benimm-Dich-Kurse, Knigge-Blogs sowie Video-Tutorials bieten jungen und erfahrenen Menschen gleichermaßen die Chance, die eigenen Umgangsformen aufzupolieren. 

Bessere Chancen von der Ausbildung bis zur Karriere

Ein Azubi mit gutem Benehmen genießt Vertrauen. Er zeigt mit seinem Verhalten, dass er fit für die Arbeit im Team ist und bei Kunden einen guten Eindruck hinterlässt. Nach solchen Mitarbeitern suchen Vorgesetzte im Handwerk händeringend. Diese oft als Soft Skills bezeichneten Fähigkeiten sind der beste Weg, die eigenen Karriere-Chancen im Unternehmen zu verbessern.

Darüber hinaus gewinnt ein Azubi mit dem Einsatz dieser Soft Skills Selbstvertrauen und Charakterstärke – optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und einen Job, wo das Arbeitsklima einfach stimmt.

Ausprobieren lohnt sich. Wer also selbst mal erleben möchte, wie das persönliche Umfeld auf gutes Benehmen reagiert, der kann das gefahrlos tun – einfach Benimm-Regeln im Internet durchlesen und ausprobieren. 

 Ihr Dirk Eckart 

Allgemein / 13. Oktober 2022

Persönlichkeit unter der Lupe – Team-Event in Naumburg an der Saale

Team-Event in Naumburg

Kennen Sie sich selbst? Kennen Sie die Persönlichkeit Ihres Chefs und kennen Sie die Mitarbeiter in Ihrem Team? Im Handwerk und anderen Team-Aufgaben ist es nützlich, auf Gemeinsamkeit zu bauen und die jeweiligen Unterschiede als Stärken wahrzunehmen. In Naumburg an der Saale haben wir unsere jeweilige Persönlichkeit etwas genauer unter die Lupe genommen – mit Spaß und Freude an der Team-Bildung.

Auf der Suche nach Gemeinsamkeit, Kompetenz und emotionaler Intelligenz

Was im Handwerk oft unterschätzt wird, ist die Bedeutung des menschlichen Miteinanders. Team-Arbeit basiert darauf, dass sich alle in jeder Situation aufeinander verlassen können. Dazu müssen Mitarbeiter die Gemeinsamkeit zum Kollegen neben sich genauso kennen, wie Unterschiede im Team, von denen sie profitieren können.

Jeder hat seine ganz eigene Persönlichkeit, mit der er im Handwerk erfolgreich ist. Wo Gemeinsamkeit existiert, läuft die Arbeit reibungslos, ohne dass es viele Worte braucht. Liegen die Kompetenzen weiter auseinander, profitiert das Team von einer sinnvollen Arbeitsteilung. Das Handwerk findet immer eine Lösung, doch für den effizientesten Weg müssen sich die Arbeiter untereinander genau kennen.

Persönlichkeitsanalyse beim Team-Event

In Naumburg an der Saale trafen sich das gesamte Büro-Personal der Gemeinhardt Service GmbH und das Team vom Deutschen Institut für Höhenzugangstechnik(DIHZ) zur Analyse ihrer Persönlichkeit. Nach einem zuvor durchgeführten Insight-MDI-Test der Scheelen AG stand nun die Auswertung aus.

Für jeden Mitarbeiter stellte das Beratungsunternehmen eine Analyse der Persönlichkeit zusammen, die

  • Kompetenzen
  • Verhalten
  • Motive
  • und Emotionale Intelligenz

aufzeigte. Das psychologische Profil liefert Hinweise, um die eigene Selbstwahrnehmung zu stärken, verborgene Potenziale aufzuzeigen und Verständnis für bestimmte Verhaltensweisen zu gewinnen.

Kurzum: wir haben uns von der Scheelen AG durchleuchten lassen, um uns untereinander besser zu verstehen und kennenzulernen. Darauf kommt es für ein erfolgreiches Teamwork im Handwerk schließlich an.

Arbeiten mit Freunden

Ob introvertiert oder extrovertiert, sach- oder menschenbezogen: Wir sind alle Menschen, mit besonderen Eigenschaften und Eigenarten. Die Gemeinsamkeit ist, dass wir einander brauchen. Ein Drittel des Tages verbringen wir während der Arbeit mit unseren Kollegen. Verständnis für persönliche Eigenarten ist der beste Weg, wie aus Kollegen echte Freunde werden.

Genau das hat die Persönlichkeitsanalysegeschafft. An den gemeinsamen Abenden und während der Stadtführung nutzten viele Mitarbeiter die Chance, um neue Kontakte zu knüpfen und vorhandene zu vertiefen. Schnell wurde klar, dass neben der Gemeinsamkeit auch eine gute Mischung aus individuellen Fähigkeiten zum positiven Arbeitsklima beiträgt, auf das wir in unserer Firma so stolz sind. Ich empfehle jedem im Handwerk unseren Schritten zu folgen und ein ähnliches Event für sich selbst auszuprobieren. Sie werden vom Erfolg überrascht sein.

Euer Dirk Eckart 

Dirk Eckart - Mein Blog zum Thema Gerüstbau / 29. September 2022

Lasst uns Brücken bauen

Lasst uns Brücken bauen

Herausforderung Brücke - Sanierungsbedarf als Gefahr für den Mittelstand?

In den kommenden Jahren stehen Sanierungen von mehr als 13.000 Autobahnbrücken an. Die Autobahn GmbH des Bundes hat nach eigenen Angaben Kapazitäten für 100 Brückensanierungen im Jahr. Würde der Alterungsprozess jeder einzelnen Brücke in Deutschland stoppen, wäre die Arbeit in 130 Jahren erledigt. Muss der Mittelstand seine Waren und Dienstleistungen künftig über den Luftweg anbieten?

Gerüstbau an der Brücke - viel Arbeit für unser Handwerk

Die Sanierung einer Brücke ist aufwendig, das wissen wir im Gerüstbau aus erster Hand. Mit dem optimistischen Ziel der Autobahn GmbH ihre Leistung bis 2026 auf 400 Brückensanierungen pro Jahr zu steigern, geht das Bundesunternehmen in die richtige Richtung. Doch selbst mit der Steigerung wäre die Gesellschaft mehr als 30 Jahre beschäftigt. Jede einzelne Brücke liefe Gefahr, vom Sanierungsobjekt zum Abrissfall zu verkommen.

Düstere Zeiten für das Handwerk in Deutschland und den Mittelstand, denn jeder Abriss führt zu Sperrungen und Staus, die Behinderungen für das Handwerk bedeuten, mit höheren Transportkosten. Dagegen bietet der Gerüstbau Lösungen mit Spezialgerüsten, die den Verkehrsfluss am Laufen halten. Gesamtwirtschaftlich ist die Sanierung einer Brücke wohl die bessere Wahl.

Rettung durch die Deges?

Die Projektmanagementgesellschaft Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (Deges) steuert seit 30 Jahren Großprojekte für den Bund. Erfolgreich, denn mittlerweile haben sich 12 Bundesländer angeschlossen. Da ist es im Gespräch, die Deges der Autobahn GmbH als Tochtergesellschaft an die Seite zu stellen. Für ihre eigenen Brückensanierungen will ein Teil der Bundesländer jedoch nicht auf die Hilfe der Deges verzichten und stellt sich daher gegen diese Übernahme.

Ob der Bund zeitnah Alternativen für das Brückenproblem präsentieren kann oder sich die Bundesländer umstimmen lassen, wird die Zeit zeigen. Für den steigenden Verkehr und die Unternehmen im Mittelstand sollte der Bund besser schnell eine Lösung finden.

Vorausschauende Lösungsansätze liegen auf dem Tisch

So wie das Gerüstbau-Handwerk hilft, die Lebensdauer von Brücken zu verlängern, wäre die Übernahme der Deges auch nur ein erster Schritt für den Mittelstand. Langfristig muss der Beruf des Bauingenieurs attraktiver werden, um viele Nachwuchsingenieure für eine dauerhafte Lösung zu gewinnen.

Bis es soweit ist, kann uns Hightech helfen, diese Zeit zu überbrücken. Textilbeton aus Carbonfaser statt Stahlbeton, Seile aus Faserverstärkten Kunststoffen sowie Pflaster aus Hightech-Fasern als Ersatz für den Rostanstrich sind Wege, der Korrosion entgegenzuwirken. Golfball-Grübchen an den Halteseilen, Smarte Hydraulik-Dämpfer mit Funksensoren und permanente Überwachung durch Wetterstationen, GPS-Geräte und Verformungssensoren helfen, auftretende Kräfte durch Wind und Verkehr in den Griff zu bekommen.

Natürlich hoffen wir im Gerüstbau-Handwerk, dass die Politik die Brückensituation zügig angeht und sowohl Voraussicht, wie auch politischen Willen zeigt. Wir sind gerne bereit unsere Gerüstbau-Expertise beizusteuern, um weniger als 130 Jahre auf die dringend notwendige Sanierung der Brücken zu warten.

Ihr Dirk Eckart